Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Psychotherapie

929 Beiträge gefunden


Systemische Beratungskompetenz

Das Lehrbuch

Die systemische Psychotherapie beruht auf der konsequenten Umsetzung ihrer theoretischen Grundlagen. Dieses Lehrbuch erläutert beide Aspekte: die Grundlagen und deren praktische Umsetzung im Berateralltag. Die erweitere Auflage berücksichtigt ausserdem Erkenntnisse der Lern-, Bindungs- und Sozialpsychologie.Mindmaps, Cartoons, Graphiken und Fotos vertiefen die Lernerfahrung.Zusammenfassungen der wichtigsten Inhalte erleichtern das Einprägen. Ausgesuchte Literaturempfehlungen laden zur Vervollständigung des Wissens ein. Ein ausführlichesStichwortverzeichnis ermöglicht das Finden gesuchter Begriffe.

Pflegetherapeutische Gruppen in der Psychiatrie

planen - durchführen - dokumentieren - bewerten

Aus der psychiatrischen Pflege ist die Gruppenarbeit nicht mehr wegzudenken, denn sie bietet ein breites Erfahrungs- und Lernfeld. Professionelles Handeln braucht dabei einen guten Plan. Dieses Buch ist die Basis dafür!Die Autorinnen schöpfen aus ihrem grossen Erfahrungsschatz mit gleichzeitig wachem Blick auf die aktuellen Entwicklungen, Einstellungen und Haltungen in der Psychiatrie. Die 3. Auflage beleuchtet erstmals die Themen Recovery und Empowerment, greift aktuelle Erkenntnisse der Milieutherapie auf und bringt neue Anregungen für psychoedukative Gruppen.

Psychoanalyse der Depression

Verstehen - Behandeln - Forschen

Depression scheint eine der wichtigsten und bedrohlichsten Erkrankungen zu werden. Bei der Darstellung der Erklärungsansätze konzentriert sich das Buch auf neuere psychoanalytische Konzepte und daraus abgeleitete Behandlungsstrategien. Fallvignetten veranschaulichen einzelne Konzepte, Krankheitsbilder wie Burnout und Depression bei älteren Menschen werden diskutiert. In der Behandlung sind Psychopharmaka manchmal unverzichtbar, daher werden die Implikationen der Kombination von analytischer Therapie und Psychopharmaka erörtert. Da im 21. Jahrhundert die empirische Fundierung der Ätiologie, der Psychodynamik und der Therapie der Depression eine prominente Rolle spielen wird, werden ausgewählte neue Forschungsergebnisse dargestellt.

Online-Therapie und -Beratung

Ein Praxisleitfaden zur onlinebasierten Behandlung psychischer Störungen

Das Internet als Kommunikationsmedium hat sich in den letzten Jahren als wirksame Alternative zur Sprechzimmertherapie erwiesen. Das Manual liefert eine praxisorientierte Darstellung kognitiv-verhaltenstherapeutischer Methoden sowie störungsübergreifender Ansätze im internetbasierten Setting. Das Buch gibt zunächst einen aktuellen Überblick über das Spektrum der Anwendungsbereiche neuer Kommunikationsmedien in der psychologischen Versorgung sowie über die Wirksamkeit von internetbasierten Therapie- und Beratungsansätzen. Anschliessend wird detailliert und praxisorientiert dargestellt, wie kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden zur Behandlung unterschiedlicher Störungsbilder (u.a. PTBS, Depression, Essstörungen) im internetbasierten Setting zum Einsatz kommen können. Ebenso wird die Umsetzung einer internetbasierten psychologischen Beratung beschrieben. Schliesslich wird auf den Umgang mit schwierigen Therapiesituationen eingegangen.

Schematherapie bei Essstörungen

Essstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und sind mit konventionellen psychotherapeutischen Methoden oft nur schwierig zu behandeln. Die Autoren übertragen hier erstmals den schematherapeutischen Ansatz auf die Behandlung von essgestörten Patienten.Dabei werden sowohl Anorexia und Bulimia nervosa als auch die Binge-Eating-Störung berücksichtigt. Neben einem Überblick über den aktuellen Kenntnisstand in der Behandlung von Essstörungen werden die Schwerpunkte der Schematherapie in diesem Bereich auf emotions- und erlebnisaktivierende Methoden, Imaginationen und Reparenting gelegt. Die Herausgeber sind Experten sowohl für Schematherapie als auch im Bereich der Behandlung von Essstörungen.

Depression im Alter

Psychotherapeutische Behandlung für das Einzel- und Gruppensetting

Der Lebenspartner stirbt, der Kontakt zu den Kindern bricht ab, Krankheiten machen das Leben schwer: Depressionen bei älteren Menschen werden oft als unvermeidlich hingenommen. Das darf aber nicht akzeptiert werden. Man kann älteren Menschen die Lebensfreude zurückbringen!Martin Hautzinger hat ein Programm entwickelt, das sich speziell an den Bedürfnissen älterer Menschen orientiert. Das Basisprogramm umfasst 6 Module. Zur Behandlung von Depression bei verschiedenen Alterserkrankungen liegen Anpassungen vor. Umfangreiche Arbeitsmaterialien sind online verfügbar.Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Sie treten oft in Zusammenhang mit körperlichen oder dementiellen Erkrankungen auf.

PSYCHE Heft 01 / Januar 2015

Zur Behandlungspraxis

Inhalt:Müller, Thomas: Interpretatives Enactment in der PsychosentherapiePlenker, Franz Peter: Behandlungskrisen und die Rolle des AnalytikersBorens, Raymond: Soll man heute noch deuten? Post-Lacansche Überlegungen zu Interventionen in der KurHirsch, Mathias: »Shame« von Steve McQueenKöchel, Stefan: Jacques Lacan trifft Alfred LorenzerMertens, Wolfgang: Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung (Timo Storck, Klagenfurt)Leuzinger-Bohleber, Marianne; Weiss, Heinz: Psychoanalyse – Die Lehre vom Unbewussten. Geschichte, Klinik und Praxis (Timo Storck, Klagenfurt)Quindeau, Ilka: Sexualität (Frank Dammasch, Frankfurt/M.)Garstick, Egon: Junge Väter in seelischen Krisen. Wege zur Stärkung der männlichen Identität (Jürgen Grieser, Zürich)Brunner, Markus; Lohl, Jan (Hg.): Normalungetüme. School-Shootings aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Perspektive (Frank Winter, Bremen)

PSYCHE Heft 02 / Februar 2015

Inhalt:Gallese, Vittorio: Welche Neurowissenschaften und welche Psychoanalyse? Intersubjektivität und Körperselbst. Notizen für einen DialogDornes, Martin: Macht der Kapitalismus depressiv?Lamparter, Ulrich; Holstein, Christa: Gebranntes Kind für immer? Quantitative und qualitative Befunde zur Frage der Traumatisierung bei Zeitzeugen des »Hamburger Feuersturms« (1943)*Schore, Allan N.: Schaltstellen der Entwicklung. Eine Einführung in die Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Texten (Beate Blank-Knaut, Berlin)Koenen, Michael; Martin, Rupert: Wege und Umwege zum Beruf des Psychotherapeuten. Entwicklungsprozesse psychotherapeutischer Identität (Wolfgang Mertens, München)

PSYCHE Heft 03 / März 2015

Kunst und Komik

Inhalt:Hessing, Jakob: Der Herrscher und sein StiefbruderHamburger, Andreas; Wernz, Corinna: Aus der Zeit. Mechanik und Temporalität des Komischen in »Les Vacances de Monsieur Hulot«Bayer, Lothar: Heimatbilder – Zur Malerei Edward Hoppers*Janus, Ludwig: Die Objektbeziehungspsychologie Otto RanksTheiss-Abendroth, Peter: Ernst Federn. Anmerkungen zu einem Überlebenden (Hannes Stubbe, Köln)Zwiebel, Ralf; Blothner, Dirk (Hg.): »Melancholia«. Wege zur psychoanalytischen Interpretation des Films (Annegret Wittenberger, Kassel)Kodalle, Klaus-Michael: Verzeihung denken. Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse (Brigitte Boothe, Zürich)Rath, Claus-Dieter: Der Rede Wert. Psychoanalyse als Kulturarbeit (Moritz Senarclens de Grancy, Berlin)

PSYCHE Heft 04 / April 2015

Inhalt:Thorwart, Jürgen: Diskretion, Schweigepflicht und Psychoanalyse. Über Schwierigkeiten des Umgangs mit anvertrauten GeheimnissenMang, Sigmund: Psychoanalytische Überlegungen zum HumorLebiger-Vogel, Judith:»… halt ein Genie seiner Zeit« – Ist Psychoanalyse unzeitgemäss? Zur gegenwärtigen Berufswahl Studierender im psychotherapeutischen BereichLaplanche, Jean: Leben und Tod in der Psychoanalyse (Frank Winter, Bremen)Dammasch, Frank; Teising, Martin (Hg.): Das modernisierte Kind (Hans Hopf, Mundelsheim)Burchartz, Arne: Psychodynamische Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Das tiefenpsychologisch fundierte Verfahren: Basiswissen und Praxis (Beate Blank-Knaut, Berlin)Leuzinger-Bohleber, Marianne; Emde, Robert N.; Pfeifer, Rolf (Hg.): Embodiment – ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse (Wolfgang Mertens, München)

PSYCHE Heft 05 / Mai 2015

49. IPV-Kongress, Boston 2015 »Die Welt im Wandel. Form und Nutzen von Psychoanalyse heute«

Inhalt:Lemma, Alessandra: Psychoanalyse in Zeiten der technologischen Kultur. Überlegungen zum Schicksal des Körpers im virtuellen RaumUngar, Virginia: Der Analytiker und sein Werkzeugkasten. Die Deutung neu erkundetRoussillon, René: Zur Einführung in die Arbeit an der primären SymbolisierungBuchholz, Michael B: Non-»positivistische« Empirie der Konversation – wie die Psychoanalyse dabei ist, endlich wieder Beobachtungswissenschaft zu werdenHopf, Hans: Die Psychoanalyse des Jungen (Wolfgang Mertens, München)Dahmer, Helmut (Hg.): Analytische Sozialpsychologie. Texte aus den Jahren 1910–1980 (Christian Schneider, Frankfurt/M.)Institut für Kulturanalyse e.V. (Hg.): Für eine Konfliktkultur in Familie und Gesellschaft. Kommunikation in interkulturellen und interreligiösen Übergangsräumen (Caroline Neubaur, Berlin)

PSYCHE Heft 06 / Juni 2015

Freud lesen

Inhalt:Zaretsky, Eli: Im Schatten des Holocaust: Für eine neue Lektüre von Freuds »Der Mann Moses«Rolnik, Eran J.: Vor Babel: Freud lesen, Freud übersetzenSchröter, Michael: Über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Freud-Editionen in deutscher SpracheLieberman, E. James; Kramer, Robert (Hg.): Sigmund Freud und Otto Rank. Ihre Beziehung im Spiegel des Briefwechsels 1906–1925 (Andrea Huppke, Berlin)Freud, Anna; Aichhorn, August: »Die Psychoanalyse kann nur dort gedeihen, wo Freiheit des Gedankens herrscht«. Briefwechsel 1921–1949 (Uwe Henrik Peters, Köln)Roazen, Paul: Sigmund Freud und William C. Bullitt. Die ungewöhnliche Zusammenarbeit zwischen dem Analytiker und dem Diplomaten (Wolfgang Martynkewicz, Cómpeta/Spanien)

PSYCHE Heft 07 / Juli 2015

Sexuelle Verhältnisse

Inhalt:Heenen-Wolff, Susann: Normativität in der Psychoanalyse – eine KritikBöllinger, Lorenz: Soziopsychoanalytische Reflexionen zur gesellschaftlichen Konstruktion von Sexualität und neuen BeziehungsformenGschwind, Herbert: »Manif[est] Homos[exuelle] wären – einstweilen – grundsätzlich abzuweisen. Sie sind ja meist zu abnorm«. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und HomosexualitätQuindeau, Ilka: »Recovering from Iatrogenesis …«. Vom Umgang mit dem homophoben ErbeSchweizer, Katinka; Brunner, Franziska; Cerwenka, Susanne; Nieder, Timo; Briken, Peer (Hg.): Sexualität und Geschlecht. Psychosoziale, kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven (Frank Winter, Bremen)Lohmer, Mathias; Möller, Heidi: Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung (Andreas P. Herrmann, München)

PSYCHE Heft 08 / August 2015

Inhalt:Kreuzer-Haustein, Ursula: Chronisches Schweigen und Redekur – Überlegungen zu einem ParadoxRuettner, Barbara; Siegel, Adrian; Goetzmann, Lutz: »Der Sprung ins Imaginäre« – zur behandlungstechnischen Verwendung psychosomatischer KörpersymptomeSchröter, Michael: Ende und Nachgeschichte der Münchener IPV-Ortsgruppe bis 1922Brede, Karola: Steinbruch Psychoanalyse. Kritische Ausführungen zu Martin Dornes’ Aufsatz »Macht der Kapitalismus depressiv?«Egloff, Götz: La bête noire. Kommentar zu Martin Dornes’ »Macht der Kapitalismus depressiv?«Engelmann, Ingo: Auf dem Weg zu einer kapitalistischen Psychotherapie. Anmerkungen zu Martin Dornes’ »Macht der Kapitalismus depressiv?«

PSYCHE Heft 09 / September 2015

Angst - Neubetrachtungen eines psychoanalytischen Konzepts

Inhalt:Bohleber, Werner: Angst und Angststörungen – ein theoretisch-klinischer ÜberblickHurvich, Marvin: Vernichtungsängste – traumatische ÄngsteNersessian, Edward: Eine Überprüfung des Konzepts der SignalangstFocke, Ingo: Angsterleben bei einem Patienten mit schwerer AngsterkrankungAnzieu-Premmereur, Christine: Wie kleine Kinder in der analytischen Psychotherapie lernen, ihre Ängste zu »halten«Subic-Wrana, Claudia; Wiltink, Jörg; Beutel, Manfred E.: Panikfokussierte Psychodynamische PsychotherapieWeiss, Heinz: Überlegungen zum agora-klaustrophoben Dilemma des Borderline-PatientenZwiebel, Ralf: Über einige Ängste des Analytikers aus filmpsychoanalytischer SichtKoppenfels, Martin von: »Macbeth«: die Tragödie des SchlafsMünch, Karsten: Neuere Arbeiten zu Angst und AngststörungenLaplanche, Jean: Problématiques I: l’angoisse (Udo Hock, Berlin)

PSYCHE Heft 11 / November 2015

Inhalt:Sell, Madlen; Küchenhoff, Joachim: »In Stücke zerrissen«: Der fragmentierte KörperPhantasma, Lustobjekt und ErkenntnisparadigmaOliner, Marion: Weitere Untersuchungen über Winnicotts Konzept der »Objektverwendung«Kattermann, Vera: Unerträgliche Verbindungen. Nachdenken über Verquickungen von »Täter«- und »Opfer«-Erfahrungen am Beispiel nationalsozialistischer GewaltKocher, Klaus: Woher kommt der Hass? Erfahrungen mit psychoanalytischer Ausbildung im Irak und im Mittleren OstenDornes, Martin: Kapitalismus und psychische ErkrankungenBrede, Karola: Angestellte – ein unverstandenes Lohnarbeitsverhältnis. Eine empirische Untersuchung (Bettina Wunderlich, Frankfurt/M.)Will, Herbert: Freuds Atheismus im Widerspruch. Freud, Weber und Wittgenstein im Konflikt zwischen säkularem Denken und Religion (Wolfgang Hegener, Kleinmachnow)

PSYCHE Heft 12 / Dezember 2015

Musik und Psychoanalyse

Inhalt:Picht, Johannes: Sprache, Musik und das UnbewussteMorbitzer, Leopold: Die Musik der Sitzung hören lernen. Überlegungen zu kasuistischen Seminaren in der psychoanalytischen AusbildungLudwig-Körner, Christiane: Und wer denkt an das Baby? Überlegungen zur Methode der SäuglingsbeobachtungHübner, Wulf: Bemerkungen zu Vittorio Galleses Aufsatz »Welche Neurowissenschaften und welche Psychoanalyse? Intersubjektivität und Körperselbst. Notizen für einen Dialog«Schultz, Hermann: Anmerkungen zu Michael Schröters Artikel über deutschsprachige Freud-EditionenOberhoff, Bernd (Hg.): Musik und das ozeanische Gefühl. Eine Expedition ins Innere der Musik (Sandra Kluwe, Heidelberg)Feldmann, Robert E.; Seidler, Günter H. (Hg.): Traum(a) Migration. Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer (Angelika Rees, Freiburg)