Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: schulische Bildung

1962 Beiträge gefunden


Begegnungen mit Migration

Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation

Das vorliegende Buch soll dem/r Leser/in bewusst machen, dass es eine Frage der Perspektive ist, wen wir als Migrant/-in wahrnehmen. Nach einer ausführlichen Beschreibung von Voraussetzungen und Ursachen von Migration weist die Autorin Migrationsbewegungen in der Neuzeit auf. Durch Vorurteile und Stereotypen entstehen Weltbilder , was in der Vergangenheit im Umgang mit Fremden häufig zu negativem Denken geführt hat.

Verloren in der Schule

Wie wir herausfordernden Kindern helfen können

Basierend auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften entwickelt Ross W. Greene einen neuen Ansatz, wie Eltern und Lehrer besser mit herausfordernden Kindern umgehen können. Greene legt anschaulich dar, dass manipulierendes, störendes oder destruktives Verhalten von Kindern in der Schule hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass ihnen die entscheidenden Fähigkeiten für angepasstes Verhalten fehlen.

Netzwerk Kinderbetreuung

Vorstösse aus den Kantonen zu Themen der Familienpolitik, frühen Kindheit und Kinderbetreuung

In den kantonalen Parlamenten sind in den vergangenen Monaten wieder zahlreiche Vorstösse rund um die Familienpolitik, frühe Kindheit und Kinderbetreuung eingegangen bzw. weiter behandelt worden. Ein Fokus ist die finanzielle Entlastung von Familien, sei es über Steuerabzüge für die Kinderbetreuungskosten oder über Ergänzungsleistungen für einkommensschwache Familien. Ein weiteres aktuelles Anliegen der kantonalen ParlamentarierInnen bleibt auch die Schaffung von verbesserten Bedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit, z.B. mittels einer Elternzeit bzw. einem Vaterschaftsurlaub. In unserem Beitrag finden Sie einen Überblick über ausgewählte Entwicklungen bei wichtigen Vorstösse aus den kantonalen Legislativen. Einen umfassenden Überblick bietet das Monitoring der kantonalen Parlamente der Ready!-Kampagne (siehe weitere Informationen).

Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter

Pädagogische Beziehungsverhältnisse bilden oftmals die Grundlage für erfolgreiche Bildungsprozesse und stellen einen bedeutenden Interaktionsrahmen dar. Gerade beim Ein- und Austritt in und aus Bildungsinstitutionen sowie an institutionellen, aber auch lebensgeschichtlich-biographischen Schnittstellen kommt professioneller pädagogischer Arbeit und Beziehungsgestaltung eine wesentliche Funktion zu. Deren Bedarf hängt nicht zuletzt mit Regeln von Institutionen und damit verbundenen Segregations-, aber auch Integrations- und Inklusionsmechanismen zusammen.

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Schüler- und fachbezogene Überzeugungen von Sport unterrichtenden Lehrpersonen

Jonas Steiger gelingt es, mithilfe eines aufwändigen Erhebungsverfahrens (Repertory Grid-Technik) solche Überzeugungen aufzudecken, die das professionelle Handeln von Sport unterrichtender Lehrpersonen massgeblich beeinflussen sollten. Der Autor gelangt zu Ergebnissen, die auf ein weitreichendes Problem aufmerksam machen: Sport unterrichtende Lehrpersonen unterliegen offenbar einem migrationsbezogenen Bias in ihren Schülerinnen- und Schülereinschätzungen.

Organisationale Deutungsmuster im Kontext Schule, Migration und Rassismus

Eine Fallstudie im qualitativen Längsschnitt

Jennifer Buchna untersucht in dieser qualitativen Längsschnittstudie, wie pädagogische Fachkräfte einer Grundschule Migration im Kontext ihrer Organisation und umgekehrt ihre Organisation im Kontext Migration konstituieren und welche Rolle die migrationsspezifischen institutionellen Anforderungen an Schule darin einnehmen. Im Ergebnis lässt sich ein zwischen den Fachkräften geteiltes und zeitlich überdauerndes Wissen innerhalb der Organisation rekonstruieren, was unter dem Begriff der organisationalen Deutungsmuster konzeptualisiert wird.

Soziale Theorie der Schule

Die Schule tut sich aber schwer, soziale Probleme zu integrieren. Das betrifft vor allem den Umgang mit sozialen Konflikten, mit unterschiedlichen sozialen Milieus, mit Problemen abweichenden Verhaltens und unterschiedlichen Zeitverständnissen. Aus dieser sozialen Perspektive wird deutlich, dass Schule „bewältigt“ werden muss. Daran knüpft eine Diskussion zur sozialen Öffnung der Schule an, in der verschiedene Zugänge und Konzepte vorgestellt werden.

Netzwerk Kinderbetreuung

OECD: Arbeitspapier zur Kontinuität vom Frühbereich bis zur Grundschule

Die OECD hat in ihrer Publikationsreihe "OECD Education Working Papers" die Ausrichtung des Bildungsinhalts zwischen der frühkindlichen Bildung und Betreuung und jener der Grundstufe anhand von internationalen Daten und Fallstudien untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrpläne eine wichtige Rolle spielen können, um Kontinuität im Übertritt eines Kindes von der frühkindlichen Bildung und Betreuung in die Grundstufe zu gewährleisten.