Zum Inhalt oder zum Footer

Lehrperson Besondere Volksschule Zyklus 3 / 3+

Logo von Stiftung Passaggio
Veröffentlicht:
27.03.2025
Pensum:
50% - 80%
Anstellungsverhältnis:
Festanstellung
Bewerbungsfrist:
30.04.2025
Stellenantritt:
01.05.2025 oder nach Absprache oder per sofort
Arbeitsort:
3400 Burgdorf
Kanton:
Bern
Qualifikation:
Höhere Berufsbildung

Die Besondere Volksschule Stiftung Passaggio bietet psychosozial belasteten Jugendlichen die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Schulpflicht, Bildung zu erfahren. Dazu starten wir ab dem neuen Schuljahr ein Projekt mit arabischsprechenden Schülern. Wir suchen daher eine arabisch-deutschsprechende, diplomierte Lehrerin zur Ergänzung unseres Teams, welches bereits in diesen zwei Sprachen unterrichtet.

In unserem bVSA beschulen wir hoch individualisiert in fünf Klassen im Zyklus 3 und 3+ mit

6-8 Schüler*innen. Zu unserem interdisziplinären Bildungsteam gehört die Beratung durch unseren Konsiliarpsychiater. Übernommen werden Unterrichtsmodule von Arbeitsagog*innen und der Fachperson Arbeitsintegration. Die soziokulturelle Familienarbeit wird durch die Schulsozialpädagogin unterstützt.

Aufgabenbereich

  • Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung
  • Elternarbeit
  • Bezugspersonenarbeit
  • Individualisierte Förderung der Schüler*innen im Einzel- und Klassensetting nach Lehrplan 21 bVSA
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Verfassen von Rapporten, Berichten und Zeugnissen
  • Teilnahme an Lehrerkonferenzen, Supervisionen und institutionsinternen Anlässen  

Anforderungen

  • Weibliche Person bevorzugt
  • Diplom Lehrperson
  • Arabisch sprechend mit Dialekt Naher Osten
  • Freude und Erfahrung im Umgang mit psychosozial und psychisch belasteten Jugendlichen
  • Erfahrung im Umgang mit schwierigen Gruppendynamiken
  • Psychische Belastbarkeit, Flexibilität, und Kreativität
  • Gefestigte, durchsetzungsfähige Persönlichkeit mit Humor
  • ICT Kenntnisse
  • Führerausweis Kat. B

Wir bieten

  • Vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit
  • Kreativer Handlungsspielraum
  • Fachliche Begleitung durch Leitungspersonen und Fachspezialist*innen
  • Erfahrenes, engagiertes und wertschätzendes Team
  • Psychiatrische Fachsupervision und Fallbesprechung
  • Team Supervision
  • Traumapädagogische Arbeitsweise (regelmässige interne und externe WB)
  • Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Kontakt

erteilt dir gerne 

Ruedi M. Trachsel, Geschäftsleitung, 079 643 25 00 (erreichbar Montag bis Donnerstag)

Zur Übersicht