Zum Inhalt oder zum Footer

Führungslehrgang Teamleitung, Stufe 1

Thema:
Management / Führung / OE
Abschluss:
Andere

Der Lehrgang ist für Führungspersonen konzipiert, die ein Team leiten oder Stellvertretungen mit Personalverantwortung inne haben und in einer stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtung tätig sind, welche unterstützungsbedürftige Personen vorübergehend oder dauerhaft begleitet, betreut und anleitet. Dies kann beispiels-weise ein Alters- und Pflegeheim, eine Spitex-Organisation, ein Wohnheim oder eine geschützte Werkstatt für Menschen mit Beein-trächtigung, ein Erwerbslosenprogramm, eine sozialpädagogische Institution oder eine Kindertagesstätte sein.

In den 5 Modulen des Lehrganges setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer Rolle, ihrem Führungsverständnis und –verhalten auseinander, lernen ihr Team zielorientiert zu führen sowie weiterzuentwickeln, um die Qualität zu sichern. Ein bedeutender Teil des Lernprozesses ist es, das Erlernte in der Praxis umzusetzen, die gemachten Erfahrungen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Der Lehrgang ist auch geeignet für Bereichs- und Institutionsleitende ohne Führungsausbildung. Er ist die erste Stufe der dreistufigen Führungsausbildung im sozialen und sozialmedizinischen Bereich.

Abschluss: Der Lehrgang schliesst nach 5 Modulen und 5 erfolgreichen Kompetenznachweisen mit dem Zertifikat Teamleitung ab. Die Inhalte und Kompetenznachweise des Lehrgangs wurden von der Qualitätssicherungskommission als gleichwertig anerkannt. Dies gewährleistet den direkten Zugang zur Berufsprüfung Teamleitung in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen. Weitere Informationen: www.examen-sozmed.ch

Zielgruppe: Führungspersonen, die ein Team leiten, Stellvertretungen mit Personalverantwortung oder Bereichs- und Institutionsleitungen ohne Führungsausbildung

Voraussetzungen:

  • Abschluss auf Sekundarstufe II oder Tertiärstufe
  • mind. Funktion als Teamleitende:r in sozialen / sozialmedizinischen / pflegerischen Institutionen
  • mindestens 60%-Anstellung

 

Dauer: ca. 27 Tage

Kursorte: jährlich je zwei Lehrgänge in Luzern, Zürich und Bern

nächste Durchführungen:
August 2025 bis Juni 2026 in Luzern
September 2025 bis September 2026 in Zürich
Oktober 2025 bis September 2026 in Bern
Januar bis November 2026 in Luzern
Februar 2026 bis Januar 2027 in Zürich
Februar 2026 bis Februar 2027 in Bern
August 2026 bis Juli 2027 in Luzern

Informationsveranstaltungen: https://www.agenda.artiset.ch/de/50_kurse/default.htm?igrpid=2&typid=208

Verlangen Sie das Detailprogramm unter:
wb.management@artisetbildung.ch