Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Freizeit

43 Beiträge gefunden


Medien, Kultur und Sport

Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKuS-Studie

Der Band stellt die Ergebnisse der Studie »Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen« (MediKuS) des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) dar, einer bundesweiten Befragung von knapp 5.000 9- bis 24-Jährigen zu ihren medialen, musisch-künstlerischen und sportlichen Aktivitäten. 

Theater zwischen Ich und Welt

Beiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters. Theorien – Praxis – Geschichte

Theater für Kinder und Jugendliche – ebenso wie von und mit ihnen – erweist sich vor dem Hintergrund kultur- und theatertheoretischer Reflexionen als Seismograf gesellschaftlicher Verschiebungen zwischen den Generationen und deren jeweiligen Weltverhältnissen.Dieser Band versammelt erstmals Ingrid Hentschels wichtigste Beiträge zu den Entwicklungen und Formaten sowie zur Theorie und Praxis des Kinder- und Jugendtheaters seit den 1980er Jahren. 

Soziale Integration durch Vereinssport

Eine lebensweltliche Untersuchung des Integrationspotenzials von Sportvereinen im Raum Basel

Die Studie zeigt den positiven Effekt von Sportvereinen auf die soziale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und untersucht die verschiedenen Faktoren, die einen solchen Einfluss verstärken oder abschwächen können. Das Untersuchungsfeld sind u.a. ein Karateclub und ein jüdischer Tennisclub, die deutlich machen, dass auch das Potenzial auf Seiten der Sportvereine sehr unterschiedlich ist. Aus der vermeintlichen Gleichung "Sportvereine helfen bei der Integration" wird ein komplexes Geflecht, ohne dessen Kenntnis die Integrationsarbeit der Sportvereine nicht erfolgversprechend sein kann.

Deutscher Bildungsserver

Keine Zeit für Freizeit? Ganztagsschule im Alltag Jugendlicher

Freizeit nimmt nicht nur einen zentralen Stellenwert im Alltag Jugendlicher ein, sondern gilt auch als wichtiges Angebot der Ganztagsschule, das Gelegenheiten für den Erwerb von Wissen und Kompetenzen bietet. Wie sich Jugendliche das Ganztagsangebot aneignen und mit ihrem außerschulischen Freizeitalltag vereinbaren, zeigt Regina Soremski auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse. Die Broschüre bietet Anregungen für eine jugendgerechte Ganztagsschule.

Gender - Metal - Videoclips

Eine qualitative Rezeptionsstudie

Was verstehen Metalfans eigentlich unter Metal? Wie grenzt sich diese Musikrichtung gegen andere ab? Welche Rolle spielen Genderaspekte dabei, und wie werden sie visuell repräsentiert? Auf der Basis des Feldkonzepts von Pierre Bourdieu beschreibt die Autorin Metal als globales und lokales Phänomen am Beispiel des Raumes Graz. Genderaspekte im Metal verortet sie theoretisch anhand konstruktivistischer Geschlechterkonzepte und diskutiert in qualitativen Interviews mit 20 AkteurInnen die Repräsentation von Genderaspekten in Metal- Videoclips.

Hardcore & Gender

Soziologische Einblicke in eine globale Subkultur

Obwohl »Subkulturen« seit den 1940ern Jahren intensiv erforscht werden, wissen wir immer noch wenig über die Geschlechterarrangements in diesen Welten. Wie wird dort Geschlecht organisiert und verhandelt?Marion Schulze geht dieser Frage am Beispiel von Hardcore(-punk) nach und greift hierzu auf die Ergebnisse einer siebenjährigen, multi-situierten und partizipierenden Feldforschung zurück. Zudem zeigt sie auf, welcher theoretischen und analytischen Werkzeuge es bedarf, um Geschlecht in Subkulturen angemessen zu untersuchen, und entwickelt hierzu einen theoretischen Rahmen für nachfolgende Forschungen. 

"Wenn einer eine Reise tut"

Evaluationsergebnisse von Jugenfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen

Ferienfreizeiten und internationale Jugendbegegnungen gehören zu den wichtigsten Angebotsformen der Jugendarbeit. Das empirische Wissen über die Effekte solcher Fahrten darf sich jedoch nicht in „anekdotischer Evidenz“ erschöpfen. Es werden vielmehr verlässliche Daten darüber benötigt, welche Spuren solche Fahrten bei Jugendlichen hinterlassen, welche Erfahrungen und Bildungserlebnisse angestoßen werden und welche spezifischen Effekte Ferienfreizeiten und internationale Jugendbegegnungen haben. Die in diesem Band vorgelegte Auswertung der Fragebögen von über 25.000 Jugendlichen und über 3.000 Mitarbeitenden bietet hierzu robuste Erkenntnisse.

Freizeitaktivitäten, chronischer Stress und protektive Ressourcen

Längsschnittstudie zu hohen Leistungsanforderungen in Sport und Musik im Kindesalter

Karen Hemming untersucht die Effekte von sportlichen und musischen Freizeitaktivitäten auf chronischen Stress sowie auf die Entwicklung von Persönlichkeit und sozialem Rückhalt im Grundschulalter. Kinder, die sich leistungsorientiert im Sport oder im Thomanerchor engagieren, werden mit Kindern verglichen, die freizeitorientiert in Sport und Musik aktiv sind oder nicht in institutionelle Freizeitaktivitäten eingebunden sind. Das ambitionierte quantitativ-längsschnittliche Untersuchungsdesign ermöglicht neue Einsichten: Überlasten hohe Leistungsanforderungen in Sport oder Musik die Kinder? Beeinflussen die Aktivitäten die Entwicklung? Oder sind es besondere Kinder, die sich besonders hohen Anforderungen stellen?

Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen im Land Brandenburg

Studie zu Qualität, Struktur und dem Einfluss räumlicher Disparitäten

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der regionalen Betrachtung von Kooperationen von Ganztagsschulen mit Sportvereinen im Land Brandenburg, für das es bisher nur wenig belastbare Forschungsergebnisse gibt. Als Grundlage dienen drei empirische Untersuchungen der Universität Potsdam, die im Zeitraum von 2009 bis 2010 im Auftrag des Landessportbundes Brandenburg durchgeführt wurden. Als Forschungsmethode wurde die standardisierte Befragung von Ganztagsschulen (2009) und Sportvereinen (2010, 2011) gewählt. Diese Befragungen sollen einen Überblick darüber geben, wie der Forderung nach Kooperationen von Ganztagsschulen und Sportvereinen in Brandenburg nachgekommen wird und wie die bestehenden Kooperationen zu bewerten sind. 

Das Schweizer Parlament

Mehr Geld für J+S und Stärkung der Schweiz als Innovationsnation

Die Wissenschaftskommission des Nationalrates unterstützt die Gründung eines Schweizer Innovationsparks. Er folgt mit 20 zu 5 Stimmen dem Gesetzesentwurf des Bundesrates. Dieser sieht einen Kredit von 350 Millionen Franken vor sowie die Abgabe von Grundstücken im Besitz des Bundes zur Unterstützung der verschiedenen Standorte des Innovationsparks. Zudem möchte die Kommission Jugend und Sport mehr Geld zur Verfügung stellen, um die finanzielle Kontinuität der Tarife zu sichern. 

Gaming und Videospiele

Wie das Marketing im Hintergrund funktioniert

Videospiele stellen eine Konkurrenz zu Vereinen und Mannschaftssport dar, so die allgemeine Meinung. Doch was, wenn diese Entwicklung für Jugendliche, die sich den Videospielen verschrieben haben, Vorteile generiert? Dieses Buch zeigt auf, weshalb Diskrepanzen zwischen Generationen beim Thema Videospiele entstehen und wie man mit ihnen umgeht. Ausserdem erläutert dieses Buch anschaulich, warum Videospiele faszinieren und weswegen sie zur sozialen Entwicklung Jugendlicher genauso beitragen können wie das Spiel nach der Schule mit Freunden. Dieses Buch beschäftigt sich mit gängigen Vorurteilen und bietet Einblicke in die oft als kompliziert empfundene Materie in der sich Internet, Videospiele und Generationen begegnen.

Umkämpfter öffentlicher Raum

Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit

Der öffentliche Raum erfüllt für Jugendliche wichtige Funktionen als Ort der Sozialisation und Identitätsentwicklung. Aber der öffentliche Raum ist umkämpft, denn hier treffen Erwartungen und Interessen verschiedener Nutzergruppen aufeinander. Während es Jugendlichen an Einflussmöglichkeiten bei der Planung und Gestaltung ihrer Lebensräume fehlt, reagieren Akteurinnen und Akteure der Jugendarbeit und Planung auf den umkämpften öffentlichen Raum mit unterschiedlichen, nicht immer widerspruchsfreien Handlungsansätzen. Das Buch beleuchtet die Entstehungszusammenhänge und Wirkungen des umkämpften öffentlichen Raums und zeigt Wege der Einbindung Jugendlicher in die Planung und Gestaltung öffentlicher Räume auf. Mit Bezug zu konkreten Ansätzen und Projekten werden dabei die Perspektiven verschiedener Akteurinnen und Akteure (Jugendarbeit, Stadtplanung, Politik) eingenommen.

Der Arbeitsmarkt

Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich mehr Freizeit

Der Lebensstandard in der Schweiz gehört zu den höchsten in Europa. Das verfügbare Einkommen ist 2013 gestiegen, die Einkommensungleichheit hat sich verringert. Trotzdem hat die Zufriedenheit gegenüber dem Vorjahr leicht abgenommen - viele wünschen sich mehr Freizeit.Zum Thema: Wo man in der Schweiz die Glücklichen findet (Tages Anzeiger)

Stiftung Ravensburger Verlag

„Lücke-Kinder“: Zu alt für Spielplatz und Hort, zu jung für Jugendtreff und Party-Club

Eine qualitative Studie mit dem Titel „Die soziale Welt der ‚Lücke‘-Kinder – Analyse einer vergessenen Gruppe“ führt eine Ulmer Forschergruppe mit Förderung der Stiftung Ravensburger Verlag durch. Das Projekt unter Leitung von Professor Dr. Jörg M. Fegert und Professorin Dr. Ute Ziegenhain (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie in Ulm) ist auf zwei Jahre angelegt. Die Ergebnisse der Lebensfeldexpertise mit repräsentativen Umfragen in Familie, Schule und Freizeit der Kinder und Jugendlichen sollen Handlungsfelder für Eltern und Jugendhilfe aufzeigen.