Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Heimwesen

889 Beiträge gefunden


Zusammen alleine

Alltag in Winterthurer Kinder- und Jugendheimen 1950–1990

Im 20. Jahrhundert wurden in der Schweiz Zehntausende Kinder und ­Jugendliche in Pflegefamilien und Heimen platziert. Das Kindeswohl und die individuelle Entwicklung der Heranwachsenden waren dabei oft nachrangig. Für viele betroffene Kinder und Jugendliche war das Aufwachsen im Heim mit der Erfahrung von Isolation und einem Mangel an Zuwendung verbunden. Als sogenannte Heimkinder bekamen sie lediglich eine rudimentäre Schul- und Berufsbildung. Eine unbekannte Zahl wurde Opfer von Gewalt oder sexuellem Missbrauch. Für dieses Neujahrsblatt der Stadtbibliothek arbeiteten Forscherinnen und Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Soziale Arbeit, im Auftrag der Stadt die Geschichte der Winterthurer Kinder- und Jugendheime zwischen 1950 und 1990 auf. 

Spitex Verband Schweiz

Spitex Magazin 6/2017: Zuhause

In der Weihnachts-Ausgabe widmen wir uns dem besinnlichen Thema «Zuhause». Ein intimer Ort, an dem der Spitex eine besondere Rolle zukommt. Wir stellen Ihnen hier drei Artikel gratis zur Verfügung: Im Interview erzählen die Ethnologin Marion Droz Mendelzweig und die Pflegefachfrau Maria-Grazia Bedin von den Risiken und Chancen des Älterwerdens Zuhause. Ausserdem stellen wir Ihnen verschiedene Wohnformen vor, die auf Initiative der Spitex entstanden sind.

Jugendhilfeportal.de

„Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher! – Arbeitshilfe zur Prävention von sexuellen Übergriffen in Institutionen

Die neue praxisnahe Arbeitshilfe „Kinder- und Jugendarbeit … aber sicher!“ der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW unterstützt Haupt- und Ehrenamtliche dabei, ihre Einrichtungen sicherer zu machen. Wer Schutzkonzepte nicht nur konzipieren, sondern auch in der Praxis umsetzen möchte, erhält in der Arbeitshilfe Informationen über die wesentlichen Themenbereiche.

Fremdplatziert in der Bildungslandschaft

Förderung für Kinder und Jugendliche, die ausserhalb der Herkunftsfamilie leben

Fast ein Prozent der Kinder und Jugendlichen lebt in Pflege- oder Adoptivfamilien bzw. Heimen. Die Biografieen in den Herkunftsfamilien waren unterschiedlich - und immer belastend. Das Leben im neuen Setting ist in der Regel von neuen Problemen geprägt. Traumata und andere psychische Störungen sind häufig. Die Umwelt nimmt betroffene Kinder und Jugendliche eher distanziert bzw. kritisch wahr und erschwert damit zusätzlich eine wohltuende Integration.Diese Bedingungen sind Gift für die Bildungschancen der Betroffenen. Das Problemspektrum kann von stiller, resignierter Lernverweigerung reichen - bis zu Störungen, die jeden Schulunterricht unmöglich machen und alle Beteiligten überfordern. Bildung soll jedoch für alle ein gelingendes Privat- und Berufsleben ermöglichen.

Palliative Care

Eine Einführung für Mitarbeitende in Institutionen der Altenpflege

Die vorliegende Publikation ist ein Arbeitsinstrument zum Thema Palliative Care. Palliative Pflege und Betreuung hat zum Ziel, das Leiden von Menschen mit einer unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheit zu reduzieren und bis zuletzt eine möglichst hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten.Die Impulse wollen insbesondere Mitarbeitende in Pflegeheimen dazu anregen, ihre berufliche Praxis zu überdenken und im gemeinsamen Gespräch Möglichkeiten zu entdecken, wie eine qualitativ hochstehende Sorgekultur entstehen kann, die dem heutigen Verständnis von Palliative Care entspricht.

ZHAW Fachstelle Sozialrecht

Heimplatzierungen im Kanton Zürich

Die Fremd- oder Heimplatzierung eines Menschen ist ein einschneidender Moment in seinem Leben. Was geht diesem Entscheid voran und was bedeutet er für den weiteren Lebensverlauf der betroffenen Personen? DieseFrage steht im Zentrum des SNF-Forschungsprojekts «Heimplatzierungen im Kanton Zürich: Einflüsse behördlicher Entscheide zwischen 1950 und 1990 auf den weiteren Lebensverlauf».

Stiftung WohnWerk

Inklusion - wenn Anderssein normal ist

Von der Basler Webstube zum Wohnwerk

Seit hundert Jahren setzt sich das WohnWerk dafür ein, dass Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung so selbstbestimmt wie möglich an der Gesellschaft teilhaben können. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln wird in Texten und Abbildungen dargestellt, wie Inklusion im Alltag gelingen kann und dass eine Beeinträchtigung nicht zwingend zu einer Behinderung führen muss. Zehn Porträts zeigen Menschen des WohnWerks bei der Arbeit und in der Freizeit, und verschiedene Beiträge diskutieren den aktuellen Stand von Forschung und Praxis. Lebendig und lebensnah wird der Weg von der Basler Webstube zum WohnWerk und damit auch die Geschichte einer Idee beschrieben, die heute noch so modern ist wie vor hundert Jahren.

Geschwister eines ausserfamiliär platzierten Kindes

Handlungsempfehlungen für Beistandspersonen mit Fokus auf die systemische Familienarbeit unter Berücksichtigung der Besonderheit der Geschwisterbeziehung

Die vorliegende Fachliteraturarbeit befasst sich mit Handlungsempfehlungen für Beistandspersonen, welche eine Beistandschaft gemäss Art. 308 Abs. 1 und 2 ZGB nach Aufhebung des Aufenthaltsbestimmungsrechts gemäss Art. 310 Abs. 1 ZGB für ein Kind aus einer Familie führen. Die Geschwister des ausserfamiliär platzierten Kindes verbleiben dabei im Familiensystem. Diese besondere Konstellation erfordert von der Beistandsperson eine systemische Arbeitsweise, um der gesamten Familie gerecht zu werden.Aufgrund der innerfamiliären Bindungen sind alle Familienmitglieder voneinander abhängig, selbst wenn eine Person abwesend ist (Virginia Satir, 1972/1975, S. 189 & S. 213). Dies bedeutet, dass ein ausserfamiliär platziertes Kind nach wie vor Einfluss auf das Familiensystem ausübt.

Feinfühlige Herausforderung

Bindung in Familie, Kita, Kinderheim und Jugendhilfe

Wie gelingt sichere Bindung und wie gestaltet sie sich unter besonders belastenden Bedingungen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich renommierte BindungsforscherInnen in ihren Beiträgen. Sie liefern wichtige Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zur Entwicklung von Bindungsmustern und ergänzen sie durch Ausführungen zu praxisnahen Anwendungsfeldern. Ins Zentrum der Betrachtungen rückt dabei das bindungstheoretische Konzept der feinfühligen Herausforderung. Die AutorInnen demonstrieren anschaulich die Relevanz von Feinfühligkeit im familiären und pädagogischen Kontext und geben wertvolle Einblicke in die Entwicklungsmöglichkeiten und Förderung von sicherer Bindung.

ARTISET

Fachzeitschrift November 2017: Wie sterben?

In der November-Ausgabe setzen wir uns mit einer Frage auseinander, die viele gerne vor sich herschieben: Wie geht gutes Sterben? So, wie es die meisten wünschen, nämlich zu Hause und nachts im eigenen Bett, sterben heute nur noch die allerwenigsten. Heute ist Sterben schon fast eine Kunst, und Fachleute sind sich einig: Es lohnt sich, frühzeitig darüber nachzudenken.

SRF

Parlament steht hinter neuem Altersbetreuungs- und Pflegegesetz

Mit einem neuen Altersbetreuungs- und Pflegegesetz (APG) will der Kanton Basel-Landschaft die ambulante Pflege sowie neue Betreuungsformen wie Tagesbetreuung oder Kurzzeitaufenthalte in Heimen fördern.Der Landrat hat diese Stossrichtung am Donnerstag in erster Lesung mehrheitlich begrüsst.