Weiterbildung fehlt, wo sie nötig wäre
Im Beschäftigungsausblick 2019 kritisiert die OECD die unzureichenden Umschulungsmassnahmen bei Jobs, die von der Automatisierung besonders bedroht sind. Doch es gibt eine gute Nachricht.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Im Beschäftigungsausblick 2019 kritisiert die OECD die unzureichenden Umschulungsmassnahmen bei Jobs, die von der Automatisierung besonders bedroht sind. Doch es gibt eine gute Nachricht.
Rollenwechsel von Führungskräften unter dem Blickwinkel digitalisierter Unternehmen: Hat der »Macher« ausgedient? Ein produktiver Umgang mit kulturell verschiedenen Lehr- und Lernstilen an deutschen Universitäten könnte der Wirtschaft viele ausländische Spitzenkräfte sichern Kontinuierliche Evolution statt »Revolution« in Sachen ADR im Unternehmenskontext und Corporate Pledge als Impuls für zukünftige Unternehmensgenerationen
Die Bedeutung von Soft Skills auf dem Arbeitsmarkt hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, wie die Analyse von Stelleninseraten zeigt. Richtig Karriere machte in den letzten Jahren die Forderung nach einem hohen inneren Antrieb. Zugleich steigen aber auch die Ansprüche an fachliche Kompetenzen und Erfahrung.
Das Weiterbildungsgesetz hat bisher nicht den erhofften Impuls zur Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener in den Kantonen ausgelöst. Dies zeigt der erste Monitoringbericht der IG Grundkompetenzen. Der Handlungsbedarf bleibt enorm.
Weshalb eine junge, sehbehinderte Frau in ihrer Verzweiflung per Inserat nach einer Lehrstelle sucht
Schwerpunkt: Professionalität im Blickpunkt
Schon Kindergärtler sind heute aggressiv oder sogar gewalttätig – weil sie zu Hause zu wenig betreut werden, sagen Experten. Störenfriede gibts auf allen Schulstufen: Immer mehr Kinder leiden an Konzentrationsschwächen oder geringer Frustrationstoleranz. Mehr zum Thema: Es braucht wieder Kleinklassen (BZ)
Komparative pädagogische Berufsgruppenforschung
Kommunales Bildungsmanagement - Ansätze zur Stärkung von Bildungsregionen
Die Eltern waren schockiert, als ihr Sohn beim Sprayen erwischt wurde. Sie versuchten ihm sein riskantes Hobby auszureden. Sie bleiben mit ihrem unbelehrbaren Sohn im Gespräch.
Wie wir herausfordernden Kindern helfen können
Basierend auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften entwickelt Ross W. Greene einen neuen Ansatz, wie Eltern und Lehrer besser mit herausfordernden Kindern umgehen können. Greene legt anschaulich dar, dass manipulierendes, störendes oder destruktives Verhalten von Kindern in der Schule hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass ihnen die entscheidenden Fähigkeiten für angepasstes Verhalten fehlen.
Was hat es mit dem Fachkräftemangel in der Langzeitpflege wirklich auf sich? Der Faktencheck zeigt: Es braucht eine differenzierte Betrachtungsweise. Im Hinblick auf die Zunahme an pflegebedürftigen Personen bis 2050 sind vor allem zusätzliche Fachpersonen mit einer tertiären Ausbildung gefragt. Gefordert sind dabei auch die Institutionen selber: Gute Arbeitsbedingungen, etwa die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit oder Weiterbildungsmöglichkeiten.
In den Schweizer Städten leben immer mehr Akademikerinnen und Akademiker. In den Grossstädten besitzen mittlerweile zwei von fünf Personen einen Hochschulabschluss (41,3%), wie die «Statistik der Schweizer Städte 2019» des Schweizerischen Städteverbandes und des Bundesamtes für Statistik BFS mit einem diesjährigen Schwerpunkt zur Bildung zeigt. Insgesamt liegt der Akademisierungsgrad in den im Jahrbuch verzeichneten 172 Städten und städtischen Gemeinden mit 32,1 % über dem Schweizer Durchschnitt von 28,6 %.
Eine breite Allianz will die Frühförderung in der Schweiz stark ausbauen. Nach einem erbitterten Streit setzen sich SP und CVP nun gemeinsam für eine Anschubfinanzierung ein.
Aargau führt pauschalierte Ressourcierung der Volksschule ab Schuljahr 2020/21 ein
Interdisziplinäre Praxisforschung
Durch die Flucht- und Migrationsbewegungen der letzten Jahre rückt ein Bildungsbereich besonders in den gesellschaftspolitischen Blickpunkt: die öffentliche Erwachsenen- und Weiterbildung. Mittlerweile werden nicht nur den vielen Integrations- und Sprachkursen, sondern zunehmend auch den Regelangeboten der familienbezogenen Bildung eine langfristige integrationspolitische Bedeutung beigemessen. Bislang aber werden dieses familienbezogene Programmplanungshandeln und das diesbezügliche Angebotsspektrum weitgehend ohne wissenschaftliche Fundierung und Bezüge diskutiert.
Die weltweiten Klimaproteste «Fridays For Future» sind auch eine Rebellion gegen das Bildungssystem und damit gegen das Establishment.
ETH-Lernforscherin Elsbeth Stern über Gymiprüfungen, schlechte Lehrer und den IQ von Buben und Mädchen.
Das Bundesgesetz über die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB-Gesetz) sieht die Schaffung eines neuen Kompetenzzentrums für Berufsbildung vor. Die Arbeitgeber unterstützen den Entwurf im Grundsatz, fordern aber verbindliche Strukturen für den Austausch mit den Organisationen der Arbeitswelt.