Zum Inhalt oder zum Footer

Prix Sozialinfo 2022

Die Gewinner*innen 2022

Mit dem Prix Sozialinfo prämieren wir alle zwei Jahre ausserordentliche Engagements und Entwicklungen, welche die Zukunft des gesamten Sozialbereichs betreffen. Als Teil unseres Selbstverständnisses – «aus dem Sozialbereich, für den Sozialbereich» – wollen wir sie sichtbar machen, unterstützen und fördern.

Das aktuell gewählte Thema «innovative Zusammenarbeitsmodelle» ist einer von mehreren Faktoren, die ein nachhaltiges Anstellungsverhältnis begünstigen. Um genau solche Themen haben wir im Zuge der strategischen Neuausrichtung von sozialinfo.ch das bisherige Stellenportal ergänzt und zum Kompetenzzentrum «Arbeitsmarkt» erweitert. Die prämierten Projekte sollen als Inspirationsquelle und Erfahrungsbericht dienen sowie aufzeigen, was im Rahmen der Sozialen Arbeit möglich ist.

Drei innovative Projekte erhielten die Auszeichnung am Praxisforum der FHNW in Olten am 26.Oktober 2022. Neben dem Preisgeld, das Ihnen sozialinfo.ch überreichte, konnten sich die Projekteinreichenden mit den Teilnehmenden des Praxisforums vernetzen und Ihre Ideen mit anderen Fachpersonen der Sozialen Arbeit teilen.

1. Platz - ÜBER18. Erwachsen. Aber nicht allein.

Das ambulante Beratungsangebot «ÜBER18» schliesst die Angebotslücke für junge Erwachsene im Übergang von der Kinder- und Jugendhilfe hin zur Selbstständigkeit. Das Projekt überzeugte die unabhängige Fachjury durch seine Niederschwelligkeit und die Vielfalt der angebotenen zielgruppengerechten Kontaktkanäle.

Pia Labruyère schliesst mit dem ambulanten Beratungsangebot «ÜBER18» die Angebotslücke für junge Erwachsene im Übergang von der Kinder- und Jugendhilfe hin zur Selbstständigkeit

Das Beratungsangebot von ÜBER18 besteht aus einer individuellen Begleitung, wobei die jungen Erwachsenen die Beratungsinhalte bestimmen sowie selbst entscheiden, ob und wann sie eine Beratung/Begleitung in Anspruch nehmen wollen beziehungsweise wann die Unterstützung endet. Je nach Präferenzen finden die Beratungen per Mail, Sprachnachricht, Telefon, Videocall oder im persönlichen Gespräch in den Büroräumlichkeiten von ÜBER18 oder an einem Ort der Wahl statt. Zusätzlich können junge Erwachsene im Infoportal von ÜBER18 Antworten auf Fragen finden, die sie auf dem Weg in die Volljährigkeit beschäftigen. Sämtliche Angebote sind kostenlos und freiwillig und können auch einige Zeit nach Erreichen der Volljährigkeit in Anspruch genommen werden.

Ins Leben gerufen wurde ÜBER18 als Pilotprojekt vom Amt für Jugend und Berufsberatung mit dem Ziel, die Chancengleichheit für junge Erwachsene im Übergang ins Erwachsenenleben zu verbessern. Vor allem CareLeaver*innen fehlt es in dieser Lebensphase oft an Unterstützungsangeboten und finanziellen Möglichkeiten. ÜBER18 versucht zu überbrücken, wo Unterstützung aus dem familiären und sozialen Umfeld fehlt.

2. Platz - Pocketm8 - Ein smartes Kollaborationstool für die soziale Arbeit

Pocketm8 ist ein cleveres Kollaborationstool für die Soziale Arbeit, welches das Smartphone in die Beziehungsarbeit mit Klientinnen und Klienten einbindet. Ein sicherer Chat, ein Terminplaner mit Push-Notifikationen und spielerische Anreize sind attraktiv und datenschutzgerecht umgesetzt. Aus Sicht der Jury war diese Schnittstelle längst überfällig.

Die Mitarbeitenden von Pocketm8 im Gespräch

3. Platz - ATD Vierte Welt - Ein Aktionsforschungsprojekt um Anerkennung von Armutsbetroffenen

Mit der partizipativen Aktionsforschung „Armut – Identität – Gesellschaft“ versucht ATD Vierte Welt, kollektives Wissen zu erarbeiten. Dieses soll helfen, die Mechanismen zwischen Menschen in Armut, der Gesellschaft und den Institutionen besser zu verstehen. Die kollaborative Einbindung aller drei Wissensgruppen (Fachpersonen, Wissenschaft und Betroffene) zeichnet dieses Projekt aus. Ziel des dreijährigen Projektes ist es, strukturelle Fehler zu eliminieren, so dass sich Armut nicht von Generation zu Generation wiederholt, sowie Diskriminierung auf politischer und gesetzlicher Ebene verhindert werden kann. 

Die Initianten von Armut, Identität und Gesellschaft im Gespräch