Hier findest du wichtiges sozialrechtliches Grundwissen für die Praxis Sozialer Arbeit. Diese Rechtsquellen, Praxishilfen und Fachliteratur hat unser Sozialrechtsexperte Peter Mösch für uns zusammengestellt.
1. Gesetze und Rechtsprechung
1.1 Systematische Sammlung des Bundesrechts (SR)
z.B. AVIG, IVG etc.
1.2 kantonale Gesetze
1.3 Gesetzessammlung:
Gächter, Thomas (Hrsg.): Sozialversicherungsrecht 2023, Schulthess Verlag
1.4 Bundesgerichtliche Rechtsprechung
Bundesgerichtsurteile inkl. Urteile der beiden sozialrechtlichen Abteilungen
1.5 Kantonalgerichtliche Rechtsprechung
2. Praxisnahe Links und Internet-Quellen
2.5.1 Bundesamt für Sozialversicherungen - Vollzug
BV (2. Säule); Weisungen, Mitteilungen, Zusammenstellung
2.5.2 Sicherheitsfonds BVG - Zentralstelle
Insb. Suche nach Guthaben; Koordination mit Europa
2.5.3 Stiftung Auffangeinrichtung BVG
Insb. Freizügigkeitskonten, freiwillige berufliche Vorsorge, berufliche Vorsorge für Arbeitslose
Koordination Schweiz
Private Datenbank: Rechtsquellen und Urteile zum Sozialversicherungsrecht. Zum grössten Teil kostenpflichtig.
Staatssekretariat für Migration SEM
FAQS, Sozialversicherungen bei Aufenthalt in der Schweiz
Swisslex
Literatur, Urteile, Zeitschriften etc. online zur gesamten Rechtsordnung; kostenpflichtig – für Studierende der HSLU gratis - siehe Webseite der Mediothek
Pro Infirmis
Rechtliche Informationen zu Behinderung und Recht; Ratgeber Behindert – was tun?
Procap
Rechtliche Informationen zu Behinderung und Recht
Pro Senectute
u.a. Selbstberechnungsblatt für Ergänzungsleistungen zu AHV/IV
SAHB Hilfsmittelberatung
Hilfsmittelberatung für Behinderte und Betagte
Seco - Staatssekretariat für Wirtschaft - Arbeitslosenversicherung
arbeit.swiss - Portal der Arbeitslosenversicherung und öffentlichen Arbeitsvermittlung
FAQs, Merkblätter, Formulare, Alles rund um die Arbeitslosenversicherung/ALV, insbesondere:
2.4.1 Bundesamt für Gesundheit
Informationen zu Krankenversicherung, Unfallversicherung und Militärversicherung
Insb. «Versicherungen»
2.4.2 Gemeinsame Einrichtung KVG
Internationale Verhältnisse zu Krankenversicherung
2.4.3 Schweizerischer Versicherungsverband, auch der Unfallversicherer
- Empfehlungen der Ad-hoc-Kommission Schaden UVG
- Abkommen zur Vorleistungspflicht der Krankenversicherung (nach VVG)
- Freizügigkeitsabkommen in der kollektiven Krankentaggeldversicherung
2.4.4 Unfallversicherer
Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS
Inventar und Finanzstatistik der Sozialhilfe im weiteren Sinn (BFS)
Übersicht über die kant. Bedarfsleistungen und die Sozialhilfe
Ergänzend: kantonale Informationen, zum Beispiel
- Handbuch Kanton Zürich: http://www.sozialhilfe.zh.ch
2.2.1 Bundesamt für Sozialversicherungen
FAQs, Gesetzestexte, Grundlagen, Aktuelles, Internationales, laufende Gesetzes- revisionen usw. zu den Sozialversicherungen der ersten Säule
Insbesondere:
- «Sozialversicherungen»: Übersicht mit Pdf. „Übersicht über die schweizerische-soziale Sicherheit“ zum Downloaden
- «Publikationen und Service»/»Publikationen»: Broschüren zu Schweizerisches Altersvorsorge, Invalidenvorsorge, EL etc.
- «Informationen für…»: FAQ Versicherte
- «Publikation & Service»: Weisungen, Kreisschreiben
2.2.2 Informationsstelle AHV/IV (AHV, IV, EL, FamZ, EO)
Merkblätter, Übersichten, Formulare, Bestellung Individueller Kontoauszug zu AHV, IV, EL, FamZ, EO, Internationales; insbesondere Merkblätter zu:
3. Literatur
Sozialversicherungen (jährlich), Luzern: Kaiser Verlag.
Akkaya, G. (2015). Grund- und Menschenrechte in der Sozialhilfe - Ein Leitfaden für die Praxis, Luzern: Interact Verlag.
Aliotta, M. (2017). Begutachtungen im Bundessozialversicherungsrecht. Gehörs- und Partizipationsrechte der versicherten Person bei Begutachtungen im nichtstreitigen Verwaltungsverfahren gemäss ATSG. Zürich: Schulthess.
Amstutz, E. (2014). Die Begünstigtenordnung der beruflichen Vorsorge. Zürich: Schulthess.
Anderer, K. (2012). Das Pflegegeld in der Dauerfamilienpflege und die sozialversicherungs- rechtliche Rechtsstellung der Pflegeeltern. Zürich: Schulthess.
BEOBACHTER - Ratgeber (Arbeitsrecht /Wenn das Geld nicht reicht / IV- Was steht mir zu?/Ergänzungsleistungen).
Blechta, G. / Colatrella, P. / Rüedi, H. / Staffelbach, D. (2019). Krankenversicherungsgesetz, Krankenversicherungsaufsichtsgesetz, Basler Kommentar. Basel: Helbing und Lichtenhahn.
Blum-Schneider, B. (2015). Pflege von behinderten und schwerkranken Kindern zu Hause. Zürich: Schulthess.
BOLLIER Gertrud E., 2020, Leitfaden schweizerische Sozialversicherung, 16. Auflage. hrmforyou.
Breitschmid, P. / Gaechter, T. (2010). Rechtsfragen zum Heimaufenthalt und seiner Finanzierung. Zürich/St.Gallen: Dike Verlag.
Bucher, S. (2011). Eingliederungsrecht der Invalidenversicherung. Bern: Stämpfli.
Brugger, G. (2017). Die Arbeitsverhinderung bei Teilzeiterwerbstätigen und Mehrfachbeschäftigten. Der arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Schutz des Erwerbseinkommens unter besonderer Berücksichtigung auftretender Koordinationsfragen. Zürich: Dike Verlag.
Caderas, C. (2016). Koordination von Krankentaggeldleistungen. HAVE/REAS Schriftenreihe, 8. Zürich: Schulthess.
Carigiet, E. / Koch, U. (2021). Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. 3. Auflage, Zürich, Schulthess.
Cortiula, D. M. (2020). Die Stellung der Selbständigewerbenden im Schweizerischen Sozialversicherungsrecht de lege lata et de lege ferenda. Zürich: Schulthess.
Dillena, A. / Sutter-Somm, Th. (2018). Sozialversicherungsrecht im Konflikt mit Grundrechten und die Bedeutung der EMRK. Zürich: Schulthess.
Egli, Ph. (2012). Rechtsverwirklichung durch Sozialversicherungsverfahren. Sozialversicherungsvollzug zwischen Effizienz und Fairness. Mit einer kritischen Würdigung von BGE 137 V 210. Zürich: Schulthess.
Egli, P. / Mosimann, H.-J. / Steiger-Sackmann, S. (Hrsg.) (2020). Kommentierte Mustereingaben im Verwaltungsrecht. Soziale Sicherheit. Band III. Zürich: Schulthess.
Epiney, A. / Gordzielik, T. (Hrsg.) (2015). Personenfreizügigkeit und Zugang zu staatlichen Leistungen, BENEFRI-Tagung zum Europarecht. Zürich: Schulthess.
Filippo, M. (2016). Sozialversicherungsrechtliche Absicherung unentgeltlich pflegender Personen im Erwerbsalter. Zürich: Schulthess.
FANKHAUSER Susanne, 2010, Sachverhaltsabklärung in der Invalidenversicherung - ein Gleichbehandlungsproblem. Ausgewählte Fragen zur Feststellung des rentenanspruchserheblichen Sachverhalts, Schulthess.
FORSTER Peter, 2007, AHV-Beitragsrecht, Materiell- und verfahrensrechtliche Grundlagen; Abgrenzung zwischen selbständig und unselbständig erwerbstätigen Personen, Schulthess.
Fresard-Féllay, G. / Klett, B. / Leuzinger-Naef, S. (2019). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG), Basler Kommentar. Basel, Helbing und Lichtenhahn.
Fresard-Féllay, G. / Leuzinger-Naef, S. / Pärli, K. (2019). Unfallversicherungsgesetz (UVG), Basler Kommentar. Basel: Helbing und Lichtenhahn.
Frey, F. /Mosimann, H.-J. / Bollinger, S. (2018). AHVG/IVG Kommentar Bundesgesetze über die Alters- und Hinterlassenenversicherung, die Invalidenversicherung und über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) mit weiteren Erlassen. Zürich: Orell Füssli.
Gaechter, T. (2023). Sozialversicherungsrecht 2023, Textausgabe. Zürich: Schulthess.
Gaechter, T. (Hrsg.) (2007). Rechtsfragen zur Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ). Zürich: Schulthess / Weblaw.
Geiger, I. K. / Michaelis, B. / Pifko C. (2021). Grundlagen der Schweizer Sozialversicherungen. 11. Auflage. Zürich: Compendio.
Geissbühler, J. / Michaelis, B. / Pifko, C. (2021). Sozialversicherungen in der Schweiz. 16. Auflage, Zürich: Compendio.
Gerber, K. (2018) Psychosomatische Leiden und IV-Rentenanspruch. Ein juristisch- medizinischer Zugang über IV-versicherte Gesundheitsschäden, funktionelle Einschränkungen und Beweisfragen auf Basis von BGE 141 V 281. Zürich: Schulthess.
Gordzielik, T. (2020). Sozialhilfe im Asylbereich. Zürich: Schulthess
Grob, F. (2012). Die Behandlung von Personen mit Erwerbsunterbrüchen im Schweizerischen Sozialversicherungsrecht. Zürich: Schulthess.
Haeberli, C. / Husmann, D. (2015). Krankentaggeld, versicherungs- und arbeitsrechtliche Aspekte. Bern: Stämpfli.
Haecki, K. (2018). Sozialversicherungen in der Schweiz. Zürich: Informationsstelle AHV/IV
Haefeli, C. (Hrsg.) (2008). Das Schweizerische Sozialhilferecht - Rechtgsgrundlagen und Rechtssprechung. Luzern: Interact.
Haenzi, C. (2011). Die Richtlinien der schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. Basel: Helbing und Lichtenhahn.
Helbling, C. (2006). Personalvorsorge und BVG. 8. Auflage, Bern: Haupt.
Hoppler-Wyss, J. (2011). Recht im Alter. Ein Leitfaden für Soziale Dienste, Spitex- Organisationen, Institutionen der Beratung, Verwaltungen und Behörden, Einrichtungen in Altersarbeit, Pflege und Betreuung. Zürich: Dike.
Hürzeler, M. (2019). Berufliche Vorsorge. Basel: Helbing und Lichtenhahn.
Hürzeler, M. (2018). Gleichstellungsrechtliche Fragen im Sozialversicherungsrecht. Zürich: Schulthess
Hürzeler, M. (2014). System und Dogmatik der Hinterlassenensicherung im Sozialversicherungs- und Haftpflichtrecht. Bern: Stämpfli.
Hürzeler, M./Kieser, U. (2018). UVG. Bundesgesetz über die Unfallversicherung, Kommentar zum schweizerischen Sozialversicherungsrecht. Bern: Stämpfli.
Hürzeler, M., Von Kaenel, A. (2016). Schnittstellen des Versicherungs- und Haftpflichtrechts zu arbeitsrechtlichen Fragen, HAVE, Beiträge zur Tagung vom 20. Oktober 2016 in Basel. Zürich: Schulthess.
Hürzeler, M./Usinger-Egger, P. (2021). Schweizerisches Unfallversicherungsrecht. Bern, Stämpfli.
Hürzeler, M./Tzlay, S. (2018). Fallsammlung Berufliche Vorsorge. 39 Übungsfälle mit Lösungsvorschlägen. Basel: Helbing Lichtenhahn.
Kaeslin, S. /von Fischer C. (2018). Arbeiten oder Leben im Ausland - wer ist in der AHV versichert? Ein Praxishandbuch. Bern: Stämpfli.
Kieser, U. (Hrsg.) (2018). Depressionen im Sozialversicherungsrecht - Stand der Dinge. Zürich: Dike.
Kieser, U. (Hrsg.) (2017). Psychosomatische Störungen im Sozialversicherungsrecht. Blicke auf BGE 141 V 281 und darüber hinaus. Zürich: Dike.
Kieser, U. (2017). Schweizerisches Sozialversicherungsrecht. 2. Auflage. Zürich: Dike.
Kieser, U. (2017). Sozialversicherungen in a nutshell, 4. Auflage. Zürich: Dike.
Kieser, U. (2020). Kommentar zum Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts ATSG. 4. Auflage. Zürich: Schulthess.
Kieser, U. (2019). Leistungen der Sozialversicherungen. 3. Auflage. Zürich: Orell Füssli.
Kieser, U./Gehring, K./Bollinger, S. (2018). KVG/ UVG Kommentar Bundesgesetze über die Krankenversicherung, die Unfallversicherung und den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) mit weiteren Erlassen. Zürich: Orell Füssli.
Kieser, U. / Landolt, H. (2011). Unfall – Haftung – Versicherung. Zürich: Dike.
Kieser, U. / Lendfers, M. (jährlich). Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht. Zürich: Dike.
Kieser, U. / Reichmuth, M. (2010). Bundesgesetz über die Familienzulagen. Praxiskommentar. Zürich: Dike.
Kieser, U. / Riemer-Kafka, G. (2013). Tafeln zum schweizerischen Sozialversicherungsrecht. 5. Aufl., Zürich: Schulthess.
Kunz, L. (2020). Schwarzarbeit aus sozialversicherungsrechtlicher Perspektive. Zürich: Dike.
Kupfer Bucher, B. (2016). Fokus Arbeitslosenversicherung. Ein Kompendium zu den Kernthemen des Arbeitslosenversicherungsrechts. Zürich: Schulthess.
Landolt, H. / Ruggli, S. (2010). Der Angehörigenschaden und soziale Sicherheit der pflegenden Angehörigen / Der Bereitschafts-(Präsenz-) und Überwachungsschaden. Zürich: Schulthess.
Lanz, M. (2016). Leistungen und Grundsätze im Hilfsmittelrecht der schweizerischen Sozialversicherung. Zürich: Schulthess.
LOCHER Thomas/GAECHTER Thomas, 2022, Grundriss des Sozialversicherungsrechts. 5. Auflage. Bern: Stämpfli.
Meyer, U. (Hrsg.) (2016). Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Band XIV, Soziale Sicherheit. 3. Auflage. Basel: Helbing Lichtenhahn.
Moesch Payot, P. / Schwander, M. (2021). Recht für die Soziale Arbeit. 5. Auflage. Bern: Haupt Verlag.
Moesch Payot, P. (2022). Sozial(versicherungs)rechtliche Ansprüche und Ressourcenerschliessung. In: Rosch, D. / Fountoulakis, C. / Heck, C. (Hrsg.). Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz. Recht und Methodik für Fachleute. 3. Auflage. Bern: Haupt, S. 237 ff.
Mueller, U. (2010). Das Verwaltungsverfahren in der Invalidenversicherung. Zürich: Schulthess.
Murer. E. (2010). Schweizerisches Sozialversicherungsrecht: Eigenheit und Herkunft. Bern: Stämpfli.
Murer, E. / Stauffer, H.-U. (Hrsg.) / Eugster, G. (Bearbeiter) (2018). Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht: Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG). 2. Auflage. Zürich: Schulthess.
Murer, E. / Stauffer, H.-U. (Hrsg.) / Forster, P. (Bearbeiter) (2021). Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht: Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil der Sozialversicherungen (ATSG). 3. Auflage. Zürich: Schulthess.
Murer, E. / Stauffer, H.-U. (Hrsg.) / Kieser, U. (Bearbeiter) (2020). Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht: Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG). 4. Auflage. Zürich: Schulthess.
Murer, E. / Stauffer, H.-U. (Hrsg.) / Kupfer Bucher, B. (Bearbeiterin) (2019). Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht: Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung (AVIG). 5. Auflage. Zürich: Schulthess.
Murer, E. / Stauffer, H.-U. (Hrsg.). Meyer-Blaser U. / Reichmuth, M. (Bearbeiter) (2022). Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht: Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG). 4. Auflage. Zürich: Schulthess.
Murer, E. / Stauffer, H.-U. (Hrsg.). Mueller, U. (Bearbeiter) (2015). Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht: Bundesgesetz über die Ergänzungsleistungen (ELG). 3. Auflage. Zürich: Schulthess.
Murer, E. / Stauffer, H.-U. (Hrsg.). Rumo-Jungo, A. / Holzer, A. P. (Bearbeiterinnen) (2012). Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht: Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG). 4. Auflage. Zürich: Schulthess.
Paerli, K. (2019). Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen der Sharing Economy. Problemstellung und Lösungsansätze bei der Plattform-Erwerbstätigkeit. Zürich: Schulthess.
Paerli, K. / Petrik, A. (2024). Arbeit, Krankheit, Invalidität: Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte. Bern: Stämpfli.
Pascali, C. (2024). Chronisch krank – was leisten die Sozialversicherungen? Leitfaden 2024. Bern: Krebsliga Schweiz / Lungenliga Schweiz
Procap (Hrsg.) (2022). Was steht meinem Kind zu? Ein sozialversicherungsrechtlicher Ratgeber für Eltern von behinderten Kindern. 6. Auflage. Olten: Procap.
Pustul, M. (2014). Freizügigkeit der Unionsbürger und das Recht auf Sozialleistungen in der EU und unter dem Freizügigkeitsabkommen Schweiz – EU. Zürich: Schulthess.
Riemer-Kafka, G. (2022). Schweizerisches Sozialversicherungsrecht. Stämpfli-Skripten. 8. Auflage. Zürich: Stämpfli.
Riemer-Kafka, G. / Hürzeler, M. (2018). Das indikatorenorientierte Abklärungsverfahren. Zürich: Schulthess.
Riemer-Kafka, G. (2016). Sozialversicherung: Von der Wiege bis zur Bahre. Zürich: Schulthess.
Riemer-Kafka, G. (2016). Sozialversicherung: seine Verknüpfungen mit dem ZGB. Zürich: Schulthess.
Riemer-Kafka, G. (2015). Grenzfälle in der Sozialversicherung. Zürich: Schulthess.
Riemer-Kafka, G. (2014). Vereinfachungen im System der schweizerischen Sozialversicherungen. Problemfelder und Lösungsvorschläge. Bern: Stämpfli.
Riemer-Kafka, G. (2014). Psyche und Sozialversicherungen. Zürich: Schulthess.
Riemer-Kafka, G. (2013). Beweisfragen im sozialversicherungsrechtlichen Verfahren. Zürich: Schulthess.
Riemer-Kafka, G. (2011). Soziale Sicherheit von Kindern und Jugendlichen, Ihre Rechte insbesondere gegenüber Arbeitgeber, Schule, Eltern, Sozialversicherungen, Sozialhilfe und Opferhilfe. Zürich: Schulthess.
Riemer-Kafka, G. (Hrsg.) (2011). Kinder und Jugendliche mit Behinderungen - Zwischen Sozialversicherung und Sonderpädagogik. Zürich: Schulthess.
Riemer-Kafka, G. (Hrsg.) (2010). Versicherungsmissbrauch, Ursachen - Wirkungen - Massnahmen, Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft. Zürich: Schulthess.
Rinke, B. (2025). Sozialhilfe - Lehrbuch für die deutschsprachige Schweiz. Fällanden: Lehrmittelvertrieb.
Rothenberger, A. (2015). Das Spannungsfeld von Überentschädigungsverbot und Kongruenzgrundsatz. Ausgewählte Fragen zur Koordination von Haftpflicht- und Sozialversicherungsleistungen. Bern, Stämpfli.
SALDO-Ratgeber, Diverse, insbesondere zu Pensionskassen und Vorsorgefragen. Zürich: Konsumenteninfo AG.
Saner, K. (2012). Das Vorsorgeverhältnis in der obligatorischen und weitergehenden beruflichen Vorsorge. Grundlagen, Gemeinsamkeiten und Eigenheiten in den beiden Teilbereichen. Zürich: Schulthess.
Schaller Schenk, I. (2016). Das Individualisierungsprinzip. Bedeutung in der Sozialhilfe aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Perspektive. Zürich: Dike.
Schönenberger, S. (2019). Obligatorische Krankentaggelversicherung. Zürich: Schulthess
SCARTAZZINI Gustavo/HUERZELER Marc, 2012, Bundessozialversicherungsrecht, 4. Auflage, Helbing Lichtenhahn.
Schneider, J.-A. / Geiser, T. /Gaechter, T. (2019). BVG und FZG, Kommentar zum schweizerischen Sozialversicherungsrecht. 2. Auflage, Bern: Stämpfli.
Scontini, F. E. R. (2020). Klagen vor dem Sozialversicherungsgericht. Zürich: Schulthess
Siki, E. (2012). Invalidität und Sozialversicherung. Gedanken aus staats-, sozialversicherungs- und schadensrechtlicher Sicht. Zürich: Schulthess.
Soziale Sicherheit CHSS - Zeitschrift des Bundesamtes für Sozialversicherungen (6 Ausgaben pro Jahr). Bern: BSV.
Stauffer, H.-U. (2019). Berufliche Vorsorge. 3. Auflage. Zürich: Schulthess.
Stauffer, H.-U. (2023). Berufliche Vorsorge – 75 Versicherungsfragen und Leistungsfälle. Zürich: Dike.
Stauffer, H.-U. (2023). Berufliche Vorsorge in a nutshell. 3. Auflage. Zürich: Dike.
Stauffer, H.-U. / Cardinaux, B. (2019). Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht: Bundesgesetz über die Berufliche Vorsorge (BVG). 4. Auflage. Zürich: Schulthess.
Stebler Schlatter, C. (2021). Wenn das Geld nicht reicht. So funktionieren die Sozialversicherungen und die Sozialhilfe. 5. Auflage. Zürich: Beobachter.
Steiger-Sackmann, S. / Mosimann, H.-J. (Hrsg.), (2014). Recht der Sozialen Sicherheit. Handbuch für die Anwaltspraxis Band 11. Basel: Helbing und Lichtenhahn.
Steiner, O.,(2007). Die Abschaffung der Unfallversicherung: Eine Untersuchung zur Ungleichbehandlung von Unfall und Krankheit im schweizerischen und niederländischen Sozialrecht. Zürich: Schulthess.
Studer, M. (2021). Sozialhilferechtliche Beschäftigungsverhältnisse: zwischen Subsidiarität, Gegenleistung und Zumutbarkeit. Zürich: DIKE.
SZS, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge. Bern: Stämpfli.
Thomet, W. (1994). Kommentar zum Bundesgesetz über die Zuständigkeit für die Unterstützung. Zürich: Schulthess.
Vetter-Schreiber, I. (2019). BVG/FZG Kommentar. 4. Auflage. Zürich: Orell Füssli.
Von Allmen, T. / Zeltner, H. (2020). Die soziale Krankenversicherung in der Schweiz. Arlesheim: Polyknowledge.
Waldburger, C. / Sutter-Somm, T. (2018). Bundesrahmengesetz für die Sozialhilfe. Zürich: Schulthess.
Wehrli, M. (2015). Selbsteingliederung durch medizinische Behandlungen in der Invalidenversicherung. Zumutbarkeit - Leistungskürzung – Grundrechte. Zürich: Schulthess.
Wenger, C. (2009). Probleme rund um die vorzeitige Pensionierung in der beruflichen Vorsorge. Zürich: Schulthess.
Widmer, D. (2023). Die Sozialversicherung in der Schweiz. 14. Auflage. Zürich: Schulthess.
Wittwer, A. (2017). Der Begriff der Arbeitsunfähigkeit im schweizerischen Sozialversicherungsrecht. Die Legaldefinition und ihre Anknüpfungspunkte im Einzelgesetz. Zürich: Schulthess.
Wizent, G. (2023). Sozialhilferecht. Zürich: Dike.
Wizent, G. (2014). Die sozialhilferechtliche Bedürftigkeit. Ein Handbuch. Zürich: Dike.
Wolffers, F. (1999). Grundriss des Sozialhilferechts. Bern: Haupt Verlag. Vergriffen.
Zeltner, H. (2016). Soziale Sicherheit in der Schweiz - einst und heute. 6. Auflage. Basel: Polyknowledge-Verlag.
ZeSo - Zeitschrift für Sozialhilfe. Bern: SKOS.