Die Zahl betagter und hochbetagter Menschen verzeichnet in den letzten Jahren eine markante Zunahme. Diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen. Die Begleitung und Betreuung betagter Menschen ist zu einer anspruchs- und verantwortungsvollen Aufgabe geworden. Die Gerontologie als interdisziplinäre Wissenschaft vom Alter und Alterungsprozess hat sich entwickelt und liefert eine Fülle von hilfreichen, weiterführenden Erkenntnissen.
Das Alter wird heute als individueller, mehrdimensionaler Prozess verstanden. Die älteren Menschen sind so zu begleiten, dass ihre Autonomie und ihre persönlichen Ressourcen im Vordergrund stehen. Dies braucht anwendbares gerontologisches Fachwissen, sonst besteht die Gefahr, dass die Altersbetreuung ausschliesslich vom sogenannten Alterswissen mit seinem stereotypen Denken geprägt wird. Durch den Besuch des Lehrgangs Gerontologie erlangen Sie ein breitgefächertes gerontologisches Grundwissen in soziologische, psychologische, ethische und betreuerische Aspekte des Alters. In der Lerngruppe profitieren Sie von der Diversität der Teilnehmenden.
Abschluss: Die Teilnehmenden, welche den qualifizierenden Abschluss erfolgreich bestehen, erhalten ein Zertifikat von ARTISET Bildung. Dieses belegt das Branchenwissen im Fachbereich Gerontologie und ist ein Teil für die Zulassung zur höheren Fachprüfung Institutionsleitung.
Zielgruppe: Pflegefachpersonen mit Neuorientierung im Spezialgebiet Langzeitpflege, Quereinsteiger:innen welche sich gerontologisches Branchenwissen aneignen möchten, Altersbeauftragte der Kantone und Gemeinden, Mitglieder von Trägerschaften der Langzeitinstitutionen.
Dauer: 20 Tage
nächste Durchführung: März 2026 bis März 2027 in Zürich und Luzern
Informationsveranstaltungen: https://www.agenda.artiset.ch/de/50_kurse/default.htm?igrpid=2&typid=208
Verlangen Sie das Detailprogramm: wb.betagte@artisetbildung.ch