Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: strafrechtliche Sanktionen

1077 Beiträge gefunden


SRF

Verwahrter mit Todeswunsch: «Das Leben hat keinen Sinn mehr»

Der verwahrte Peter Vogt wird bis zum Ende seines Lebens hinter Gittern sitzen. Er will aber mit dieser Perspektive nicht weiterleben und plant deshalb, mit Hilfe von Exit im Gefängnis zu sterben. Das ist ein Präzedenzfall. Die Behörden sind im Dilemma, weil es dafür keine rechtlichen Grundlagen gibt.Todesstrafe selbstgemacht (WOZ, Kommentar)

weblaw.ch Keystone-SDA

Keine unbeschränkte Verlängerung der stationären Massnahme

BGer – Das Bundesgericht hat die Verlängerung einer stationären Massnahme für einen Gewalttäter um zwei weitere Jahre als «gerade noch verhältnismässig» gutgeheissen. Der Mann ist seit 20 Jahren eingesperrt. Ursprünglich wurde er zu einerZuchthausstrafe von fünf Jahren und zehn Monaten verurteilt und nach altem Recht verwahrt. (Urteil 6B_643/2018)

Kanton Bern

Keine Unregelmässigkeiten: Empfehlungen der Finanzkontrolle werden prioritär umgesetzt

Die von der Finanzkommission des Grossen Rats in Auftrag gegebene Sonderprüfung der Justizvollzugsanstalt Thorberg (JVA) stellt keine Unregelmässigkeiten fest und bestätigt die Einhaltung der personalrechtlichen Vorgaben. Empfehlungen der Finanzkontrolle zur Verbesserung der Betriebskultur und zur Führung und Aufsicht durch das vorgesetzte Amt für Justizvollzug werden durch die Polizei- und Militärdirektion umgesetzt.Mehr zum Thema: Thorberg: Rüge für Amt für Justizvollzug (der Bund)

BGer

Rechtliches Gehör verletzt: Obergericht ZH muss über Verwahrung neu entscheiden

Das Obergericht des Kantons Zürich muss über die Verwahrung eines Straftäters wegen Verletzung seines rechtlichen Gehörs neu entscheiden. Das Bundesgericht heisst die Beschwerde des Betroffenen teilweise gut. Das Obergericht wird für die Neubeurteilung zusätzliche Akten beiziehen müssen, die bisher nur dem psychiatrischen Gutachter vollständig vorgelegen haben. 

BGer

Nachträgliche Verwahrung: Gesetzliche Voraussetzungen für Revisionsverfahren in Zürcher Fall nicht erfüllt

Das Bundesgericht hebt einen Entscheid des Obergerichts des Kantons Zürich auf,mit dem dieses im vergangenen Juni ein Revisionsverfahren zur Prüfung der nachträglichen Verwahrung eines Straftäters eröffnet hat. Die gesetzlichen Anforderungen für eine Revision des 2007 gegen den Mann gefällten Strafurteils sind nicht erfüllt, da sämtliche Voraussetzungen für eine Verwahrung bereits Gegenstand des damaligen Verfahrens bildeten und auf eine Verwahrung verzichtet wurde. 

Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH

Die Schweiz muss mehr tun, um der Administrativhaft von Kindern ein Ende zu setzen

Die Schweiz hat bezüglich ihrer Praxis zur Administrativhaft 67 von den möglichen 115 Punkten erreicht. Es besteht noch Verbesserungspotential, findet das schweizerische NextGen Index Komitee, bestehend aus den folgenden Schweizer NGOs: Terre des hommes – Kinderhilfe weltweit, die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) und das Schweizerische Komitee für UNICEF. Der NextGen Index, eine Initiative der Global Campaign to End Child Detention, bewertet 20 Länder bezüglich ihrem Umgang mit Migrantenkindern und deren Recht auf Freiheit.

BZ

Hunderte Migrantenkinder weiter von Eltern getrennt

Bis am Donnerstag hätten Einwandererfamilien in den USA wiedervereinigt werden sollen. Über 700 Kinder befinden sich allerdings noch in Gewahrsam der Behörden.Mehr zum Thema: 700 Kinder noch nicht bei den Eltern (taz)1442 Migrantenkinder in den USA mit ihren Familien wiedervereinigt, doch Hunderte Weitere stecken im Chaos fest (NZZ)

Narrative im Justizvollzug

Identitäten von Mitarbeitenden, medialer Diskurs und historischer Kontext

Der Straf- und Massnahmenvollzug spielt sich heutzutage weitgehend unsichtbar innerhalb der Institutionen ab. Dieses Buch richtet den Blick direkt auf die Mitarbeitenden hinter den Mauern und auf ihre berufliche Identität. Wie gehen Mitarbeitende mit den vielfältigen Erwartungen an den Vollzug und mit den Widersprüchen ihrer Aufgabe um? Welches Verhältnis haben sie zu den Gefangenen, zu Resozialisierung und zu staatlichem Strafen? Christopher Young rekonstruiert sorgfältig die narrativen Identitäten der Mitarbeitenden und setzt sie in Bezug zu historischen und aktuellen Diskursen. Er zeichnet nach, wie sich das Feld der Strafjustiz seit dem 19. Jahrhundert verändert hat und wie repressive und pädagogisch-inklusive Positionen in Konkurrenz standen.