Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sozialpädagogik

345 Beiträge gefunden


Alkoholkonsum als Lernprozess

Wendepunkte, Phasen und Verläufe des Umgangs mit Alkohol im Jugendalter

Alkoholkonsum begleitet als kulturgesellschaftliches Phänomen die meisten Jugendlichen in ihrem Sozialisationsprozess. Dies wirft die pädagogisch relevante Frage auf, wie der Umgang mit Alkohol erlernt wird. Die Studie nähert sich dieser Frage durch die Analyse von qualitativ-empirischen Daten. Durch die Rekonstruktion von Wendepunkten, Phasen und Verläufen des Umgangs mit Alkohol werden unterschiedliche Modi des Lernens aufgezeigt. Die Ergebnisse bieten (sozial)pädagogische Anschlüsse an (sucht)präventive und gesundheitspolitische Einflussbereiche des Erlernens des Umgangs mit Alkohol.

Sozialpädagogik und Menschenbild

Bestimmung und Bestimmbarkeit der Sozialpädagogik als Denk- und Handlungsform

Dass Menschenbilder in der Sozialpädagogik eine wichtige Funktion einnehmen, wurde oft behauptet, aber nie ernsthaft begründet. Die Studie untersucht im diskursiven Schnittfeld von Pädagogik und Sozialer Arbeit, was Sozialpädagogik kennzeichnet und wo sich in ihr Menschenbilder zeigen. Sozialpädagogik wird dabei nicht als Beruf oder Institution, sondern als spezifische Denk- und Handlungsform verstanden, die auf Vorstellungen gelingenden Seins bezogen ist. Damit kann wissenschaftstheoretisch wie inhaltlich auf das Identitätsproblem der Sozialpädagogik reagiert werden.

»… und wenn der Faden reisst, will ich nur noch zuschlagen!«

Pädagogischer Umgang mit Gewalt in der stationären psychotherapeutischen Behandlung Jugendlicher

In stationären sozialtherapeutischen Einrichtungen werden häufig Jugendliche behandelt, die massives gewalttätiges und selbstdestruktives Verhalten zeigen. Ihr psychisches Erleben ist durch Ängste, Aggressionen und archaische Abwehrmassnahmen gekennzeichnet. Die grosse Herausforderung in der sozialpädagogischen Arbeit besteht darin, ihrem aggressiven Agieren grenzensetzend und zugleich entwicklungsfördernd zu begegnen.Das vorliegende Buch vermittelt Orientierungshilfen für den Umgang mit gewalttätigen Jugendlichen am Beispiel eines Gewaltpräventionsprojekts, das an Konzepten der psychoanalytischen Pädagogik orientiert ist. In ausführlichen Falldarstellungen demonstriert die Autorin, dass Instrumente der Gewaltprävention nur dann dauerhaft wirksam sein können, wenn sie im Rahmen einer tragfähigen Beziehung angewandt werden und sich dadurch Verhandlungsspielräume eröffnen.

Arbeitsplatz Kita

Belastungen erkennen, Gesundheit fördern.

Das Buch identifiziert auf Basis einer repräsentativen Stichprobe Ressourcen und Belastungen am Arbeitsplatz Kindertageseinrichtung und analysiert das Wechselverhältnis von Arbeitsbedingungen und der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit pädagogischer Fach- und Leitungskräfte. Es wird aufgezeigt, dass schlechte Arbeitsbedingungen mit Risiken für die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit einhergehen.Die Ergebnisse münden in Eckpunkten für die Konzeption eines betrieblichen Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagements, das alle Verantwortungs- und Interventionsebenen – von der einzelnen Fachkraft bis zur Politik – einbezieht und in ein Selbstevaluationsinstrument für die Ermittlung von Ressourcen und Belastungen am Arbeitsplatz Kita.

Neue Praxis

neuen praxis - Heft 6/2016

Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik

Ein Wohlfahrtsverband der Muslime in Deutschland - Säkualisierung und sozialstaatliche Teilhabe des Islams in der multireligiösen GesellschaftInternationale Soziale ArbeitAnschlüssen zwischen Bourdieus Theorie des Habitus, der Emotionsoziologie und der PsychoanalyseSGB VIII - Reformdiskussion

Jugendliche im Stress

Was Eltern wissen sollten

In diesem Buch erfahren Eltern, wie sie gestresste Jugendliche begleiten können und dabei selbst stark bleiben. Konflikte mit anderen Jugendlichen oder den Eltern, Schulprobleme, körperliche Veränderungen, Umgang mit neuen Medien – die Gründe für Stress im Jugendalter sind vielfältig. Die Pubertät ist eine Umbruchphase mit vielen Verunsicherungen und Neuorientierungen sowohl für die Jugendlichen selbst als auch für ihre Familie. Stress und körperliche Symptome sind nicht selten die Folge. Was aber können Eltern und die Jugendlichen selbst tun, um angemessen mit Stress umzugehen? Arnold Lohaus, Mirko Fridrici und Holger Domsch, ausgewiesene Experten zum Thema Stress bei Jugendlichen, wissen hier Rat. 

Sozialpädagogik im »Übergangssystem«

Implizite Wissens- und Handlungsstrukturen von sozialpädagogischen Fachkräften in einem arbeitsmarktpolitisch dominierten Arbeitsfeld

Auch wenn der Übergangsbereich zwischen Schule und Ausbildung arbeitsmarktpolitisch dominiert ist, zählt „sozialpädagogische Begleitung“ dort zum Standard. Die Sozialpädagogik hat jedoch häufig nicht die Definitionsmacht über ihr Handeln, sondern agiert unter Bedingungen, die einer sozialpädagogischen Professionalität entgegenstehen. In dem Buch werden diese strukturellen Gegensätze theoretisch herausgearbeitet. Zudem wird empirisch rekonstruiert, wie sozialpädagogische Fachkräfte mit diesen Widersprüchen umgehen, welche Haltungen sie einnehmen und welche Handlungsstrategien sie entwickeln.

Neue Praxis

neue praxis - Heft 5/2016

Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik

Beiträge: Auswirkungen des Strukturdilemmas von Hilfe und Kontrolle auf einen HilfeverlaufFamilienbilder und Kooperationsfamilien in der Praxis der Kinder- und JugendhilfeEine religionssensible Soziale ArbeitVielgestaltigkeit von NetzwerkenPsychosoziale Dimension der Spezialisierten Ambulanten PalliativeversorgungKJHG-Reformdiskussion

Neue Praxis

neue praxis - Heft 6/2016

Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik

Beiträg: Ein Wohlfahrtsverband der Muslime in Deutschland - Säkularisierung und sozialstaatliche Teilhabe des Islam in der multireligiösen GesellschaftInternationale Soziale ArbeitAnschlüsse zwischen Bordieus Theorie des Habitus, der Emotionssoziologie und der PsychoanalyseSGB VIII- Reformdiskussion

Jung und migrantisch

Erfahrungsberichte zwischen Diversität und Anpassung

Welche Entfaltungsmöglichkeiten bieten sich mehrsprachigen Schülern und Schülerinnen an einsprachigen Bildungseinrichtungen in Südtirol? Wie und wann erlernen Jugendliche, sich als »nicht-zugehörig« oder »Fremde« zu verstehen und wie erproben sie kreative Formen der Überschreitung traditioneller Grenzen? Irene Cennamo rekonstruiert Handlungs- und Orientierungsweisen Jugendlicher im schulischen Übergang, indem sie narrative Interviews fallvergleichend auswertet. Ihre sozial- und migrationspädagogische Studie bietet Einsichten in die schulkulturellen, habitualisierten Praktiken und erschliesst, wie sozio-ökonomisch-kulturelle Tatsachen an Schulen dargestellt werden und Geltung erhalten.

Neue Praxis

neuen praxis - Heft 5/2016

Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik

Beiträge:»... im Endeffekt kam es mir'n bisschen geheuchelt vor ...« – Auswirkungen des Strukturdilemmas von Hilfe und Kontrolle auf einen Hilfeverlauf (S. 415-426)Familienbilder und Kooperationsfamilien in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe (S. 427-449)Kompetenzen für eine religionssensible Soziale Arbeit (S. 450-462) Vielgestaltigkeit von Netzwerken in der Sozialen Arbeit. Skizze einer Typologie anhand der Leitkriterien Nähe und Offenheit (S. 463-472)Die psychosoziale Dimension der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung. Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfserhebung (S. 473-483)NP-Diskurs über eine neue Kinder- und JugendhilfeSGB VIII Reform: Grundsätzliche Anmerkungen zu veränderten Begriffen und zur Neuregelung der Hilfeplanung im Arbeitsentwurf vom 23.8.2016 (S. 484-490)Sozialpädagogik vs. SGB VIII Reform (S. 491-499)Zur Reform des SGB VIII: Notwendige Sortierungen (S. 500-513)

Zeitschrift für Sozialpädagogik 4/2016

Elternpartizipation und Machtbalancen in der stationären Erziehungshilfe "Geschichte und Geschichten Sozialer Arbeit" Prekarität als Kategorie und Praxisfeld der Sozialpädagogik The Black Nietzsche Partizipation Jugendlicher in Peer Involvement-Ansätzen: Erfahrungen aus der Evaluation von sieben Projekten Offener Brief an den Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des Archivs der deutschen Jugendbewegung, Herr Prof. Dr. Eckart Conze (Marburg) 

Behindertenpädagogik 3/2016

Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben.

Neue Praxis

neue praxis - Heft 4/2016

Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik

Beiträge:Sich nicht dumm machen lassen! Ebenen der Reflexivität in der Erziehungs-wissenschaft»Schlüsselkinder« in der Nachkriegszeit »Und täglich wirkt die Jugendhilfe« – Das Dilemma der Wirkungsnachweise für die Praxis der Erziehungshilfen Die Relevanz biografischer Bezüge in der sozialpädagogischen BeratungDie performanzorientierte Erfassung psychosozialer Beratungskompetenz in Forschung und Lehre im Rahmen einer Simulationsumgebung