Formate interprofessionellen und Fall-basierten Austauschs
In Mediation, Coaching, Begleitung und anderen Fall-basierten bzw. Klient/innen-zentrierten Arbeitsformen werden Inter- und Supervision regelmässig genutzt. Auch im Kontext komplexer Organisationen, Firmen, Verwaltungen und sozialen Institutionen wird immer häufiger Projekt-orientiert und interprofessionell zusammengearbeitet. Dabei bieten sich verschiedene Formen von Inter- und Supervision bzw. kollegialer Beratung an, um die verschiedenen professionellen Perspektiven zu integrieren und den interdisziplinären Austausch effizient zu organisieren.
Inhalt
- Mediationsanaloge Supervision nach Hannelore Diez/ Markus Murbach
- Verschiedene Formate der Intervision, Lösungsfokussierten Fallbearbeitung, Peer-Coaching, Kollegialer Beratung
- Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten und der verschiedenen Formate
- Rollenklärung, Settings, Prozessgestaltung
Adressat/innen
Der Lehrgang richtet sich vorwiegend an ausgebildete Mediator/innen, die Supervision für Mediator/innen oder in ihrem Berufsfeld anbieten möchten, sowie Personen in Organisationen und Institutionen, die interprofessionell und Fall-basiert arbeiten oder solches begleiten und coachen.
Aufbau
Die Weiterbildung wird in 5 Modulen à 3 Tagen durchgeführt und umfasst 100 Kontaktstunden.
(15 Tage / 100 Stunden / 5x3 Tage)
Modul 1
Überblick und Grundlagen: Portfolio der Formate, Einführung in das Konzept der Mediationsanalogen Supervision: Hintergrund, Haltung, Phasen, SV-Rolle, Anwendung und Training
Modul 2
Erweiterung: die verschiedenen Grundprozesse, Einführung in die Lösungsfokussierung und kollegiale Beratung, Methoden und Techniken, Anwendung und Training
Modul 3
Tool-Übersicht, Methoden-Erweiterung und Praxis-Vertiefung, Anwendung und Training
Modul 4
Integration: Settings Einzel-, Team-, Gruppen-Supervision, Methoden und Tools: Eignung und Grenzen, Tool-Varianten, Gesamtrepetition, Anwendung und Training
Modul 5
Supervisorische Praxis: Abschluss-Fälle
Termine und Zeiten:
- Modul 1 | 30.10.-01.11.2025
- Modul 2 | 04.-06.12.2025
- Modul 3 | 08.-10.01.2026
- Modul 4 | 05.-07.03.2026
- Modul 5 | 28.-30.05.2026
Jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.45 bis 17 Uhr, Samstag bis 16.00 Uhr
Investition
CHF 6750.-
inkl. Unterrichtsmaterial sowie Obst und Pausengetränke