Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Medizin

377 Beiträge gefunden


idw

Bessere Vorhersage für Wirksamkeit von Antidepressivum

Ein Drittel aller Patienten, die an einer Depression leiden, spricht nicht auf das erste Medikament an, das ihnen verordnet wird. Bisher bleibt dem behandelnden Arzt nichts anderes übrig, als verschiedene Präparate auszuprobieren. In einer Studie haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie jetzt eine Biosignatur identifiziert, die es möglich macht vorherzusagen, welche Patienten auf die Behandlung mit dem Antidepressivum Paroxetin ansprechen und welche nicht. Die Studie markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer personalisierten Medizin im Fachgebiet der Psychiatrie.

SRF

Manfred Fankhauser

verkauft Cannabis als medizinisches Heilmittel. «Nicht der Stoff macht süchtig, sondern das Thema», schmunzelt der 54-Jährige, der mit seiner Frau in Langnau im Emmental eine Apotheke führt. Cannabis wirkt bei Patienten mit MS, Alzheimer oder grünem Star. So vielfältig die Beschwerden, so simpel die Behandlung: Ein paar Tropfen THC-haltiges Dronabinol wirken Wunder. Fankhauser ist ein Pionier der Cannabis-Medizin. Dank spitzfindigem Ausloten von Gesetzeslücken sind seine Erfahrungen europaweit einzigartig und für die weitere Forschung von unschätzbarem Wert.- Der Cannabis-Apotheker (SRF)

Swiss Medical Forum

Benzodiazepine bei älteren Menschen

Klinische Studien zeigen, dass die Verschreibung von Benzodiazepinen mit steigendem Alter zunimmt und ausserhalb der anerkannten Indikationen erfolgt. Häugist dies unangemessen und schädlich. Die Folgen können sehr schwer sein und dieMorbidität sowie Mortalität der Patienten beträchtlich erhöhen. Mithilfe multidisziplinärerVersorgungsstrategien können die Behandlungen wieder abgesetzt werden. Es bedarf grossangelegter Sensibilisierungskampagnen, um der Übermedikationin diesem Bereich, die sich zu einem realen volksgesundheitlichen Problem entwickelthat, entgegenzuwirken.

SRF

Uniklinik testete Medikamente an Patienten

Die Psychiatrische Universitätsklinik Basel hat jahrzehntelang mit nicht zugelassenen Medikamenten an Patienten experimentiert – zum Teil sogar unter Zwang. Dies geht aus einer Studie hervor, die «Schweiz aktuell» vorliegt.- Geheime Medi-Tests in Basler Psychiatrie (Blick)- Patienten als Versuchskaninchen – die Psychiatrische Uniklinik arbeitet die Vergangenheit auf (az aargauer Zeitung)

Schweizerisches Medizin-Forum

Benzodiazepine bei älteren Menschen

Klinische Studien zeigen, dass die Verschreibung von Benzodiazepinen mit steigendem Alter zunimmt und ausserhalb der anerkannten Indikationen erfolgt. Häug ist dies unangemessen und schädlich. Die Folgen können sehr schwer sein und die Morbidität sowie Mortalität der Patienten beträchtlich erhöhen. Mithilfe multidisziplinärer Versorgungsstrategien können die Behandlungen wieder abgesetzt werden. Es bedarf grossangelegter Sensibilisierungskampagnen, um der Übermedikation in diesem Bereich, die sich zu einem realen volksgesundheitlichen Problem entwickelt hat, entgegenzuwirken.

NEK-CNE

NEK veröffentlicht Stellungnahme zum Interkulturellen Dolmetschen

Die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin NEK hat ihre Stellungnahme "Gesundheitsversorgung für fremdsprachige Zugewanderte. Ethische Fragen des Interkulturellen Dolmetschens" veröffentlicht. MehrDie Stellungnahme ist auf Französisch, ein Abstract und die Empfehlungen sind auch auf Deutsch und Italienisch erhältlich.

Autonomie und Menschenrechte am Lebensende

Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis

Autonomie ist zu einem zentralen Begriff des medizinethischen Diskurses der letzten Jahre geworden: Wie kann sie am Lebensende umgesetzt werden? Welche Praktiken, welche institutionellen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen stehen dem im Wege? Und gibt es neben dem menschenrechtlich verankerten Selbstbestimmungsrecht andere Menschenrechte, die am Lebensende besonders gefährdet sind?Antworten hierauf geben Expertinnen und Experten aus den Bereichen Menschenrechte, Medizinrecht, Philosophie, Medizinethik, Literaturwissenschaft, aus der Inneren Medizin, der Palliativ- und der Rechtsmedizin sowie den Pflege- und Gesundheitswissenschaften.Abgerundet wird der Band durch ein Interview mit der Behindertenrechtsaktivistin Dinah Radtke. 

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin

Eine persönliche berufspolitische Geschichte der Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik

Ausgehend von seiner umfangreichen persönlichen Erfahrung als Psychoanalytiker in der Medizin, Psychiatrie, Psychosomatischen Medizin sowie in der stationären Psychotherapie rekapituliert Paul Janssen im vorliegenden Buch die Geschichte der Institutionalisierung der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie im Kanon der Medizin, an der er selbst unter anderem als Gründungsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie mitgewirkt hat. Anliegen Janssens ist es dabei, praktizierenden ÄrztInnen und PsychologInnen die Wurzeln des Faches bewusst zu machen.Janssen beschreibt berufs- und fachpolitische Ereignisse und Konflikte der letzen 50 Jahre, schildert Konflikte bei der Anwendung der Psychoanalyse und Gruppenanalyse in der stationären Psychotherapie und Psychiatrie. 

Einführung Ernährungspsychologie

Ernährungspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten rund um die Nahrungsaufnahme: Wie beeinflussen psychische Faktoren das Essverhalten? Wie entstehen Essstörungen, wie lassen sie sich verhindern bzw. heilen? Wie kann man Menschen zu einem gesunden Essverhalten anleiten und damit ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden?Das Lehrbuch führt in psychologische Theorien und Forschungsergebnisse zum Ernährungsverhalten ein und stellt Methoden der Prävention und Intervention vor.