Sicherheitspolitik und digitale Souveränität
Sicherheit und Verteidigung im digitalen Zeitalter setzen voraus, dass wir die digitale Infrastruktur eines Landes unter allen Bedingungen schützen können.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Sicherheit und Verteidigung im digitalen Zeitalter setzen voraus, dass wir die digitale Infrastruktur eines Landes unter allen Bedingungen schützen können.
Die Bespitzelungsaffäre bei der CS hat aufgerüttelt. Doch nicht nur Kadermitglieder werden überwacht, auch einfache Arbeiter. Die Methoden liegen oft im Graubereich.
Sie wird täglich online beleidigt und bedroht. Publizistin und Autorin Ingrid Brodnig erklärt, warum beim Thema Greta Thunberg „alle Hemmungen“ fallen.
JASS gegen HASS setzt sich mit Hass, Polarisierung, Radikalisierung und Extremismus im Zusammenhang mit dem Internet auseinander. Hassrede (Hate Speech) im Internet war einer der Gründe weshalb JASS 2015 gegründet wurde. 2017 setzen wir uns intensiv mit dem Phänomen Hate Speech auseinander. Daraus entstand eine Situationsanalyse, verschiedene Videos, das Projekt Winfluence und verschiedene Workshops.
Der Verein sozialinfo.ch beauftragte die Hochschule Soziale Arbeit FHNW mit einer Studie zum Bedarf der Sozialen Institutionen bezüglich dem technologischen Wandel. Dabei interessierte uns die Frage, wie Soziale Institutionen und ihre Mitarbeitenden mit der Digitalisierung umgehen und ob bereits interessante Vorzeigeprojekte für die Soziale Arbeit bestehen.
Datenschutzgesetz: Schon der Titel ist falsch. Denn Daten brauchen keinen Schutz, Menschen schon. Der Nationalrat hat in dieser Woche ein Gesetz aufgegleist, das in der Tat mehr die Daten als die Menschen schützt.
Niemand kennt die Vorzüge, aber auch die Risiken der Digitalisierung besser als die «Digital Natives». Sie sollten angehört werden, wenn es um künftige Digitalisierungs-Strategien geht.
Russland macht im Internet Informationen zur Waffe. China perfektioniert die Technologie zur sozialen Kontrolle, während uns das Silicon Valley nur des Profits wegen überwacht. Wenn alle diese Entwicklungen verschmelzen, bleibt die Freiheit auf der Strecke.
Konsequenzen für das Gymnasium?
Ist „digitale Bildung“ „affirmative Bildung“? Ersetzen bald Maschinen Lehrkräfte? Soll es weitere Pflichtfächer geben, z.B. „Informationskompetenz“? In welcher Weise sollen durch die gesellschaftliche digitale Transformation Schule und Unterricht verändert werden - oder müssen Schule und Unterricht nicht gerade als Orte der Ruhe, Gründlichkeit, Vertiefung und personalen Interaktion erhalten bleiben? Haben die Gymnasien hier einen besonderen Bildungsauftrag?
Mit der neuen Jobsuchmaschine 'Google for Jobs' hat Google nun auch in der Schweiz ein weiteres Monopol errichtet. Die genauen Auswirkungen für sozialinfo.ch sind noch nicht ganz klar. Wir haben einen ersten Augenschein genommen.
Folgen der Digitalisierung
Die Arbeitswelt befindet sich aktuell in einem erheblichen Umbruch – vergleichbar möglicherweise mit der ersten industriellen Revolution. Ziel des Bandes ist es, unterschiedliche Forschungsansätze und gesellschaftliche Debatten zusammenzuführen und einen systematischen Überblick über die aktuellen soziologischen Betrachtungen zur Digitalisierung der Arbeit und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen – insbesondere im Hinblick auf mögliche soziale Schliessungen und Öffnungen – zu geben.
Das Internet mit seiner Allverfügbarkeit von Information hat nicht wie erhofft zu einem Höhenflug der Aufklärung geführt. Stattdessen kommt es vielfach wie eine Kloake daher, die zum Himmel stinkt. Welche Mittel aber gibt es, um «untolerierbaren» Meinungen entgegenzutreten? Dummheit an sich kann ja nicht verboten werden.
Sagte der ehemalige Google-Mitarbeiter Tristan Harris. Und jetzt? Sollen wir das Netz oder unser Hirn abschalten? Der Intimkenner der Zukunft gibt Antworten.
Warum funktionieren Nationalismus und Hass im Netz so gut? Eine neue Studie gibt ebenso verblüffende wie beängstigende Antworten.
Die zwei Gesichter der KI Künstliche Intelligenz grenzt Menschen aus. Steht sie aber auf einem ethischen Fundament, bringt sie uns weiter. Der Spiegel unserer Ambivalenzen. Künstliche Intelligenz wirft so viele Fragen auf wie sie Antworten gibt.
Eine interaktive und barrierefreie Visualisierung lädt ein, die Chancen und Risiken des technologischen Wandels für Menschen mit einer Behinderung zu erkunden.
China überwacht die muslimische Minderheit der Uiguren mit iPhone-Implantaten, Gesichtserkennung und Spionage-Apps. Und zeigt, wie moderne Technologie die digitale Totalkontrolle ermöglicht - selbst außerhalb des Landes.
Am Digitaltag hat der Arbeitgeberverband zusammen mit digitalswitzerland die Kampagne lifelonglearning vorgestellt. Die Initiative soll das Bewusstsein für lebenslanges Lernen bei Arbeitnehmenden und Arbeitgebern stärken. Syna und Travail.Suisse begrüssen diese Kampagne. Denn Weiterbildung ist die zentrale Stellschraube, um den Strukturwandel erfolgreich zu meistern. Jetzt müssen den Worten Taten folgen.
Die Google Websuche kann das Internet bekanntlich nicht nur durchsuchen, sondern viele Ergebnisse speziell aufbereiten und nach bestimmten Kriterien filtern. Ab sofort bringt Google eine neue große Kategorie in die Websuche, mit der die Nutzer nach Jobs bzw. ausgeschriebenen Stellen quer durch das Web suchen können. Mit dem Deutschland-Start von Google for Jobs ist es ab sofort auch für deutsche Nutzer sehr leicht möglich, Stellenangebote zu durchsuchen, zu speichern oder sich direkt zu bewerben.
Die Digitalisierung verändert auch den Praxisalltag im Sozialbereich deutlich.