Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: indirekt interventionsbezogene Methoden

276 Beiträge gefunden


Achtsames Prozessmanagement

Work-Life-Balance und Burnout-Prävention für Unternehmen und Mitarbeitende

70 Prozent der Projekte in Unternehmen scheitern. 85 Prozent der Mitarbeitenden sind nicht engagiert. Nur 7 Prozent der Betriebe haben bereits ein Prozessmanagement, und 50 Prozent der Manager sind Burnout-gefährdet. Immer mehr Menschen verbringen die besten Jahre ihres Lebens mit einem Job, den sie nicht mögen, um immer mehr Dinge zu kaufen, die sie nicht brauchen, um einen Lebensstil zu führen, den sie nicht genießen.

Coaching im Aufwind

Professionelles Business-Coaching: Inhalte, Prozesse, Ergebnisse und Trends

Coaching, die psychologisch orientierte Einzelberatung von Führungskräften, gilt als wachstumsstärkstes Personalentwicklungsinstrument und wird zur gezielten Förderung von Leistungs- und Potentialträgern eingesetzt. Der Coachingprozess lässt sich in typische Phasen unterteilen, die von der Bedarfsermittlung und Coachauswahl über Auftragsklärung und die einzelnen Coachingsitzungen bis zur Evaluation und Erfolgskontrolle reichen.

Individuelle Hilfeplanung in der Praxis

Hilfestellung für Hilfeplanung: Dieses Praxisbuch spart Zeit, klärt und unterstützt im täglichen Kampf mit den bürokratischen Notwendigkeiten. Mit einer Vielzahl von Informationen, praktischen Beispielen und zahlreichen Downloadmaterialien für die Hilfeplanung und Hilfedokumentation erleichtert dieses Standardwerk den Arbeitsalltag von professionellen Helfern in der Sozialarbeit, von Berteuern/innen, Mitarbeitenden in sozialpsychiatrischen Einrichtungen und Diensten.

BSO

bso Journal 4/2013 - Tabus in der Beratung

Dem Schweigen auf der Spur

Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. Wittgenstein betont mit seinem viel zitierten Gedanken die Unterscheidung zwischen dem, was Sätze «sagen» und dem, was sie «zeigen». Tabus sind eine andere Kategorie von «Sätzen». Tabus unterliegen einem stillschweigenden Übereinkommen, worüber man nicht spricht, was man nicht tut und worüber man oft nicht einmal nachdenkt oder zu denken wagt.

Handbuch Krisenmanagement

Das Handbuch Krisenmanagement ist ein Nachschlagewerk für post-modernes Krisenmanagement. Der Band widmet sich aus Theorie und Praxis neuen Erkenntnissen und Entwicklungen im Krisenmanagement. Beiträge von 30 Wissenschaftlern und Krisenmanagern befassen sich systematisch mit allen wesentlichen Grundlagen, Strukturen, Handlungsfeldern und Grenzen eines post-modernen Krisenmanagements. 

Führt der Weg des Coachings in die Sozialarbeit?

Zwei Beratungsformen im Kontrast

Coaching hat sich zu einem „Container-Begriff“ gewandelt und wird heutzutage inflationär für viele Beratungsformen verwendet (Uwe Böning, 2005, S. 33). Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Beratungsformen sozialarbeiterische Beratung sowie Coaching und zeigt Möglichkeiten und Grenzen von Coaching im sozialarbeiterischen Kontext auf. Die Idee zur Thematik dieser Bachelorarbeit entstand durch die Recherche der Bachelorautorinnen, welche gezeigt hat, dass Coaching für die Soziale Arbeit aktuell rege diskutiert wird. Um einen Beitrag zur Professionalisierung ihrer Disziplin zu leisten, erachten es die Bachelorautorinnen als bedeutsam, sich an diesem aktuellen Diskurs zu beteiligen. Die Bachelorautorinnen stellen die beiden Beratungs-formen in Kontrast, um Gemeinsamkeiten und Differenzen festzuhalten. Diese Gegenüberstellung geschieht anhand differenter Merkmale und einer Verortung im Koordinatenmodell nach Daniel Kunz (2012). Die Bachelorarbeit zeigt, dass Coaching im Feld Veränderung/Entwicklung durchaus eine Beratungsform für die Sozialarbeit darstellt. Denn gemein sind den beiden Beratungsformen die Zielintention „Hilfe zur Selbsthilfe“, die Adressaten/Adressatinnen mit Lebensschwierigkeiten sowie die Orientierungs-, Förderungs- und Unterstützungsfunktion. In den gesetzlichen Arbeitsfeldern hingegen kann nur beschränkt gecoacht werden. Einerseits bringt der Zwangskontext eine Unfreiwilligkeit mit sich, andererseits fokussieren sich Ziele, Funktionen und Aufgaben in diesem Feld vor allem auf die Kontrolle. Für die Bachelorautorinnen schliessen sich die Aspekte „Unfreiwilligkeit“ und „Veränderungswille“ jedoch nicht aus, weshalb sie Potenzial für ein Coaching im Zwangskontext sehen. Bei einer professionellen Anwendung und dem Respektieren der Grenzen im Zwangskontext kann Sozialarbeit von der Popularität des Coachings profitieren. Zum einen vergrössert sie ihr Methodenrepertoire, zum anderen kann sie konkret an der Professionalisierung von Coaching mitwirken, was sich wiederum positiv auf die eigene Professionalisierung auswirkt.

Was bringt Coaching?

Ansätze zum Nachweis des wirtschaftlichen Nutzens

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern der Nutzen eines Coachings monetär erfasst und den Kosten für ein Coaching gegenübergestellt werden kann, damit Entscheidungsträger in Organisationen bessere Informationen darüber gewinnen können, ob sich die Ausgaben für Coaching lohnen. Betriebswirtschaftlich gesprochen handelt es sich um den sogenannten Return on Investment, der ausweist, wie viel eine Organisation netto (d.h. nach Abzug der Kosten für das Coaching) von einer Coachingmassnahme profitiert.

Intervision

Kollegiales Coaching professionell gestalten

Intervision ist eine spezielle Form des Gruppencoachings, in der sich Gruppen ohne externe Fachperson treffen, um ihre berufliche Arbeit zu reflektieren – ein Setting, das sich seit Jahren bewährt. Eric Lippmann, Psychologe und erfahrener Organisationsberater, liefert die Grundlagen für den Einstieg in die Praxis der Intervision – nun bereits in der dritten Auflage seines erfolgreichen Buches.

Supervisions- und Coachingprozesse erforschen

Theoretische und methodische Zugänge

Prozessforschung – ein spannendes Feld: Ist ein Brückenschlag zwischen verschiedenen theoretischen Positionen möglich? Wie kann man sie in die Forschungspraxis umsetzen? Welchen Nutzen haben Forschungsmethoden für die Beratungspraxis?

Philosophie und Handwerk der Supervision

Der Beratungsbedarf der heutigen Gesellschaft nimmt kontinuierlich zu und in der Folge ebenso die mehr oder minder professionellen Angebote am Beratungsmarkt. Die Supervision als ein Beratungsformat mit langer Tradition und einem wachsenden fachlichen Niveau stellt sich Fragen nach dem Eigentlichen der Beratung, nach dem, was aus dem Blick geraten ist und nach den Sinn- und Lebensentwürfen des Klientels.

FreiDok

Nutzen und Effekte von Supervision

Ergebnisse einer formativen Evaluation der Supervision am Universitätsklinikum Freiburg

Mit zunehmender Praxisverbreitung von Supervision wächst der Bedarf an wissenschaftlicher Evaluation. An der Universitätsklinik Freiburg wurde 1990 für die klinikinternen Supervisionen eigens eine Stelle eingerichtet. Die Mitarbeiter können Supervision kostenfrei in der Arbeitszeit in Anspruch nehmen. Es findet eine fortlaufende Dokumentation der Supervisionssitzungen durch die Supervisorin statt. Studie: Nutzen und Effekte von Supervision

Philosophie, Ethik und Ideologie in Coaching und Supervision

Dieses vierte Sonderheft der OSC widmet sich philosophischen und ethischen Fragestellungen. Die Autorinnen und Autoren sind keine akademischen Fachphilosoph/innen, sondern Praktiker/innen in verschiedenen Beratungsberufen, die die Philosophie für die Praxis von Coaching und Supervision nutzbar zu machen suchen. In den drei Teilen dieses Bandes werden in unterschiedlichen Zusammenhängen und mit unterschiedlichen Perspektiven philosophische Grundlagen und ethische Wertorientierungen reflektiert sowie kritische Auseinandersetzungen mit scheinbar selbstverständlichen Haltungen geführt. Dies entspricht einer Grundbewegung jeglicher Beratungspraxis, dass sich nämlich durch eine Distanznahme von der Praxis veränderte Perspektiven, Bewertungen und Handlungsoptionen erschließen, um dann mit neuen Voraussetzungen zur konkreten Praxis zurückzukehren. 

E-Coaching und Online-Beratung

Formate, Konzepte, Diskussionen

Der Sammelband gibt einen systematischen Überblick über das Feld der neuen virtuellen Coaching- und Beratungs-Formate. Dafür werden die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Formate und ihre unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten herausgestellt und aufgezeigt, was den zum Teil höchst unterschiedlichen Formaten im Bereich von Business-Coachings und psychosozialer Beratung bzw. Psychotherapie gemeinsam ist und vor allem, was sie voneinander lernen können.