Ein Akquisengespräch mit einem potentiellen Arbeitgebenden steht bevor, ein ratloser Klient hat die Hoffnung aufgegeben, in der Arbeitswelt Fuss zu fassen: Alltagssituation in der Arbeit eines Job Coach. Als Brückenbauer verfügen sie über Einfühlungsvermögen und eine motivierende Art für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt. Im Lehrgang wird nach dem fortschrittlichen Modell Job Coaching – Supported Employment gearbeitet und dessen Auswirkung auf eine gelingende Integration in den Stellenmarkt beleuchtet.
Teilnehmende reflektieren eigene Arbeitsweisen und integrieren gewonnene Handlungskompetenzen sowie kreative Lösungsansätze in den Arbeitsalltag. Sie lernen in kritischen Situationen konstruktiv zu unterstützen. Teilnehmende sind in der Lage, Arbeitsplätze zu akquirieren und zu Arbeitgebenden ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen und tragen zum Aufbau und der Pflege eines Netzwerkes rund um die Arbeitsintegration bei. Sie verfügen über kommunikative Kompetenzen und sind fähig zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Anspruchsgruppen unter Berücksichtigung der verschiedenen Bedürfnisse.
Der Lehrgang schliesst mit einem Zerfikat von Agogis ab. Dieses dient ausserdem als Zulassung zur eidgenössichen Berufsprüfung, die zum Titel "Job Coachin/Job Coach mit eidgenössischem Fachausweis" führt.