Zum Inhalt oder zum Footer

Integrative Beratung IBP / Integratives Coaching IBP

Organisation:
IBP Institut
Thema:
Beratung / Coaching
Abschluss:
Andere

3-jähriger berufsbegleitender Lehrgang für Fachleute aus wirtschaftlichen, sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufen. SGfB und bso anerkannt.

Der Lehrgang «Integrative Beratung IBP / Integratives Coaching IBP» bietet eine einzigartige Ausbildung zur:m psychosozialen Berater:in und Coach unter Einbezug von Körper, Gefühlen, Verstand, Handeln und Umfeld.

Der Lehrgang bereitet zur Höheren Fachprüfung für Beraterin im psychosozialen Bereich vor.

Die IBP Persönlichkeitstheorie, das Konzept von Grenzen und der Fokus auf Selbstentwicklung ermöglichen eine vielseitige, respektvolle und wirkungsvolle Beratung und Begleitung von Menschen sowohl bei ihrer beruflichen Tätigkeit als auch in ihrer persönlichen Entwicklung. Der Lehrgang vermittelt das theoretische Wissen und die praktischen Fertigkeiten, um Coachingaufgaben und professionelle Beratungen in unterschiedlichen Berufsfeldern effizient ausführen zu können. Unser ganzheitlicher Ansatz stützt sich ab auf den Grundannahmen, Methoden und Techniken körperorientierter, integrativer und systemischer Beratungskonzepte sowie der Gestaltarbeit.

Lernziele

Die Teilnehmenden erlangen fundiertes Wissen und Können in Psychosozialer Beratung und Coaching von Menschen unter der Berücksichtigung ihrer beruflichen wie privaten Rollen und Systeme: Förderung und Begleitung von Entwicklungsprozessen, Erlernen von Fähigkeiten zu Selbstreflexion, Selbstmanagement, Ressourcenaktivierung und Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit auf Körper-, Gefühls-, Verstandes-, System- und intuitiver Ebene. Der gesamte Lehrgang ist integral und bewusst praxisnah gestaltet.

Aufbau und Ablauf

Der Lehrgang ist berufsbegleitend, umfasst insgesamt 600 Stunden und erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren.

Er ist integral aufgebaut und besteht aus Theorie, Selbsterfahrung, Erlernen praktischer Coaching-Fertigkeiten, Übungen und Supervision.

Die Ausbildung findet zu einem grossen Teil im Gruppensetting (Intensivwochen, Seminartage) statt und zu einem kleineren Teil im Einzelsetting (Lehrcoaching, Einzelsupervision).