Aktive Gestaltung der Rückkehr an den Arbeitsplatz mit Wissen und Können zur Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit, zu Arbeitsplatzanpassung und arbeitsorientiertes Rehabilitationstraining.
Das CAS Eingliederungsmanagement «berufliche Rehabilitation» fokussiert auf die Verknüpfung von rehabilitativ-therapeutischen Massnahmen mit Eingliederungstätigkeiten, die während und im Anschluss an rehabilitativ-therapeutische Massnahmen erfolgen. Im Eingliederungsmanagement und der beruflichen Rehabilitation tätige Personen arbeiten in enger Kooperation mit institutionellen und ambulanten medizinisch-therapeutischen Einrichtungen. Das vermittelte Wissen und die Fähigkeit zur Anwendung von Methoden und Instrumenten im rehabilitativen Bereich sollen zu einer nachhaltigen Wiedereingliederung von Klientinnen und Klienten in die Erwerbsarbeit beitragen, die durch Krankheit oder Unfall eine Leistungsveränderung erfahren haben.
Hierzu erweitert das im CAS Eingliederungsmanagement «berufliche Rehabilitation» die Fähigkeiten und Kompetenzen von Eingliederungs- und Gesundheitsfachpersonen im arbeitsmedizinischen und rehabilitativ-therapeutischen Bereich. Sie sind damit besser in der Lage die arbeitsbezogene Leistungsfähigkeit ihrer Klientinnen und Klienten zu beurteilen, Arbeitsplatzabklärungen und Arbeitsplätze in Bezug auf ihre gesundheitlichen Folgen vorzunehmen und fallbezogen gesundheitsfördernde Massnahmen vorzuschlagen. Darüber hinaus befähigen sie die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen auch Arbeitgebende in Bezug auf eine gesundheitsförderliche Ausgestaltung von Arbeitsplätzen zu unterstützen.