Fachinformationen Fokusartikel

50 Jahre Frauenstimmrecht

Februar 2021

Das Jubiläum ist ein guter Anlass, um über die Geschichte der Frauenbewegung, die Frauenrechte und feministische Themen nachzudenken. Verschiedene Publikationen, Medienartikel und Websites laden zum Schmökern und Vertiefen ein.

Materialien der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen (EKF)

Die EKF hat drei Präsentationen, zwei Postkartenserien und ein online Lernmodul entwickelt. Die Präsentationen arbeiten die Geschichte in verständlicher Form auf, leisten einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Situation und wollen für die heutigen Herausforderungen sensibilisieren. Sie richten sich vor allem an Berufsfachschulen, Mittelschulen, Gymnasien, aber auch an Frauenorganisationen, Politikerinnen und Politiker.

Website CH2021

Engagierte Frauen haben den Verein CH2021 eigens gegründet, um Aktivitäten zum Thema „Demokratie für Frauen und Männer“ (50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz) in allen Landesteilen zu koordinieren und zu vernetzen. Auf der Website von CH2021 finden sich eine historische Zeitachse sowie Porträts von Pionierinnen des Frauenstimmrechts, wie zum Beispiel Iris von Roten, Emilie Kempin Spyri oder Meta von Salis-Marschlins. Gegründet wurde er auf Initiative der Basler Professorin für Gender Studies, Prof. Dr. Andrea Maihofer und Zita Küng, Stiftungsrätin der Stiftung FRI – Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law. Auf der Website finden sich Hinweise zu Veranstaltungen und weitere interessante Links.

Ausstellungen und Bücher

Diverse Museen widmen sich dem Thema, unter anderem das historische Museum in Bern, das Landesmuseum in Zürich und das historische Museum in Luzern. Das historische Museum in Bern kann auch online besucht werden.

Weiter sind verschiedene Bücher zum Thema erschienen. So befasst sich ein Buch aus dem hier + jetzt Verlag mit der Frauenbewegung und gibt Einblick in die Mobilisierung nach 1968. Ein Buch aus dem Chronos Verlag bietet eine historische Analyse, während ein Buch aus dem Limmat Verlag 25 Frauen Bilanz ziehen lässt und sich zur Gleichberechtigung Gedanken machen.

Stadt Bern Stadtkanzlei

Frauen ins Bundeshaus! 50 Jahre Frauenstimmrecht

Ausstellung 15.12.2020 – 14.11.2021

Als fast letztes demokratisches Land der Welt gewährte die Schweiz ihren Bürgerinnen vor 50 Jahren die politischen Rechte. Zehn Natio­nalrätinnen und eine Ständerätin zogen daraufhin im November 1971 ins Bundesparlament ein. Endlich durften Frauen die Politik ihres Landes mitgestalten, konnten abstimmen, wählen und gewählt werden. Doch wie erging es den ersten Frauen im Bundeshaus? Wie haben sie sich Gehör verschafft? Wie ihren Platz unter der Bundeshauskuppel behauptet?

CH2021

Frauenstimmrecht Schweiz

Am 7. Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer an den Urnen der Verfassungsänderung zu, dass künftig alle Schweizer*innen die gleichen politischen Rechte wie sie haben (65,7 % Ja zu 34,2% Nein). Allerdings  ist es  vor allem den mutigen und engagierten Schweizer Frauen und ihrem jahrzehntelangem Kampf zu verdanken, dass das Thema immer wieder auf die politische Tagesordnung gebracht und alle Kräfte mobilisiert wurden, um die Mehrheit der Bevölkerung und der Stände zu überzeugen.

EKF

50 Jahre Frauenstimmrecht

Materialien zur Geschichte der Gleichstellung

2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Im Hinblick auf dieses Jubiläum publiziert die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF drei Präsentationen, zwei Postkartenserien und ein online Lernmodul.

Kanton Zürich

Frauen.Rechte | Von der Aufklärung bis in die Gegenwart

Lange blieben die Schweizerinnen von zivilen und politischen Rechten ausgeschlossen. Ihr Weg zur Einführung des Frauenstimmrechts 1971 und des Gleichstellungsartikels 1981 war steinig und heiss umstritten. Seit die Menschen- und Bürgerrechte von 1789 die «freien Männer» für politisch mündig erklärt haben, kämpfen Frauen für Gleichberechtigung. Und noch heute wird diese von Frauen und Männern verhandelt. 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz beleuchtet die Ausstellung im Landesmuseum das seit über 200 Jahren an- und abflauende Ringen um Frauenrechte in der Schweiz. Neben bedeutsamen Leihgaben aus Schweizer Institutionen präsentiert sie herausragende Zeugnisse aus internationalen Sammlungen.

Kanton Luzern

50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern

Lange durften Luzernerinnen weder abstimmen noch wählen gehen. Erst am 25. Oktober 1970 entschieden die Luzerner, den Frauen auf Kantonsebene eine politische Stimme zu gewähren. Das Historische Museum Luzern begeht dieses 50-Jahr-Jubiläum mit einer Ausstellung und einem reichhaltigen Begleitprogramm. Wie kam es 1970 zu diesem längst fälligen Wandel? Und wo steht Luzern heute? Die Ausstellung beleuchtet 100 Jahre Kampf für mehr Frauenrechte und gibt den Luzerner Pionierinnen und Pionieren eine Stimme.

Kanton Basel-Stadt

Basel-Stadt feiert 50 Jahre Frauenstimmrecht

Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationsinstitutionen hat die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern ein abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm zusammengestellt. Wir präsentieren Ihnen hier und in den sozialen Medien vielseitige virtuelle Angebote rund um das Frauenstimmrecht. Als Höhepunkt dieser Reihe können Sie im Juni mehrere Veranstaltungen in der Basler Innenstadt besuchen. Die einzelnen Programmelemente werden hier laufend ergänzt und aktualisiert.

infoclio.ch - Das Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz

Mediendossier: 50 Jahre Stimm- und Wahlrecht für Schweizerinnen

Erst 50 Jahre ist es her, dass in der Schweiz das Stimm- und Wahlrecht der Frauen eingeführt worden ist. Aus diesem Anlass erscheinen in diesen Wochen zahlreiche Zeitungsartikel, Fernseh- und Radiosendungen, Videobeiträge, Bücher und Quellen-Dossiers von Gedächtnisinstitutionen. infoclio.ch sammelt Beiträge von oder mit Historikerinnen und Historikern. Die Zusammenstellung ist nicht vollständig und wird in den folgenden Tagen weiter ergänzt.

Historisches Lexikon der Schweiz

Frauenstimmrecht

Obschon die helvetische Verfassung von 1798, die liberalen Kantonsverfassungen des 19. Jahrhunderts sowie die Bundesverfassungen von 1848 und 1874 die Frauen nicht wörtlich von den politischen Rechten ausschlossen, blieb ihre Mitbestimmung (Stimm- und Wahlrecht) ausser Betracht. Die ab 1798 auch in der Schweiz geltenden Prinzipien Freiheit und Gleichheit fanden nur auf Männer Anwendung.

NZZ Online

Von Fliegen auf dem Nuggi bis zu Zombiefrauen: So haben die Kampagnen gegen das Frauenstimmrecht ausgesehen

Vor 50 Jahren, am 7. Februar 1971, wurde in der Schweiz das Frauenstimmrecht beschlossen. Aus heutiger Perspektive fragt man sich: Wie konnte man sich offen gegen die politischen Rechte der Hälfte der Bevölkerung aussprechen? Die Abstimmungsplakate von damals geben Aufschluss.

SRF

Serie «50 Jahre Frauenstimmrecht»: Teil 1 – Der lange Weg zum Frauenstimmrecht

Erst seit dem 7. Februar 1971 dürfen Frauen in der Schweiz wählen und abstimmen. In jeder Folge der «10 vor 10»-Serie steht eine junge Frau, für die vieles selbstverständlich ist, und eine ältere Frau, die dafür gekämpft hat, im Mittelpunkt. Was hat sich politisch durch das Frauenstimmrecht verändert? Antworten dazu im Studiogespräch mit Fabienne Amlinger, Historikerin Zentrum für Geschlechterforschung der Uni Bern.

NZZ Online

Die Angst vor der Frau: Wie Ungleichheit fabriziert wird

Erst vor fünfzig Jahren, mit dem Ja der Männer zum Frauenstimmrecht am 7. Februar 1971, wurde die Schweiz von einer halben zu einer ganzen Demokratie. Es brauchte Arbeit, um die Ungleichheit der Geschlechter derart lange zu erhalten – die stete und gründliche Arbeit von Behörden und Parlamenten, Parteien und Gewerkschaften.

Frauenbewegung – Die Schweiz seit 1968

Analysen, Dokumente, Archive

Sie kämpften nicht nur gegen die kapitalistische, sondern auch gegen die männlich dominierte Gesellschaft: Die Aktivistinnen der Frauenbewegung nach 1968. Diese verband die Suche nach einer anderen Gesellschaft mit neuen Auffassungen von Sexualität. Bestehende Machtverhältnisse wurden kritisch hinterfragt. Eine feministische Gegenkultur prägte sich aus, die sich als Gegenstück zur männlich dominierten Gesellschaft verstand.Basierend auf den Resultaten eines mehrjährigen Forschungsprojekts, bietet diese Überblicksdarstellung erstmals umfassend Einblick in Mobilisierung, Formen der Aktion sowie Kontroversen im feministischen Milieu von 1968 bis 2011. Neben Schlüsseldokumenten enthält der Band auch eine Übersicht über zentrale Quellenbestände in allen Landesteilen sowie eine umfassende Chronologie und Bibliografie.

Auf die Wartebank geschoben

1971 war die Schweiz weltweit eines der letzten Länder, die das Frauenstimmrecht einführten. Die Publikation gibt einen Überblick über die jahrzehntelangen Auseinandersetzungen um das Frauenstimmrecht und beleuchtet die Hintergründe, welche die Schweiz im europäischen Vergleich zum «gleichstellungspolitischen Sonderfall» machten. Abschliessend wird der Einstieg der Frauen in die Schweizer Politik und die Entwicklung ihrer Vertretung auf Bundes- und Kantonsebene während der letzten fünfzig Jahre analysiert.

50 Jahre Frauenstimmrecht

25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung

Am 7. Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer nach mehreren gescheiterten Plebisziten endlich mehrheitlich für das allgemeine Stimm- und Wahlrecht für Frauen. 50 Jahre danach ziehen 25 Frauen Bilanz und schauen zurück und nach vorne. Der Durchbruch kam spät – viel später als in den Nachbarländern –, doch der Kampf hatte auch in der Schweiz eine lange Geschichte. Warum dauerte es fast 100 Jahre bis zur politischen Gleichberechtigung? Welche Rolle spielt das Stimmrecht heute für Frauen? Wählen Frauen anders? Wie steht es um die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in Politik, Wirtschaft, Kultur und Öffentlichkeit heute? Was wurde erreicht, wo gibt es Handlungsbedarf? «50 Jahre Frauenstimmrecht» versammelt Texte und Interviews von und mit bekannten Schweizer Frauen aller politischer Couleur und jeden Alters, die sich aus ihren ganz unterschiedlichen Perspektiven mit den Themen Wahlrecht, Demokratie und Gleichberechtigung befassen. Es geht um die Geschichte und Gegenwart, aber vor allem um die Zukunft der Gleichberechtigung – denn es gibt noch immer zu tun!

Der Tag, an dem die Männer Nein Sagten

Roman

Am nasskalten Sonntag, 1. Februar 1959 begeben sich die Schweizer Männer an die Urnen. Es geht um das Frauenstimmrecht. Aber was ist mit den Frauen in der Schweiz, die nicht wählen dürfen? Vreni, eine tüchtige Freiburger Bäuerin mit erwachsenen Kindern, hat ihre Träume längst aufgegeben. Ihre Tochter Margrit scheint als Büroangestellte in der Stadt ihr Glück gefunden zu haben, wird aber plötzlich mit einer schwierigen Situation konfrontiert.

«Wir werden auf das Stimmrecht hinarbeiten!»

Die Ursprünge der Schweizer Frauenbewegung und ihre Pionierin Julie Ryff (1831-1908)

Das Buch erzählt erstmals und mit neuen Fakten, wie Schweizer Frauen Ende des 19. Jahrhunderts begannen, gegen die patriarchale Ordnung zu kämpfen und sich zu organisieren. Franziska Rogger untersucht, wie sie sich national und international zusammenschlossen – in kaum bekannten Komitees und Gruppen in Genf oder in Bern. Erst baten engagierte Schweizerinnen die gnädigen Herren in Bittschriften um konkrete Verbesserungen ihrer Lebensumstände.


Zurück zur Übersicht