Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Interkulturalität

537 Beiträge gefunden


Herausforderung Integration

Wie das Zusammenleben mit Geflüchteten und MigrantInnen gelingt

Migration ist eine der grossen Herausforderungen unserer Zeit. Nachdem Hunderttausende von Geflüchteten im Herbst 2015 in Deutschland Schutz gefunden haben, bewegt das Thema Integration die deutsche Gesellschaft zutiefst. Wie kann die Eingliederung von Geflüchteten und MigrantInnen in die Gesellschaft gelingen? Wann kann eine Integration als gelungen bewertet werden? Wie sind die Einstellungen in der Bevölkerung zur Flüchtlingsfrage? Was sind die Ursachen von Ängsten und Unsicherheiten? Wie sehen wirksame Instrumente staatlicher Integrationspolitik aus? Was sind die Erfahrungen, Probleme und Empfehlungen im Umgang mit Flüchtlingen vor Ort aus der Sicht von MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen und aus den Erfahrungen der Flüchtlingsseelsorge in Deutschland?

Flucht, Religion und Integration

Interreligiöse Impulse

Angesichts der Fluchtmigration nach Deutschland seit dem Jahr 2015 ist immer wieder die Rede von einer drohenden 'Islamisierung' Deutschlands. Gleichzeitig wird Religion, oder genauer: religiöse Verfolgung häufig als Fluchtgrund ausgemacht. Doch welche Rolle spielt Religion tatsächlich bei der Flucht? Und welche Bedeutung kommt ihr bei der Integration der Geflüchteten, die in Deutschland sesshaft werden (wollen), zu? Der Band enthält Beiträge einer interreligiösen und interdisziplinären Tagung an der Akademie St. Jakobushaus in Goslar, die den Zusammenhang von Flucht, Religion und Integration behandelte. Die Autorinnen und Autoren beleuchten die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigen dabei auch Perspektiven der religiösen Pluralisierung Deutschlands auf. 

Kulturelle Vielfalt. Kinderstärkende Pädagogik

Das Buch diskutiert Heterogenität zunächst, indem es die Aspekte Ethnie, soziale Lage und Geschlecht miteinander verschränkt. Es werden vor diesem Hintergrund dann die Ressourcen, aber auch Risiken der Kinder beim Aufwachsen in pluralen Lebenswelten diskutiert. Das Buch geht anschliessend auf die aktuellen pädagogischen Konzepte ein, mit denen KiTa und Schule den Bildungsauftrag eines "akzeptierenden Umgangs mit Vielfalt" einzulösen suchen, und beleuchtet sie kritisch im Hinblick auf die reale Pluralität der kindlichen Ausgangslagen. Das Buch zeigt schliesslich, welche Kompetenzen der Fach- und Lehrkräfte massgeblich sind für einen professionellen Umgang mit Vielfalt und Heterogenität.

Manual Interkulturelle Psychoedukation

für Menschen mit Migrationserfahrung

Migration bringt grosse persönliche und seelische Belastungen mit sich und hat Auswirkungen auf die Gesundheit. Dieses Buch bietet alle Informationen und Arbeitsmaterialien für die Psychoedukation von Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund. Die Arbeitsblätter helfen Ärzten, Psychiatern, Psychologen, Pflegepersonal, Sozialarbeitern und vielen mehr, psychoedukative Gruppen kultursensibel anzuleiten. Die Materialien umfassen fünf Module:• Migrationsprozess und mögliche resultierende Belastungen• Integration und soziale Kontakte• Gesundheitssystem in Deutschland: rechtliche Grundlagen, ambulante Angebote, soziale Einrichtungen, Kontaktstellen• Prävention: Vorsorge und Rückfallschutz• Psychische Erkrankungen: Trauma, Schizophrenie, Angststörung, Depression, SuchtDurch die einfache Sprache und zahlreiche Zeichnungen können die Handouts allein oder in der Gruppe bearbeitet werden.

Integration heisst Erneuerung

Beiträge zu Migration und Sucht

Zuwanderung hat in der Geschichte der BRD nicht nur in den vergangenen zwei Jahren, sondern fortwährend in grossem Masse stattgefunden und wird auch weiter stattfinden. Sämtliche Arbeitsbereiche, die für die sozialarbeiterische, psychologisch-psychotherapeutische und medizinische Versorgung von Menschen zuständig sind, stehen damit gleichermassen fortwährend vor der Herausforderung sicherzustellen, dass ihre Angebote und Leistungen Neubürgern gleichermassen zugänglich sind wie Einheimischen. Sind die fachlichen Konzepte der Suchthilfe geeignet, eine adäquate Versorgung von Zuwanderern zu leisten? Was bedeutet Kultursensibilität? Welche Grundlagen sind zu schaffen für die Entwicklung transkultureller Kompetenzen, für Prozesse interkultureller Öffnung, für kooperative Vernetzung mit Migrantenorganisationen?

SRF

Burka-Verbot in St. Gallen: Siegreiche Verhüllungsgegner sehen Signalwirkung

St. Gallen ist der erste Kanton in der Deutschschweiz, der die Burka verbietet – aber nicht generell. Der Entscheid fiel am Dienstagabend im Kantonsparlament knapp aus. Mit 57 zu 55 Stimmen folgten die Parlamentarier SVP und CVP – jenen Parteien, die sich für ein generelles Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum stark gemacht haben.

SWI

Migranten gründen ihre eigenen Informationsplattformen

Kosovaren, Albaner und Eritreer kommen in den Schweizer Medien entweder als Täter oder Opfer vor. Die Newsplattform Albinfo und der Eritreische Medienbund arbeiten gegen diese Stereotypen an. Damit leisten sie einen Beitrag zur Integration und Vernetzung ihrer Diaspora-Communitys – bis die Vielfalt der Schweiz aber auch in den Medien abgebildet wird, ist es noch ein langer Weg.

Interkulturelle therapeutische Kompetenz

Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischen Handelns

Unter Berücksichtigung der demografischen Zusammensetzung und Entwicklung der Bevölkerung wird deutlich, dass Deutschland von einer multikulturellen, multiethnischen und multireligiösen Vielfalt geprägt ist, die in Zukunft noch zunehmen wird. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Zusammensetzung der Klientel im psychotherapeutischen Praxisalltag wider. Migration und Interkulturalität stellen komplexe Herausforderungen an den Problembereich Psychotherapie, insbesondere hinsichtlich der theoretisch-konzeptionellen und methodisch-praktischen Aspekte. Die inhaltsanalytische Auswertung der zu dem Thema durchgeführten Interviews macht deutlich, dass die Therapeuten und Migranten-Patienten unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen an und über psychotherapeutische Behandlungen haben. Das Buch stellt das Thema am Beispiel ausgewählter Kulturkreise praxisrelevant dar und hilft Fachkräften in interkulturellen Überschneidungssettings, effektiver zu arbeiten.

Jugendhilfeportal.de

Neue Arbeitshilfe für die interkulturelle Elternarbeit im Bereich Medienkompetenz

Eltern mit Zuwanderungsgeschichte werden über medienpädagogische Elternabende in vielen Fällen nicht erreicht. Die neue Handreichung von klicksafe bietet Referent(inn)en und Pädagog(inn)en Empfehlungen, Praxistipps und Kopiervorlagen in verschiedenen Sprachen, die helfen sollen, alle Eltern mit Informationen rund um das Thema Medienerziehung zu erreichen.

Miteinander verschieden sein

Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel zur global vernetzten Welt

Was geschieht genau, wenn Menschen unterschiedlicher Kulturen aufeinandertreffen? Wie reagiert der/die Einzelne auf etwas, das anders und somit fremd ist? Das Buch beleuchtet folgende Aspekte:Was ist Kultur? Wie wirkt sie sich auf die Zusammenarbeit aus?Was ist interkulturelle Kompetenz und welche Modelle gibt es?Welche Hilfsmittel gibt es, um im Alltag interkulturell kompetenter zu handeln?Welche Handlungsoptionen hat man in interkulturellen Situationen?Was muss bei multikulturellen Teams besonders beachtet werden?Wenn man lernt, mit der Ungewissheit umzugehen und sich auf die Menschen und die Situation einzulassen, wird die Begegnung der Kulturen bereichernd für alle.

BFH, Soziale Arbeit

3 Fragen an Christa Bachmann, Abklärungsfachperson bei indiBe, zum Thema Konfliktmanagement

Mit persönlicher Konfliktkompetenz und methodischen Fähigkeiten des Konfliktmanagements können schwierige Situationen in Organisationen und Unternehmen gezielt bearbeitet werden. Christa Bachmann ist Absolventin des Fachkurses Konfliktmanagement. Wir haben sie zu ihren Erfahrungen befragt.

Kinder stärken in Sprache(n) und Kommunikation

Das Buch wendet sich in seiner interdisziplinären Ausrichtung an alle Berufsgruppen, die im früh- und grundschulpädagogischen Bereich mit Kindern interagieren und kommunizieren, sie begleiten und fördern, sowie an Eltern und weitere Interessenten. Dem Charakter eines kompakten Lehrbuchs entsprechend werden folgende Schwerpunktthemen erörtert: Sprachliche Diversität im Einwanderungskontext, Aufwachsen in mehreren Sprachen mit Fallbeispielen, bilingualer und biliteraler Spracherwerb, Meilensteine und Störungen der Sprachentwicklung, Sprachdiagnostik, Modelle mehrsprachiger Erziehung und Schulentwicklung, Sprachbildung und alltagsintegrierte Förderung in der Tagespflege, Krippe, Kindertagesstätte und Grundschule.

Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit

Positionen, Theorien, Praxisfelder

Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird öffentlich wieder verstärkt wahrgenommen und ist vielfach Bezugspunkt individueller und kollektiver Anerkennungsforderungen sowie Sinnsuchbewegungen. Diese gesellschaftliche Präsenz des Religiösen ist für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession grundsätzlich von Bedeutung. So sind es u.a. die Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit, die Religion thematisieren und die Fachkräfte zu einer Auseinandersetzung mit Religion herausfordern.

MiGAZIN

Hohe Verbundenheit der Muslime mit neuer Heimat

Knapp 40 Prozent der Muslime fühlen sich einer aktuellen EU-Studie zufolge auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt diskriminiert. Dennoch zeigt sich eine starke Verbundenheit der Muslime mit der „neuen Heimat“. Ihr Vertrauen in öffentliche Einrichtungen ist höher als in der Allgemeinbevölkerung.

psychosozial 149: Flucht und Migration - Krise der Humanität

Spätestens seit der spektakulären Entscheidung der Bundesregierung unter Angela Merkel vom 4. September 2015, die Grenzen für Tausende Flüchtlinge, die sich auf der Balkanroute ansammelten, zu öffnen, steht Deutschland – ja, steht Europa – im Zeichen der Flüchtlingskrise. Mit der hier vorliegenden Ausgabe reagieren die Herausgeber der psychosozial darauf. Die Beiträgerinnen und Beiträger nähern sich der Thematik unter zwei Gesichtspunkten. Zum einen geht es um die praktische Arbeit mit Flüchtlingen und um die Probleme, die dabei auftauchen: Was können Psychotherapeuten, Sozialarbeiter und andere Helfer für die Flüchtlinge tun? Welche Probleme stellen sich? Welche Rolle spielt das Engagement der ehrenamtlichen Helfer? Wie können komplexe Versorgungskonzepte aussehen?

Interkulturelle Kompetenz

Ein ressourcenorientierter Zugang

In Schulen werden immer öfter Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Herkunftsländern unterrichtet. Um die interkultu­rellen Kompetenzen von Lehrkräften zu stärken, liegt der Fokus auf einem ressourcenorientierten Ansatz. Er bestärkt Lehrkräfte, eigene Haltungen und Routinen im pädagogischen Alltag weiterzuent­wickeln.Die vorliegende Broschüre möchte Schulen und Lehrkräften Impulse und Denkanstösse liefern für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Für ein entspanntes schulisches Miteinander, in dem sich die vielfältigen familiären und biographischen Hintergründe widerspiegeln. Die Autorin ist Sozialpädagogin und Schulberaterin mit langjähriger Erfahrung bei der Beratung von schuli­schen Krisensituationen. Exemplarisch zeigt sie anhand von Praxisbeispielen mögliche Lösungsansätze für den Schulalltag auf.

Förderung bei kulturellen Differenzen

Pädagogen in vielen Arbeitsfeldern stellen sich heute multiplen Herausforderungen, die sich aus der Tatsache kultureller Diversität und multikulturellem Zusammenleben ergeben. Das Buch schärft zunächst den Blick für Kulturunterschiede und kulturelle Differenzen in den Dimensionen Erziehung und Sozialisation. Behandelt werden dann kulturspezifische Normen und Werte als Leitlinien des Handelns und der Einstellungen. Auffälliges Verhalten wird auf seine migrations- und kulturbedingten Anteile untersucht. Ausgehend vom Begriff der "Interkulturellen Kompetenz" behandelt das Buch dann praxisorientiert die Förderung bei oder trotz kultureller Unterschiede. Dabei stehen im Mittelpunkt spielerische Methoden, kultursensible Biographiearbeit und schliesslich die interkulturelle Mediation und Konfliktlösung.

Zeig mal: Gesten

Hände in der nonverbalen Kommunikation

Mangels gemeinsamer Sprache unterhalten wir uns oft mit Händen und Füssen. Körpersprache ist eine besondere Form der Kommunikation. In der interkulturellen Kommunikation sind es Gesten und Handzeichen, die Verständigung erleichtern – aber manchmal auch Verwirrung stiften. Die Gestik mit Händen ist das Thema dieses Buches. Es geht um die Verbindung von verbaler und nonverbaler Kommunikation, es geht um Verständigung und Missverständnisse, es geht um Gesten der Macht und um Gesten der Alltagskommunikation. Ergänzt werden diese Informationen um Aktivitäten, Spiele und Übungen sowie um ein Karten-Set mit 32 Bildkarten, die für den Einsatz in Weiterbildungen, mit Schulklassen oder in der Jugendarbeit geeignet sind.