Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Bildung (Sozialberufe)

603 Beiträge gefunden


Professionalisierung von Praxisfeldern der Sozialarbeit

Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 17

Die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession ist unter anderem von den verschiedenen sozialpädagogischen Aufgaben in den Praxisfeldern und den strukturellen Bedingungen dort abhängig. Dieses Buch ermöglicht einen Einblick in unterschiedliche Praxisfelder der Sozialarbeit und untersucht, inwieweit sie ein Mandat und eine Lizenz für die Soziale Arbeit legitimieren und die Rahmenbedingungen professioneller Arbeit fördern oder behindern.

Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit

Struktur, Orientierung und Reflexion für die berufliche Praxis

Schreiben und Dokumentieren sind wichtige Bestandteile der Arbeitsorganisation Sozialer Arbeit. Diese Einführung reflektiert die institutionelle Dokumentationskultur innerhalb der Sozialen Arbeit und diskutiert berufsspezifisch angemessene Stan¬dards schriftlicher Kommunikation. Das Buch bietet anwendungsorientierte Hilfen und Übungen zur Verbesserung der Schreibkompetenz auf schreibdidaktischer Grundlage und gibt Textbeispiele für verschiedene Aufgabenbereiche der Sozialen Arbeit. Das einführende Buch setzt sich mit der institutionellen Dokumentationskultur innerhalb der Sozialen Arbeit hinsichtlich ihrer arbeitsorganisierenden Bedeutung und ihrer mitunter kritischen Wirkungen auseinander und richtet sich damit an Studierende der Sozialen Arbeit, BerufspraktikantInnen und -anfängerInnen, PraktikerInnen und Hochschullehrende. 

Komplexität gestalten

Soziale Arbeit und Case-Management mit unsicheren Systemen

Soziale Arbeit hat es in der Regel mit komplexen Phänomenen und unsicheren Systemen zu tun, seien es Familien oder die Gesellschaft als Ganzes. Viele Einzelaspekte beeinflussen und bedingen sich gegenseitig, sodass jedes zielgerichtete Handeln nicht absehbare Folgen produzieren kann.Wie lassen sich solche komplexen Verhältnisse angemessen beobachten, beschreiben und interpretieren? Und wie lassen sich komplexe Entwicklungsprozesse adäquat gestalten? Diese zentralen Fragen beantwortet Heiko Kleve für drei wesentliche Elemente professioneller Sozialarbeit: die Theorie („Kopf“), die Haltung („Herz“) und die Methodik („Hand“). Soziale Arbeit und Case-Management werden als Praktiken präsentiert, die Brücken bauen und Verbindung stiften.

Handbuch Professionsentwicklung

Professionen wie Medizin, Recht, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Erziehungsberufe u. a. erbringen gesellschaftlich existenzielle Leistungen. Ihre Tätigkeit ist wissensbasiert und realisiert sich in engen Beziehungen zu Klienten. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an die Qualifizierung, Fort- und Weiterbildung der Professionellen. Im Handbuch Professionsentwicklung führen namhafte Autorinnen und Autoren verständlich in die Professionstheorie und ihre wichtigsten Begriffe ein, erläutern anwendungsbereit eine grosse Auswahl an Methoden der Professionsentwicklung und stellen ausgewählte Professionen entlang ihrer historischen Entwicklung und aktuellen Herausforderungen vor. Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge werden eng mit den professionellen Handlungsfeldern verknüpft. 

Avenir Suisse

Das Aufholen der Frauen wird zum Selbstläufer

Die effektiven Löhne der Frauen steigen viel schneller als es der Schweizer Lohnindex anzeigt. Das Aufholen der Frauenlöhne ist vor allem dem steigenden Bildungsstand der Frauen zu verdanken. Die bessere Ausbildung erhöht den Anreiz, während der Familienphase im Arbeitsmarkt zu bleiben. Dass junge Frauen von heute im Laufe ihrer Arbeitskarriere mehr Berufserfahrung akkumulieren als ihre älteren Kolleginnen, deren Erwerbsbiografien oft von längeren Unterbrüchen geprägt sind, wirkt sich positiv auf die Einkommen aus.Zum Thema:- Von Anfang an diskriminiert (SNF)

Soziologie

Schlüsselbegriffe – Herangehensweisen – Perspektiven

Aus den drei Perspektiven soziales Handeln, soziale Ordnungen und sozialer Wandel sowie aus den drei Herangehensweisen vom Individuum, von der Gesellschaft und von sozialen Verflechtungszusammenhängen aus führt das Buch durch die systematische Vorstellung und Diskussion soziologischer Schlüsselbegriffe in das Fach ein. Jedes der dreizehn Kapitel beginnt mit einem konkreten Beispiel, anhand dessen jeweils soziologische Hauptbegriffe, wichtige Autoren und – in einem ersten Überblick – paradigmatische Betrachtungsweisen vorgestellt werden.

Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Konzept und Wirksamkeit des KOMPASS-Projektes

Im vorliegenden Band wird der Theorie-Praxis-Transfer von Fortbildungen und Individualcoachings für pädagogische Fachkräfte beleuchtet. Diese wurden mit dem Ziel, Handlungskompetenzen der Fachkräfte und damit kindliche Bildungs- und Entwicklungschancen in den Bereichen Sprache und Literacy, frühe mathematische Bildung und sozial-emotionale Entwicklung zu verbessern, durchgeführt. Es werden die Umsetzungsqualität der Massnahmen sowie die Ergebnisse zu deren Effektivität dargestellt und Implikationen für Praxis und Forschung vor dem Hintergrund der Professionalisierungsdebatte abgeleitet.

Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit

Ziel des Handbuchs ist es, den gesellschaftlichen Prozess der Therapeutisierung kritisch zu reflektieren und dessen Ursachen und Folgen für die Soziale Arbeit zu analysieren. Therapeutische Perspektiven und Praktiken bestimmen in zunehmendem Masse die gesellschaftliche Wahrnehmung und „Bearbeitung“ von politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Konflikt- und Ungleichheitsverhältnissen – mit der sichtbaren Wirkung einer zunehmenden Individualisierung und Entpolitisierung von gesellschaftlich bedingten Interessenskonflikten und strukturellen Widersprüchen. Neben der Schule, (Lohn-)Arbeitsverhältnissen, Kriegen, Naturkatastrophen, Kriminal-, Sozial- und Gesundheitspolitik ist auch die Soziale Arbeit in den Prozess einer umfassenden Therapeutisierung sozialer Verhältnisse involviert, und zwar nicht nur als passiv „erleidende“, sondern massgeblich auch aktiv vorantreibende und gestaltende Kraft.

Grundbegriffe der Soziologie

Im vorliegenden Buch soll das Feld der Soziologie anhand von über 100 Grundbegriffen beleuchtet werden. Neben der begrifflichen Klärung wird dabei auch ein Überblick über die theoretischen Grundlagen der Soziologie und eine verlässliche Orientierung und Einführung geboten. Der Bestand der bisherigen Begriffe wurde in dieser Auflage erneut kritisch durchgesehen, teilweise gekürzt, um aktuelle Diskussionen erweitert und generell grundlegend überarbeitet. Es ist dabei gelungen, die führenden Forscher und Forscherinnen der einzelnen Gebiete zu gewinnen. Durch ein sorgfältig erarbeitetes Sach- und Stichwortregister werden nicht nur die einzelnen Grundbegriffe, sondern eine grosse Anzahl weiterer soziologischer und sozialwissenschaftlicher Fachausdrücke aufgenommen und erklärt.

INSOS Schweiz

Qualifikationsverfahren FaBe: Unterstützung der Institutionen bei der IPA

Zur Unterstützung der Berufsbildenden bei der Erstellung der IPA (Individuelle praktische Arbeit) im Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Betreuung liegen nun idealtypische Musteraufgaben und mögliche Beurteilungskriterien vor. Zusammen mit weiteren Anpassungen an den Unterlagen zum Qualifikationsverfahren soll dadurch der Aufwand für die Institutionen vereinfacht werden. INSOS Schweiz hat in der dafür eingesetzten Arbeitsgruppe mitgearbeitet.

Sharing und Caring

Das Phänomen der Gabe in der Sozialen Arbeit

Welche Formen von Hilfeleistung sind heute in der Sozialen Arbeit bestimmend? Ausgehend von den Arbeiten Mauss‘, Bourdieus u.a. analysiert die Autorin vor allem das Phänomen der Gabe. Gabe, Tausch und Almosen sind fixe Bestandteile sozialarbeiterischer Intervention. Aber was genau unterscheidet diese drei Arten der Hilfeleistung? Warum verliert die Gabe zugunsten von Tausch („fördern durch fordern“) und Almosen (z.B. Tafeln, Suppenküchen) gerade in der Sozialen Arbeit an Bedeutung? Es werden die Stärken und Schwächen der drei Interaktionsformen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt.

Die Vermittlung und Aneignung von Beratungskompetenz

Beratung in den gesundheits- und sozialpflegerischen Berufen lehren und lernen – ein didaktisches Konzept

Beratungskompetenz in den pädagogischen sowie den gesundheits- und (sozial)pflegerischen Handlungsfeldern haben gemeinsame Grundlagen. Einerseits stützen sie sich auf die aus der Psychologie stammenden Beratungskonzepte sowie auf das ethische Selbstverständnis, dass Beratung die Selbstverantwortung der zu beratenden Person stärkt. Andererseits bestehen Gemeinsamkeiten in dem methodischen und kommunikativen Vorgehen sowie dem professionellen Rollenverhalten der beratenden Personen. Diese Grundlagen bilden eine Hintergrundfolie für die pädagogische Beratung in der Ausbildung von Gesundheits- und Pflegefachkräften einerseits sowie für die Praxis der Pflege- und Gesundheitsberatung andererseits. Das Buch erläutert die psychologischen Grundlagen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, dass die Vermittlung von Beratungskompetenz didaktisch-methodisch der (Lernprozess)Beratung bedarf.

Sozialreportage als Lernkonzept

Grundlagen - Arbeitsleitfäden - Fallstudien

Die Sozialreportage mit ihrer Triangulation von verschiedenen Foto- und Textarten ist eine sehr neue Handlungs- und Forschungsmethode in der Sozialen Arbeit. In dieser Einführung – nicht nur für Studierende – wird sie erstmals als Lern- bzw. Bildungsmethode erprobt. Dazu werden die Grundlagen dargestellt, Leitfäden zur Erarbeitung von Sozialreportagen vorgestellt und einige ausgewählte Beispiele und Fallstudien präsentiert, die als Anregung und Motivation für eigene Arbeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung dienen können.

AvenirSocial

Dezember 2015 - Newsletter AvenirSocial

Inhaltsverzeichnis Renata Vujica ist die neue Leiterin ActualitéSociale und Kommunikation bei AvenirSocial Wie begegnen sich Sucht und Soziale Arbeit im Alltag? Nationale Tagung am 1. März 2016 Diskussionspapier zur Qualität in der Sozialen Arbeit Save the Date: Nationale Tagung 2016 «Soziale Arbeit und Menschenrechte» Bildungskampagne Soziale Arbeit Verordnung über das Schweizer Bürgerrecht: Vernehmlassungsantwort von AvenirSocial Aufruf zu Rückmeldungen zu den Kürzungen der SKOS-Richtlinien Sozialcharta: Bundesrat setzt ein Zeichen für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte Engagierte Mitglieder im Bereich der Schulsozialarbeit gesucht Aktion Fachzeitschrift SozialAktuell Umfassende Dienstleistungen des Vereins sozialinfo.ch SozialAktuell: Aktuelle Ausgabe- Sektion Bern- Sektion Aargau- Sektion Zentralschweiz- Sektion Wallis- Sektion Beide Basel- Sektion Graubünden- Sektion Ostschweiz- Sektion Zürich

AvenirSocial

Was ist gute Soziale Arbeit?

Diskussionspapier von AvenirSocial Schweiz zur Qualität in der Sozialen Arbeit

Unter dem Arbeitstitel „Was ist gute Soziale Arbeit?“ setzte AvenirSocial Schweiz 2012 bis 2014 einen Schwerpunkt, organisierte eine Fachtagung und lancierte in beiden Fachzeitschriften SozialAktuell und ActualitéSociale eine Themennummer zu Qualität in der Sozialen Arbeit. Zudem wurde 2013 eine Projektgruppe eingesetzt, die dieser Frage nachging. 

Mediation und Konfliktmanagement in der Sozialen Arbeit

In allen klassischen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit treten Konflikte auf. Ein Sozialarbeiter muss sich ihnen stellen. Denn häufig übernimmt er wegen seiner Position eine Vermittlerrolle, etwa zwischen seinem Klienten und einer Institution oder beim Interessensausgleich in familiären Auseinandersetzungen. Dabei ist es immer sinnvoll, Methoden konstruktiver Gesprächsführung und Konfliktbearbeitung handhaben zu können. Das Buch liefert zunächst Grundlagenwissen zur Entstehung und zur Dynamik von Konflikten in sozialen Arbeitsfeldern. Es stellt anschliessend die wichtigsten Kommunikationsmethoden und Konfliktbearbeitungsinstrumente vor, wobei der Schwerpunkt auf der Mediation liegt, die im Methodenkoffer Sozialer Arbeit derzeit zu den modernsten und anerkanntesten Verfahren zählt.

BFS

Die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften universitärer Hochschulen

Das hohe Angebot und die Zunahme von Absolventinnen und Absolventen geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen rücken diese in regelmässigen Abständen in den Fokus bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Diskussionen. Nicht selten werden in diesem Zusammenhang Zulassungsbeschränkungen und eine marktgerechtere Steuerung des Bildungssystems gefordert. Doch inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Anzahl Absolventinnen und Absolventen geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen und dem Aufnahmepotenzial des Beschäftigungssystems? 

Ethische Grundlagen für soziale Professionen

Sozialarbeiter sind in einer Vielzahl Arbeitsfelder tätig und üben dabei eine Vielzahl berufsspezifischer Funktionen aus: Beratung, Schutz und Kontrolle, Betreuung, gutachtliche Stellungnahme. Gerade bei der Bewältigung komplexer, oft widersprüchlicher Problemlagen fundiert ethische Kompetenz, neben der fachlich-methodischen Qualifikation, das professionelle Handeln. Das Buch will dazu anleiten, soziale Probleme als ethische Fragen wahrzunehmen und zu analysieren sowie Ansätze zur ethischen Entscheidungsfindung zu entwickeln. Dabei zielt es auf die Ausbildung eines sozialarbeiterischen Ethos als professionellem Habitus. In allen Beiträgen des Bandes werden konkrete Haltungen (z.B. Achtsamkeit, Verantwortung, Gerechtigkeit) sowie aktuelle ethische Perspektiven (z.B. Nachhaltigkeit, Resilienz, Solidarität), die für die Soziale Arbeit relevant sind, herausgestellt.