Zielgruppe
Der Master of Arts in Sexologie richtet sich an Fachpersonen und Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich der Sexualpädagogik und Sexualtherapie vertiefen möchten. Er ist ideal für:
- Fachpersonen in Sozialarbeit, Pädagogik, Medizin oder Psychologie.
- Menschen, die in Institutionen, Schulen, Kliniken oder in der eigenen Praxis tätig sind.
- Personen, die sich für sexuelle Gesundheit, Beziehungsgestaltung und sexuelle Bildung engagieren.
Aufnahmebedingungen
- Abschluss: Bachelor in einem der genannten Bereiche.
- Berufserfahrung: Mindestens 1 Jahr Tätigkeit in einem entsprechenden Berufsfeld.
- Andere Abschlüsse: Interessierte mit anderen Bachelorabschlüssen sind eingeladen, Kontakt aufzunehmen, um die Möglichkeiten individuell zu besprechen.
Ziele des Studiums
Absolventinnen und Absolventen des Studiums sind dazu befähigt, Menschen aller Altersgruppen – Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer und Paare – in ihrer sexuellen Gesundheit professionell zu begleiten und bedürfnisgerecht zu beraten.
Grundlage des Studiums
Das Studium kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen. Im Mittelpunkt steht das ➔ Modell Sexocorporel, das einen körperorientierten Zugang zur Sexualität bietet und zeigt, wie sexuelle Kompetenzen erlernt und weiterentwickelt werden können.
Berufsperspektiven
Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben die Teilnehmenden den akademischen Grad «Master of Arts in Sexologie» der renommierten Hochschule Merseburg. Absolventinnen und Absolventen haben vielfältige berufliche Möglichkeiten:
- Beratung und Therapie in sozialen Institutionen
- Zusammenarbeit mit medizinischen und psychologischen Fachpraxen, z. B. Urologie oder Gynäkologie
- Selbstständige Tätigkeit als Sexualberaterin, Therapeutin oder Ausbilder*in
- Forschung und Lehre im Bereich Sexualwissenschaft
Internationale Kooperation
Das Studium ist eine Kooperation des ISP Zürich mit der Hochschule Merseburg (Deutschland), einem führenden Zentrum für angewandte Wissenschaften in der Metropolregion Halle-Leipzig. Diese Zusammenarbeit ermöglicht internationale Vernetzung, hochwertige Forschung und interdisziplinären Austausch.
Start des Lehrgangs
- Nächster Start: Master 8, 03.–06. April 2025 (freie Plätze verfügbar!)
Dauer und Durchführung
- Dauer: 3,5 Jahre (Teilzeit, berufsbegleitend)
- Unterricht: ca. 4 Tage pro Monat (zwei Blöcke à 2 Tage, Freitag und Samstag) – insgesamt 112 Tage