Lernziele
•Aus verschiedenen lösungsorientierten Modellen das passende auswählen und konsequent umsetzen
•In einem lösungs- und ressourcenorientierten Gespräch alle wichtigen Informationen gewinnen, um konkrete Veränderungsschritte (auch für weitere Zusammenkünfte) planen und realisieren zu können
•Verschiedene Instrumente der Lösungsorientierung (Lösungsfokus, Fragetechniken, Hausaufgaben usw.) angemessen anwenden
•Systemisches Denken und Handeln entwickeln, damit die Komplexität, die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen berücksichtigt sind
Kursaufbau
6 Seminareinheiten und 1 Expertentag mit Schwerpunkt: System Organisation oder System Familie
(19 Kurstage)
•Das Vorgehen in 7 Phasen
•Drei Modelle für die Lösungsfindung: Milwaukee-, Palo Alto- und Aarauer Modell
•Workshops zu den Themen: Kommunikation, Systemtheorie, Kybernetik, Konstruktivismus
•Integration der Modelle, Vorbereitung auf das Testing
•Testing und Zertifizierung
Zielgruppen
Coaching:
Coaches, Personalverantwortliche, Personalentwickler, Ausbildner, Organisationsberater, Projektleiter, usw.
Lösungsorientierte Kurzzeitberatung:
Menschen aus helfenden, beratenden und pädagogischen Berufen wie Psychologen, Sozialarbeiter, Körper-Therapeuten, Seelsorger, Ärzte, Physiotherapeuten, Kinesiologen, Atemtherapeuten, Ernährungsberater, Pädagogen aus Schulen und Heimen, Suchtberater, Anwälte, Mediatoren, usw.