Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Interkulturalität

537 Beiträge gefunden


ETH Zürich

Ausländische Beschäftigte fühlen sich am Arbeitsplatz gut integriert

Mehr als die Hälfte der ausländischen Beschäftigten in der Schweiz fühlt sich im betrieblichen Arbeitsumfeld gut integriert. Sprachliche Schwierigkeiten sind einer der Hauptgründe für eine mangelnde Integration. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe des Schweizer «HR-Barometers» der ETH Zürich und der Universitäten Luzern und Zürich hervor.

ETH Zürich

Ausländische Beschäftigte fühlen sich am Arbeitsplatz gut integriert

Mehr als die Hälfte der ausländischen Beschäftigten in der Schweiz fühlt sich im betrieblichen Arbeitsumfeld gut integriert. Sprachliche Schwierigkeiten sind einer der Hauptgründe für eine mangelnde Integration. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe des Schweizer «HR-Barometers» der ETH Zürich und der Universitäten Luzern und Zürich hervor.

Kultur- und migrationssensible Familienarbeit in der Kita

Dieses Buch unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, empathisch und kultursensibel mit eingewanderten Eltern in Kontakt zu treten und eine tragfähige Erziehungspartnerschaft aufzubauen. Neben praktischen Tipps zur Familienarbeit in der Kita wie z.B. einer professionellen Haltung, Elterngesprächen oder Partizipationsmöglichkeiten sind zahlreiche konkrete Hilfen für schwierige Situationen im Buch zu finden – so kann Integration gelingen!

nifbe

Mehrsprachigkeit als Aufgabe und Chance für die Frühpädagogik

19% der Kinder, die 2017 eine Kindertageseinrichtung besuchten, lebten in Familien, in denen vorrangig eine andere Sprache als Deutsch gesprochen wurde. Der Anteil dieser Kinder stieg bundesweit zwischen 2007 und 2017 um knapp 4 Prozentpunkte. Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen Ost- und Westdeutschland. Während im Westen mehr als jedes fünfte Kita-Kind (23%) zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch spricht, trifft dies in ostdeutschen Kitas nur auf jedes zwanzigste Kind zu (5%). Dies zeigen aktuelle Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung.

Religion, Flucht und Erzählung

Interkulturelle Kompetenzen in Schule und sozialer Arbeit mit Geflüchteten

Menschen, die in Schulen und sozialen Institutionen mit Geflüchteten und Migrierten arbeiten, benötigen authentische Informationen zu interkulturellen und religionssensiblen Fragestellungen. Der Band beschreibt Bildungshintergründe in den Herkunftsländern, fragt aber auch die Geflüchteten nach ihren Vorstellungen und Erfahrungen zum guten Zusammenleben religiös unterschiedlicher Menschen. Fachbeiträge aus verschiedenen Disziplinen liefern das wissenschaftliche Fundament und erarbeiten gleichzeitig Ausbildungsstandards für soziale und pädagogische Berufe im interkulturellen Handlungsfeld. Die Arbeitshilfe enthält ausserdem theologische und literarische Fachbeiträge zur Narrativität, denn wo Geflüchtete selber zu Wort kommen, ist das Erzählen der eigenen Geschichten von besonderer Bedeutung.

Netzwerk Kinderbetreuung

Praxisbeispiel: Handreichung "Alltag mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich gestalten"

Im Rahmen seines Projekts "Vielfalt in Kita: Von Herausforderungen zur Chance" leistet das Kinder- und Elternzentrum KOLIBRI e.V. einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Thema Migration in den Kindertageseinrichtungen des deutschen Bundeslands Sachsen. Zum Projektabschluss ist nun zur Unterstützung von Erziehenden in Kitas eine Handreichung zum Thema «Alltag mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich gestalten» erschienen.

AOZ

Test automatisches Vermittlungssystem für die Nacht

Von Anfang Juli bis Ende Dezember 2018 testet der Nationale Telefondolmetschdienst ein neues System zur automatischen Vermittlung von Telefondolmetsch-Aufträgen während der Nacht.Ab dem 10. Juli können Kundinnen und Kunden in der Deutschschweiz – die Romandie und das Tessin folgen nach den Sommerferien – zwischen 19.00 Uhr abends und 07.00 Uhr morgens unter 0842 442 442 telefonische Übersetzungen in folgenden Dolmetschsprachen anfordern

Bertelsmann Stiftung

Kulturelle Vielfalt in Städten

Fakten – Positionen – Strategien

Seit jeher sind Städte die Orte, an denen sich Menschen mit unterschiedlichen Identitäten, Lebensstilen und Gewohnheiten begegnen. Sie waren immer Anziehungspunkte für MigrantInnen – für jene, die vom Land in die Stadt zogen, und für die, die aus dem Ausland nach Deutschland kamen. So unterschiedlich die Herkunftsorte und die Motivationen sind, so vielfältig zeigen sich auch die kulturellen Prägungen der Menschen, die heute in den Städten zusammenleben. Die Studie liefert einen Überblick über den Stand der Forschung zum Zusammenleben in kulturell vielfältigen Städten.

Flucht, Migration und pädagogische Organisationen

Zur Bedeutung von kultureller Differenz in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

Mit der zunehmenden Anzahl von Geflüchteten hat die Nachfrage nach interkulturellen Angeboten der Sozialen Arbeit stark zugenommen. Doch was verbirgt sich hinter dem Schlagwort ‚interkulturell‘? Was tun Fachkräfte, wenn sie ‚interkulturell‘ arbeiten, und welche Bedeutung hat die Differenzkategorie ‚Kultur‘ in ihrer alltäglichen Problemarbeit? Diesen Fragen geht der Autor im Rahmen einer empirischen Studie nach. Im Fokus der Forschung stehen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten arbeiten.