Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Ruhestand

369 Beiträge gefunden


Lebensphase Alter

Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Wie keine andere Lebensphase ist Alter in den letzten Jahrzehnten einem tief greifenden Strukturwandel unterworfen. Alter(n) wird durch körperliche, psychische, soziale und gesellschaftliche Bedingungen geprägt. Die Entwicklung von Persönlichkeit und Kompetenz bestimmen diese Lebensphase ebenso wie die sozialstrukturell bedingten Interaktionsprozesse, die soziale Lage und die gesellschaftlichen Rahmen- und Entwicklungsbedingungen. Im vorliegenden Band wird Alter(n) in seiner multidimensional angelegten Grundstruktur aus sozialgerontologischer Perspektive erfasst. Es werden soziologische, sozialpolitische, sozialpsychologische und sozialpädagogische Aspekte des Alter(n)s im Zusammenhang thematisiert, außerdem institutionelle und sozialrechtliche Aspekte der Altenhilfe berücksichtigt.

SRF

Innehalten im Alter

Den Kampf gegen das Älterwerden können wir irgendwann nur verlieren

Gelassen sollten wir dem Alt-Sein begegnen, und es als Wahrheit akzeptieren, so Wilhelm Schmid. Der Philosoph, der sich seit Jahren der Lebenskunst verpflichtet fühlt, hat nun ein kleines Buch zum Alter vorgelegt. Er plädiert dafür nicht alle Kräfte im Kampf rund um das Älterwerden zu verpulvern. Gegen das Alter zu leben, erweise sich mit Blick auf die Endlichkeit sowieso als Irrtum. In «Reflexe» erzählt der 60-jährige Philosoph auch von seinem persönlichen Umgang mit dem Altwerden.

Leben im Ruhestand

Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft

Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssphären und -phasen über. So ist die politische Programmformel des »active aging« längst auch zu einem Teil der Fremd- und Selbstbeschreibung älterer Menschen geworden.

BFH, Soziale Arbeit

Paarbeziehungen im Übergang in die Pensionierung: Die Antizipation der Pensionierung

Kurzbericht zum Forschungsprojekt

In der Schweiz leben etwa sieben von zehn Perso-nen, die pensioniert werden, in einer Partnerschaft. Pensionierung betrifft in den meisten Fällen folg-lich nicht nur die Arbeitnehmenden selbst, sondern auch die Partnerin oder den Partner. Den Über-gang in den Ruhestand erfolgreich zu gestalten, ist daher oftmals nicht nur eine individuelle Aufgabe, sondern hat auch Auswirkungen auf das partner-schaftliche Zusammenleben.