Moderation als Methode der Zusammenarbeit und Prozessbegleitung
Wie gelingen lebendige Diskussion und fruchtbarer Dialog in Zusammenarbeit und organisationalen Prozessen?
Die zunehmende Komplexität der Herausforderungen von und in Organisationen und Unternehmen stellt zunehmend neue Ansprüche an die Zusammenarbeit in Teams, Gremien und Projekten. Ebenso wichtig wie fachliche Kompetenz und Expert/innen-Know-how sind der professionelle Einsatz und die Realisierung verschiedener Kommunikationsgefässe.
Damit diese klar und sicher zum gemeinsamen Ziel führen, braucht es die Fähigkeit, auch in einem komplexen Umfeld Diskussions-, Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse konstruktiv und ergebnisorientiert zu gestalten. Professionelle Moderation strukturiert, lenkt, steuert Prozess und Kommunikation und kann somit eine Art «Dolmetscher-Funktion» übernehmen.
Der Lehrgang Moderation als Methode der Zusammenarbeit und Prozessbegleitung setzt exakt an dieser entscheidenden Schnittstelle an. Er bietet eine fundierte Ausbildung in der Kunst, Menschen mit unterschiedlichem Know-how und unterschiedlichen Interessen in den verschiedenen Kommunikationsgefässen miteinander in Verbindung zu bringen und ihre Arbeitsfähigkeit so zu unterstützen, dass die Zusammentreffen maximal zielführend gestaltet werden.
Zielgruppe
Menschen aus Arbeitswelten, in denen gelingende Informations-, Kommunikations- und Entscheidungsprozesse eine wichtige Rolle bei der Zusammenarbeit spielen, z.B.: Führungskräfte, Gruppen-, Team-, Projektleitende, Prozessbegleiter/innen, Vereins- und Verbands-Vertreter/innen, Betriebsrät/innen, Gewerkschafter/innen, Politiker/innen, Moderator/innen im innerbetrieblichen Bereich, Berater/innen, Mediator/innen und Personen, die ihre Moderations-Kompetenzen erweitern und bis zur/zum professionellen Moderator/in entwickeln möchten.
Zielsetzungen
- Die praxisorientierte Ausbildung Moderation bietet erforderliche Grundlagen zur Ausübung der Moderations-Tätigkeit im organisationalen Kontext,
- Widmet sich verschiedenen Kommunikationsprozessen, wie z.B. Podiumsdiskussionen, Publikumsgesprächen, Versammlungen, öffentlichen Veranstaltungen, Verhandlungen, Meetings/Sitzungen, Seminare/Workshops, Konfliktmoderationen, Beratungen, Kollegialen Fallberatungen, Projektgruppen, Arbeitsgruppen, Grossgruppen, Kreativitäts-Workshops, Videokonferenzen – und angepassten Moderations-Techniken, und
- Integriert die Grundprinzipien und Techniken mediativen Handelns, die in moderierender Funktion für Konfliktprävention, zur konstruktiven Konfliktlösung sowie zur Deeskalation einsetzbar sind.
- Die Teilnehmenden experimentieren mit vielfältigen Moderations-Techniken, entwickeln ihre individuelle Kommunikationskompetenz und Moderations-Persönlichkeit.
Dauer
Die Ausbildung Moderation als Methode der Zusammenarbeit und Prozessbegleitung umfasst 5 Module (10 Tage) innerhalb von 7 Monaten.
Ausbildungsstruktur
Die Moderatoren-Ausbildung schliesst mit dem AIP-Zertifikat ab. AIP steht für Ausbildungsinstitut perspectiva. Anschliessend sind Vertiefungen und Verfeinerungen in aufbauenden Extramodulen möglich.
Termine und Zeiten
Modul 1 Moderation Basic. Grundlagen und Methoden
28./29.10.2025
Modul 2 Visuelle Moderation
02./03.12.2025
Modul 3 Mediative Kompetenz. Konstruktive Konfliktlösung
05./06.03.2026
Modul 4 Moderation und Medien. Medientraining
08./09.05.2026
Modul 5 Grossgruppen-Moderation
20./21.05.2026
Jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.45 bis 17 Uhr, Samstag bis 16.00 Uhr
Investition
CHF 3'600.-
Inklusive Seminarunterlagen und Pausengetränke