Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Social Media

575 Beiträge gefunden


Soziologie der Online-Kommunikation

Von einem kommunikationssoziologisch fundierten und medientheoretisch differenzierten Medienbegriff ausgehend wird eine Systematik der Online-Kommunikation entwickelt und begründet. In diesem Zusammenhang werden Medien als institutionalisierte und technisch basierte Zeichensysteme zur organisierten Kommunikation und das Internet als technische Plattform oder Mediennetz verstanden. Es werden Kriterien entwickelt sowie unterschiedliche Systematisierungsansätze diskutiert, um einzelne Internetdienste als Modi der Online-Kommunikation bzw. Handlungsrahmen computervermittelter Kommunikation zu beschreiben.

Corporate Reputation Management in den sozialen Medien

Grundprinzipien zur erfolgreichen Einbindung von Social Media

Der Aufbau eines Corporate Reputation Managements kann angesichts des enormen Bedeutungsgewinns der sozialen Medien ohne deren umfassende Einbindung nicht mehr gelingen. Dabei ist die Entscheidung über ein Engagement in diesen Medien nicht alleine vom Unternehmen abhängig. Wenn die Interessenten und Kunden oder andere Stakeholder sich in den sozialen Medien über ein Unternehmen unterhalten, dann tun die Unternehmen gut daran, diese Gespräche zumindest mitzuverfolgen und – ggf. sogar deutlich besser – offensiv daran teilzunehmen. Dabei gilt allerdings, dass die sozialen Medien die Machtverteilung zugunsten der Stakeholder verschoben haben und dort i. d. R. ein „Dialog auf Augenhöhe“ erwartet wird.

Informationsorientierte Kommunikationsmodi zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation

Aufgrund der im Internet verschwimmenden Übergänge zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation können Kommunikationshandlungen nicht mehr sinnvoll aus der Angebotsperspektive heraus unterschieden werden. Eine Möglichkeit, der Herausforderung zu begegnen, bietet das auf einer nutzerorientierten Sichtweise beruhende Konzept der Kommunikationsmodi. Auf dieser Basis wird untersucht, welche Kriterien aus Nutzersicht relevant sind, um kommunikative Handlungen voneinander zu unterscheiden; welche Muster es in den Kombinationen dieser Kriterien gibt und welche Zusammenhänge zwischen den Kommunikationsmodi und den zu realisierenden Informationsfunktionen bestehen. Es zeigt sich, dass die Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten auf wenige typische Kommunikationsmodi reduziert werden kann. 

Das Gespräch ist die Seele der Demokratie

Beiträge zur Kommunikations-, Medien- und Kulturpolitik

Als »Grossdenker« und »Kommunikationsgenie« hat man Peter Glotz (1939– 2005) bezeichnet. Er selbst, als Kommunikationswissenschaftler in die Politik geraten, sah sich dort als »Fechtmeister und Sänger«. Seine grösste Sorge um diese Gesellschaft war die notorische Diskussionverweigerung der politischen und medialen Eliten. Dagegen kämpfte er mit einer Strategie des Dialogs. 

Die Bilderwelten der Social Network Sites

Bildzentrierte Darstellungsstrategien, Freundschaftskommunikation und Handlungsorientierungen von Jugendlichen auf Facebook und Co.

Kommunikation im Social Web ist geprägt von kommerziellen Bildern und privaten Fotografien. Im Band werden die visuellen Strategien und Handlungsorientierungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Social Network Sites untersucht. Inhaltlicher Fokus ist die Bedeutung dieser Bilder für Prozesse der (Peer-)Vergemeinschaftung und Identitätsaushandlung.

nifbe

Medienbildung und Medienkompetenz

Medienbildung und Medienkompetenzförderung bei Kindern nimmt einen recht grossen Raum in den Diskussionen und in den Programmen der Bildungspolitik um frühkindliche Bildung ein, wobei im Besonderen Eltern andere Bildungsbereiche wie das Kennenlernen der Natur oder die Förderung von Kreativität (Musik und Kunst) als relevant ansehen (vgl. Deutsche Telekom Stiftung 2010). Zwar kann die Frage, ob die Nutzung und das Verstehen verschiedenster Medien als Kulturtechnik gefasst werden kann, als beantwortet betrachtet werden, dennoch gibt es nach wie vor Stimmen, die den KiTa-Alltag als einen Schutzraum vor allzu großem Medieneinfluss sehen und erhalten wolle. 

Pro Juventute Zürich

Viele Ideale haben mit dem echten Leben nichts zu tun.

Das kann zu psychischem Druck und Krisen führen.

Jugendliche sind heute in den Medien und auf Sozialen Plattformen permanent mit den Bildern eines scheinbar perfekten Lebens von Gleichaltrigen und Stars konfrontiert. Der Vergleich mit diesen überhöhten Idealbildern setzt Jugendliche oft psychisch stark unter Druck.Zum Thema: «Eltern machen einen Denkfehler» (Berner Zeitung)

jugendkultur.at

Generation Selfie

In der ersten Hälfte der 2010er Jahre definieren Online Social Media junge Populärkultur und spielen in der Jugendkultur eine ähnlich zentrale Rolle wie einst die Popmusik.Vier Fragen an Dr. Beate GrosseggerWarum sind Selfies bei Jugendlichen derzeit so populär?Wie kann man sich die Psychologie der jugendlichen Selfie-Produzenten vorstellen?Sind Jugendliche, die Selfies online stellen, narzisstisch?Was kommt nach den Selfies?Zum Thema:«Sick Selfies»: Nutzer lechzen im Web nach Mitleid (news.ch)Was ein Selfie erfolgreich macht (Stern)

klicksafe.de

Internetkompetenz für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten

aktualisierte und erweiterte Versionen 2014

Besonders Eltern sind hinsichtlich der Medienerziehung ihrer Kinder oft verunsichert und sehen sich alltäglich mit Fragen zu Zeitvorgaben, Altersempfehlungen oder kindgerechten Webseiten konfrontiert. Um den diesbezüglich gestiegenen Beratungsbedarf bei Eltern aufzugreifen, hat die EU-Initiative klicksafe gemeinsam mit dem Internet-ABC und der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) Materialien zum Thema „Internetkompetenz für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten“ entwickelt. Diese bestehen aus einem Eltern-Leitfaden und Referenten-Hinweisen. 2014 sind diese in vollständig aktualisierter und erweiterter Version und erstmalig auch als Printausgabe erschienen.

DJI

Datenbank: Apps für Kinder

Die Datenbank des Deutschen Jugendinstituts (DJI) enthält Rezensionen von Applikationen für Tablets und Smartphones, mit dem Ziel pädagogisches Fachpersonal, Eltern und andere Interessierte über die Vielfalt und Qualität des Angebots für Kinder zu informieren. Sie wird im DJI-Projekt „Digitale Medien in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern“ in Kooperation mit Blickwechsel e.V., klick-tipps.net und der Stiftung Lesen erstellt und kontinuierlich erweitert.

Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken

Facebook & Co. als moderne Ermittlungswerkzeuge

Durch die wachsende Technisierung sämtlicher Lebensbereiche sind auch die Behörden immer häufiger auf Ermittlungen im digitalen Raum angewiesen. Die Verwendung der neuen Medien ist daher für die Strafverfolgungsbehörden von besonderer Relevanz. Es ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Nutzung, welche im Wesentlichen in vier Handlungsvarianten unterteilt werden können: Die Erhebung öffentlich zugänglicher Daten, der Zugriff auf nicht-öffentliche Daten, der Einsatz virtueller Ermittler und schließlich die Fahndung.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternratgeber: Schau hin was dein Kind mit Medien macht

Website

SCHAU HIN! hilft Eltern und Erziehenden bei der MedienerziehungDie Welt der Medien ist faszinierend – für Kinder wie für Erwachsene. Viele Eltern fragen sich aber auch: Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, dass es Handy, Internet & Co. sinnvoll nutzt?

SKOS

SKOS-Forum: Präsentationen online

Das SKOS-Forum vom 8. September in Olten thematisierte die Nutzung verschiedener Kommunikationsinstrumente in der Sozialhilfe. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich unter anderem mit der beraterischen Nutzung von E-Mail, Telefon und SMS oder der Social-Media Plattform «Sharing-Point» auseinander. Die Präsentationen der Referentinnen und Referenten sind nun aufgeschaltet.