Zum Inhalt oder zum Footer

Sozialrecht: Anpassung und Ausbau der Dienstleistungen

26.06.2024 - weniger als eine Minute Lesezeit

Andere
Portrait von Martin Heiniger

Martin Heiniger

Fachredaktion Sozialinfo

Rechtexpertin unterstützt eine Fachperson der Sozialen Arbeit bei rechtlichen Fragen

Bei der Neupositionierung und Erweiterung des Kompetenzfeldes Sozialrecht konnte Sozialinfo 2023 wichtige Schritte machen. Besonders freut uns das grosse Interesse an unserer neuen Fokusartikel-Serie zu sozialrechtlichen Themen.

20 Jahre Sozialinfo bedeuten auch 20 Jahre Kompetenz im Sozialrecht. So lange schon vermittelt unsere Rechtberatung den Fachpersonen Rat von führenden Expert*innen im Sozialrecht zu konkreten Fragen aus der Praxis. 

Im Zuge der Justierung unseres Produkteportfolios haben wir im vergangenen Jahr die Rechtsberatung neu positioniert. Sie wurde vom exklusiven uns kostenlosen Service für Mitglieder des Verein Sozialinfo zum bezahlten Produkt, welches neu nun allen Organisationen des Sozialbereichs zur Verfügung steht. 

Hinter dieser Neupositionierung steht unsere Überzeugung, dass Sicherheit in sozialrechtlichen Fragen ein relevanter Faktor von Handlungskompetenz in der sozialarbeiterischen Praxis ist. Uns ist deshalb wichtig, dass alle Fachpersonen, die Bedarf an Expertise in sozialrechtlichen Fragen haben, unsere Rechtsberatung nutzen können. 

Mit dieser Öffnung wurde aber ein neues Geschäftsmodell für die Rechtsberatung nötig. Bisher wurden die Beratungen, welche wir bei unseren Expert*innen einkaufen, aus dem Topf der Mitgliederbeiträge bezahlt. Da dies so nun nicht mehr möglich war, haben wir uns entschieden, unseren Mitgliedern zwar immer noch eine Beratung pro Jahr zu finanzieren, alle anderen Beratungen aber zum Selbstkostenpreis plus kleiner Bearbeitungsgebühr zu verrechnen. Die Nutzer*innen wählen, ob sie jede Beratung einzeln kaufen oder sie ein Abonnement für 5 Fragen zum Vorteilspreis beziehen. 

Unser neues Produkt hat unsere Erwartungen im ersten Jahr noch nicht erfüllt. Die Anzahl an gestellten Rechtsfragen ist 2023 zurückgegangen. Wir untersuchen aktuell, wie dieser Rückgang mit der Anpassung des Geschäftsmodell zusammenhängt. Eine Befragung der aktuellen und ehemaligen Nutzer*innen soll uns die nötigen Informationen liefern, um das Angebot nach den Bedürfnissen der Praxis weiterzuentwickeln und es in der Praxis als wertvolle Unterstützung zu verankern.  

Unsere zweite Änderung in diesem Kompetenzfeld ist hingegen ein voller Erfolg. Neu publizieren wir in regelmässigen Abständen Fokusartikel zu fachlich relevanten Entwicklungen im Sozialrecht. Wie bei der Rechtsberatung können wir auch für diese Beiträge auf ausgewiesene Expertise bauen. Unser langjähriger Sozialrechtsexperte Peter Mösch Payot hat hierfür die inhaltliche Verantwortung übernommen. Daraus ist eine Artikelserie mit bislang acht Beiträgen entstanden, die sich durch einen starken Praxisbezug auszeichnen. Dieses neue Format erfreut sich grosser Beliebtheit und Beachtung. Bisheriger Spitzenreiter ist der Beitrag “Änderungen bei der Altersvorsorge: Was man für die Sozialberatung wissen muss”.  

Beitragstitel Seitenbesuche seit Anfang 2023
Änderungen bei der Altersvorsorge: Was man für die Sozialberatung wissen muss (Mai 2023) 5500
Sozialversicherungsrecht 2024: Was man für die Sozialberatung wissen muss (Dezember 2023) 4100
Entwicklungen bei den IV-Renten: Was man für die Sozialberatung wissen muss (Juni 2023) 3500
Neues Datenschutzgesetz: Was man für die Soziale Arbeit wissen muss (September 2023) 3400
Sozialhilfe einstellen ohne Verfügung? Das Bundesgericht schafft Klarheit (Februar 2024) 3300
Betreuungsentschädigung: Was man für die Sozialberatung wissen muss (März 2023) 2500

Wir freuen uns, mit diesem Format den Fachpersonen aus dem Sozialbereich und weiteren interessierten Personen eine fundierte, kompakte und praxisorientierte Übersicht über aktuelle sozialrechtliche Entwicklungen bieten und damit zu einer qualitativ hochstehenden sozialarbeiterischen Praxis beitragen zu können. 

Autor*in