Er ist wieder nicht zur Arbeit erschienen, neue Klientinnen und Klienten mischen die Gruppe auf, die Ressourcen der Klientel passen nicht zur aktuellen Auftragslage: Alltagssituation in der Arbeitsagogik, die das Spannungsfeld zwischen Sozialauftrag und Produktionsauftrag verdeutlicht. Es gilt eine Balance zwischen der Förderung von individuellen Stärken und dem Erledigen von Dienstleistungen und Aufgaben zu finden. Dazu wird im Lehrgang der persönliche Werkzeugkoffer für den arbeitsagogischen Alltag gemeinsam erweitert.
Teilnehmende setzen die gelernten Grundlagen des agogischen Denkens und Handelns bei ihrer Arbeit in die Praxis um. Sie reflektieren eigene Arbeitsweisen und integrieren gewonnene Handlungskompetenzen sowie kreative Lösungsansätze in den Arbeitsalltag. Teilnehmende verfügen über kommunikative Kompetenzen und sind fähig zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Anspruchsgruppen.
Der Lehrgang schliesst mit einem Zertifikat von Agogis ab. Dieses dient ausserdem als Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung, die zum Titel «Arbeitsagogin/Arbeitsagoge mit eidgenössischem Fachausweis» führt.