Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Entwicklungspsychologie

255 Beiträge gefunden


Das kindliche Entwicklungstrauma

Verstehen und bewältigen

Traumatisierte Patienten im Kindes- und Jugendalter haben meist Schwierigkeiten, die notwendigen und altersgemässen Entwicklungsschritte im Leben aus eigener Kraft zu leisten. Pädagogische und therapeutische Angebote können wirken, wenn sie es ermöglichen, über gute Beziehungserfahrungen die Schäden früher Entwicklungstraumatisierungen zu verändern.Frühe Traumatisierungen bestimmen die Entwicklungschancen eines Kindes wesentlich mit. Kinder aus Familien, die an gesellschaftlichen Entwicklungs- und Bildungsmöglichkeiten wenig teilhaben können, leiden unter den Folgen von Gewalt wesentlich schwerer und häufiger, denn sie haben weniger Chancen, Ressourcen zu entwickeln. 

Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen

Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning for Teachers

Dieses Buch basiert auf John Hatties bahnbrechendem Werk Lernen sichtbar machen, worin er die Ergebnisse der weltgrössten Sammlung empirischer Forschung zu den Faktoren, die das Lernen verbessern, zusammenstellt. Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen geht einen Schritt weiter und bereitet die Forschungsergebnisse so auf, dass sie im Unterricht produktiv umgesetzt werden können. Dabei werden die Lernprozesse der Lernenden ins Zentrum gestellt. Es wird gezeigt, wie die Lehrperson die Wirkungen ihres Unterrichtens konsequent evaluiert.Die erfolgreichsten Unterrichtsmethoden sind klar und nutzerfreundlich beschrieben und es werden praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die erfolgreiche Umsetzung von sichtbarem Lernen und Lehren gegeben.

Psyche und Gesellschaft in der Entwicklung

Strukturgenetische Soziologie als Grundlagentheorie der Menschheits- und Kulturgeschichte

Dieser Sammelband vereinigt Aufsätze, die dem Zusammenhang von Entwicklungspsychologie einerseits und den Humanwissenschaften andererseits gewidmet sind. Strukturgenetische Soziologie ist die Bezeichnung für das Theorieprogramm, das diesen Zusammenhang erforscht. Die Menschheit hat dieselben psychologischen Entwicklungsschritte durchlaufen, die heute noch jedes Kind passiert. Die vormoderne Menschheit weist daher weitreichende Ähnlichkeiten mit Kindern auch moderner Gesellschaften auf. Dieser Band zeigt diese Ähnlichkeiten an einer Vielzahl von Beispielen und zieht die Schlussfolgerungen mit Blick auf die Grundlegung der Geistes- und Sozialwissenschaften. 

ÖIF

Betreuung, Bildung und Erziehung

Eine Literaturanalyse

Die Themen Betreuung, Bildung und Erziehung im Kindesalter haben vorwiegend in der psychologischen Literatur eine lange Tradition. Seit einigen Jahren ist ein Trend in der Forschung auf die geeignete Ausgestaltung von Betreuungs- und Bildungsangeboten zu beobachten. Der zentraler Fokus der vorliegenden Literaturanalyse liegt auf den Entwicklungskonsequenzen für Kinder. Dabei werden nicht nur die Bereiche, in denen ein breiter Konsens in der Forschung besteht, dargestellt, sondern auch die Forschungsliteratur diskutiert, deren Ergebnisse nicht immer ein einheitliches Bild zeigen.

Wie wir zu dem werden, was wir sind

Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte

Die Frage nach der menschlichen Entwicklung, die Frage nach dem ‘Wie wir werden, was wir sind’, steht im Zentrum dieses Bandes, der das Thema aus drei Perspektiven spiegelt: Aus der Perspektive der Sozialisationstheorie, der Biographietheorie sowie der Bildungstheorie. Im Rekurs auf neueste Erkenntnisse der einschlägigen theoretischen Konzepte und empirischen Studien bringen die Herausgeber erstmals die massgeblichen FachwissenschaftlerInnen zusammen.

Bildung oder Brunnenbau?

Eine kritische Analyse der Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika aus der Perspektive der Sozialen Arbeit

Die Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika hat eine nun mehr als 60-jährige Geschichte. Das Resultat der vielfältigen Projekte und Unterstützungsmassnahmen ist allerdings ernüchternd. Die Mehrheit der afrikanischen Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, Hungersnöte sind verbreitet und die Wirtschaftskraft vieler Staaten des Kontinents ist trotz des Reichtums an Bodenschätzen unverändert niedrig.In diesem Buch werden aus der Perspektive der Sozialen Arbeit Ursachen analysiert, die bisherigen Strategien der Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika kritisch beleuchtet und Vorschläge für eine Optimierung abgeleitet.

Als Mörder geboren

Die biologischen Wurzeln von Gewalt und Verbrechen

Psychopathen haben eines gemeinsam: Ihre Gehirne ähneln sich in bestimmten Bereichen und sie unterscheiden sich nachweislich von nicht gewalttätigen Menschen. Zu dieser weitreichenden These kommt der Neurokriminologe Adrian Raine in seiner fulminanten neuen Sicht des Verbrechens.Warum rauben, vergewaltigen und töten manche Menschen ohne das geringste Anzeichen von Reue? Adrian Raine, einer der führenden Kriminologen unserer Zeit, erforscht seit 35 Jahren die biologischen Grundlagen des Verbrechens und seine Ergebnisse sind spektakulär: Mit den neuesten Methoden der Neurowissenschaften sind bei vielen Gewaltverbrechern Abweichungen in den Arealen des Gehirns nachweisbar, welche die Gefühle steuern. Gibt es also das Killer-Gen? 

Bindung und Psychosomatik

International renommierte Forscher und Praktiker erläutern, welche Rolle Psychotherapie und Prävention im Kontext chronischer Erkrankungen spielen. Sie zeigen, wie Kleinkinder, Jugendliche und Erwachsene, die ihr seelisches und soziales Leiden über Körpersymptome zum Ausdruck bringen, zusammen mit ihren Bezugspersonen erfolgreich beraten und therapiert werden können. 

Frühe Bindung

Entstehung und Entwicklung

Frühe Bindungen sind „innige“ Beziehungen, die das Sozialverhalten prägen. Nachdem der britische Psychoanalytiker John Bowlby die Bindungstheorie in den 1950er Jahren begründete, wird auf diesem Gebiet interdisziplinär viel geforscht. Anfängliche Widersprüche können nun zunehmend geklärt werden. Dieses Buch gibt einen anschaulichen Überblick über Entstehung und Entwicklung von frühen Bindungen. Führende deutschsprachige Bindungsforscher erklären, welche Faktoren die Bindungsentwicklung beeinflussen, wie sich frühe Bindung auf das Sozialverhalten auswirkt und wie es zu Fehlentwicklungen kommt. Dabei werden Ansätze der Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse, Verhaltensforschung, Neuropsychologie und der Sprachwissenschaft einbezogen.

Übungssammlung Frühförderung

Frühförderung und Heilpädagogik tragen in besonderem Mass zu einer Früherziehung entwicklungsgefährdeter Kinder bei.Gerade im Vorschulalter, einer Zeit extremer Lernfähigkeit, ist es notwendig, Entwicklungsrisiken frühzeitig zu erkennen und mit Hilfe einer genau abgestimmten Frühförderung gezielt zu behandeln.Das Buch bietet eine Fülle an Fördermöglichkeiten, Übungen und Ideen für die praktische Arbeit.

Zusatzförderung von Risikokindern

Handreichung für pädagogische Fachkräfte im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich

Trotz vielfältiger erfolgreicher Anstrengungen zur Qualitätssteigerung des pädagogischen Alltags in Kindertagesstätten ist der Anteil der Kinder mit frühen schulischen Anpassungs- und Lernproblemen in den vergangenen Jahrzehnten erheblich angestiegen. Um dem entgegenzuwirken, wurde in Baden-Württemberg in den letzten Jahren ein Konzept zur gezielten zusätzlichen Förderung von Kindern mit schulrelevanten Entwicklungsauffälligkeiten entwickelt und erprobt. Dieses Konzept hat nachweislich das Potenzial, Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsrisiken in ihrer Entwicklung so zu unterstützen, dass sie den späteren schulischen Anforderungen gewachsen sind. Das vorliegende Buch informiert über Hintergründe und die Umsetzung dieses Konzeptes.

nifbe Deutscher Bildungsserver

BaSiK - Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen

Mit BaSiK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) wurde in der Forschungsstelle Bewegung und Psychomotorik des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) ein Verfahren zur Beobachtung bzw. Feststellung der Sprachentwicklung konzipiert. Es handelt es sich um ein Verfahren, welches eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung in Kindertageseinrichtungen ermöglicht.

Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit

Interdisziplinäre Perspektiven

In den letzten Jahren ist das Interesse an der Frühen Bildung deutlich gestiegen. Parallel hierzu hat sich ein Forschungsfeld etabliert, das grundlegende Fragen nach den Bedingungen und Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit untersucht. Der vom Land Niedersachsen von 2008 bis 2013 geförderte Forschungsverbund Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen ist in diesem Forschungsfeld angesiedelt. Der Band präsentiert Forschungsergebnisse des Verbundes und rahmt diese durch grundlagentheoretische Beiträge zu Fragen der Bildung, Betreuung und Entwicklung in früher Kindheit. Themenschwerpunkte des Bandes sind vorschulische Entwicklung, Heterogenität und Professionalisierung. Der Band richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende im Forschungsfeld der frühkindlichen Bildung und Entwicklung.

Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein

Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernprozesse – wird in diesem Band die Bedeutung frei gewählter gegenüber instruierter Tätigkeiten diskutiert und in die Kontexte Unterricht sowie Lernwerkstatt-Arbeit gestellt. Die Gegenüberstellung von instruiertem und freiem Tätigsein fordert heraus, das Verhältnis von Instruktion und gelingenden Konstruktionsleistungen in der Interaktion zwischen Lernbegleitung und Lernendem genauer zu bestimmen.Insgesamt stellt sich die Frage: Kann man sich die Tätigkeit des entdeckenden, des forschenden, des praxisorientierten und des Disziplinen überschreitenden Lernens so zu eigen machen, dass es in habituelles Lernhandeln übergeht? .