Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sozialisation/Bildung

2544 Beiträge gefunden


Deutscher Bildungsserver

Förderung sprachlicher Kompetenzen von Kindern durch bewegungsorientierte Maßnahmen

Das Forschungsprojekt der Universität Osnabrück leistete einen Beitrag zu der Frage, wie die Sprachentwicklung von Kindern im Kindergartenalltag unterstützt werden kann und welche Bedeutung hierbei bewegungsorientierten Maßnahmen zukommt. Im Detail wurden Bewegungssituationen auf ihr Potenzial zur Sprachförderung überprüft und die Interaktions- und Sprechanlässe in den Bewegungssituationen analysiert. Darüber hinaus wurde ein bereits erarbeitetes Konzept der Sprachförderung durch Bewegung auf seine Wirksamkeit überprüft. 

Zeitschrift für Pädagogik 4/2018

Internate in Deutschland - Annäherungen an ein heterogenes Feld"Durchläufer" und "Drop-Outs" - (Dis-)Kontinuitäten von Ausbildungsverläufen im dualen SystemDie Berufswahlmotivation von angehenden Lehrkräften bei Eintritt in ihre Ausbildung - Unterschiede nach Fächerwahl?Räumliche Distanz und soziale Ungleichheit bei der Hochschulwahl in FrankreichNutzungsverläufe für fachdidaktische Studieninhalte der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik im Lehramtsstudium - Die Bedeutung der Lehrämter und der Zusammenhang mit Lehrinnovationen

Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit

Prozess- und Wirkungsevaluation des Modellprojekts ‚Stadtteil in der Schule‘

Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Braunschweiger Projekts ‚Stadtteil in der Schule‘. Ziel des Projektes ist es, Teilhabechancen für Kinder in sozialen Brennpunkten zu erhöhen, indem GrundschülerInnen und deren Familien der Zugang zu vorhandenen sozialen und kulturellen Angeboten im Stadtteil bedarfsgerecht ermöglicht wird. Anders als klassische Ansätze der Schulsozialarbeit orientiert es sich nicht an individuellen Problemen. Es ist nicht Einzelfall-, sondern Sozialraumorientiert und hat das Gesamtsystem im Blick, also Schülerinnen und Schüler, Eltern, die schulischen Mitarbeiter, aber auch die Akteure des Gemeinwesens. “Stadtteil in der Schule” versucht Ressourcen der Schule und der Zivilgesellschaft für Kinder zu nutzen und nutzt Techniken der Netzwerkarbeit.

SAVOIRSOCIAL

Projekt Berufsfeld- und Bedarfsanalyse zweijährige berufliche Grundbildung für den Kinderbereich

Der Vorstand von SAVOIRSOCIAL hat Anfang Juli 2018 entschieden, weitere Abklärungen für eine allfällige Einführung eines Eidgenössischen Berufsattests (EBA) für den Kinderbereich (Kindertagesstätten und schulergänzende Betreuung) durchzuführen. Diese Arbeiten werden zeitlich auf die Revision der beruflichen Grundbildung Fachmann/-frau Betreuung abgestimmt.

Kanton Bern

Bildungsstatistik Kanton Bern: Basisdaten 2017

Die Ausgabe 2017 liefert Ihnen einige zentrale Zahlen und Indikatoren zum Berner Bildungswesen und gibt einen Überblick über den Aufbau des Berner Schulsystems. Sie finden hier Zahlen zu den Schülerinnen und Schülern aller Stufen und Schultypen der Berner Schulen, zu den Übertrittsquoten und Ausbildungsabschlüssen. Die Publikation liefert zudem Angaben über die vergangene und die erwartete Entwicklung der Lernendenzahlen sowie die eingesetzten Ressourcen an Lehrpersonen und finanziellen Mitteln. 

Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten

Argumente und Anregungen für eine kindorientierte frühe Bildung

Für die meisten Jungen und Mädchen ist der Besuch einer Einrichtung der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung ein wesentlicher Teil ihrer Lebenswelt. Aber was ist aus Sicht der Kinder tatsächlich dafür entscheidend, dass sie sich wohlfühlen und in ihrer Krippe, Kita oder bei ihrer Tagesmutter gut aufwachsen können? Was wollen Kinder und warum sollten wir darauf hören? Dieses Buch unterstützt Kita-Leitungen, Fachberaterinnen, Dozenten in der Aus- und Weiterbildung und Fachkräfte der frühen Bildung dabei, gute Qualität aus Sicht der Kinder zu erkunden und umzusetzen. Es orientiert sich an zehn Qualitätsdimensionen guter Kitas aus Kindersicht und bündelt sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch Perspektiven erfahrener Praktikerinnen und Praktiker.

Inklusive Berufsbildung junger Menschen

Auf dem Weg zu neuen Dienstleistungen von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation

In Zusammenarbeit mit zehn Berufsbildungswerken wurden im Projekt PAUA neue Angebote für benachteiligte junge Menschen und junge Menschen mit Fluchthintergrund entwickelt. Der Band präsentiert die entwickelten Konzepte sowie Materialsammlungen und stellt diese ambulanten und stationären Einrichtungen beruflicher Rehabilitation zur Verfügung.Ziel der Autor:innen ist es, die Kompetenzen der Berufsbildungswerke in Richtung Inklusion aufzuzeigen und ihre Entwicklungsprozesse und Fortschritte zu präsentieren. Mit der Entwicklung neuer Angebote und Dienstleistungen für ausbildende Unternehmen wird gleichzeitig die Chance auf eine betriebliche Ausbildung für Menschen mit Förderbedarf erhöht.

Bildung und Leistung

Differenz zwischen Selektion und Anerkennung

Mit dem Stichwort "Leistung" verbinden sich im pädagogischen Kontext schon seit vielen Jahren immer auch Diskussionen um (Bildungs-)Gerechtigkeit. Im Zusammenhang mit schulischer Inklusion und zieldifferentem Unterricht verschärft sich die Debatte um Leistungsgerechtigkeit und Praktiken der Leistungsbewertung. Der Band widmet sich der Frage, welches Verständnis von Leistung Schule überhaupt zugrunde liegt und welche Spannungs- und Konfliktfelder damit verknüpft sind - nicht zuletzt hinsichtlich der Zielperspektive eines inklusiven Bildungssystems. Die Beiträge des vorliegenden zweiten Bandes der Reihe pädagogische differenzen diskutieren Fragen von Bildung und Leistung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven.

Soziale Welten der Erwachsenenbildung

Eine professionstheoretische Verortung

Diese theoretische Verortung von Erwachsenenbildner_innen erlaubt es, die Profession mit ihren pluralen Strukturen und Vernetzungen sowie ihrer offenen und nicht strukturierten Qualifizierung zu fassen. Dafür werden bisherige Beiträge zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung in einer Zusammenschau analysiert sowie ein neues Professionskonzept vorgelegt.Die beiden entwickelten Beschreibungsmodelle »Professionsspezifische Subkulturen« und »Soziale Welten in Arenen« ermöglichen es zudem, die Profession der Erwachsenenbildner_innen sowohl in ihrer Diversität als auch in ihrer bereits jetzt bestehenden Homogenität und Kohäsion zu erfassen. Die Studie liefert damit neue Ansatzpunkte für die wissenschaftliche und praktische Umsetzung von Professionalisierung.

WHO

Weltflüchtlingstag: WHO bildet syrische Flüchtlinge zu Pflegepersonal für ältere Flüchtlinge und Flüchtlinge mit Behinderungen in der Türkei aus

Wenn Aaliyah* morgens aufwacht, ist der Himmel über ihrem Haus nahe der an der Mittelmeerküste gelegenen Stadt Mersin im Süden der Türkei noch dunkel. Bevor sie das Haus verlässt, um den ersten Bus des Tages zu nehmen, schaut sie nach ihrer Schwester Lilah*, die bettlägerig ist, seit eine Bombe das Haus der Familie in der syrischen Stadt Homs traf. Durch die Explosion erlitt Lilah Verbrennungen am ganzen Körper, als das Dach über ihr zusammenstürzte. Sie kann nicht mehr gehen, ihre Hände bewegen oder gar sprechen.

NZZ Online

Wie es um die Bildung der Schweizer steht

Immer mehr Personen haben einen höheren Bildungsabschluss, gleichzeitig steigt die entsprechende Nachfrage im Arbeitsmarkt. So lautet eine Erkenntnis aus dem neusten Bericht zum Schweizer Bildungswesen.Zum Thema: - Bildungsbericht Schweiz 2018 (SKBF)- An Herausforderungen mangelt es nicht (SRF)- Teure Lücken im Schweizer Bildungswesen (NZZ)- Bildungswesen und Wirtschaft in der Schweiz eng verzahnt (Schweizerischer Arbeitgeberverband)

SKBF

Bildungsbericht Schweiz 2018

Der Bildungsbericht Schweiz 2018 vermittelt Daten und Informationen aus Statistik, Forschung und Verwaltung zum gesamten Bildungswesen der Schweiz von der Vorschule bis zur Weiterbildung. Die modernisierte Bildungsstatistik eröffnet neue Möglichkeiten der Auswertung, mit welcher das Wissen über kantonale Unterschiede, Bildungsverläufe und dergleichen in der Schweiz deutlich verbessert werden. So können beispielsweise erstmals innerkantonale Unterschiede der Klassengrössen, stabile und differenzierte Abschlussquoten auf der Sekundarstufe II und durch Forschungsprojekte die Übergänge zwischen der obligatorischen Schule und der weiterführenden Bildung untersucht werden.Medienmitteilung "Referenzwerk zum Bildungswesen Schweiz in dritter Auflage erschienen" (WBF)

SBFI

Bildungsbericht 2018

Ein wichtiges Produkt des Bildungsmonitorings ist der alle vier Jahre erscheinende nationale Bildungsbericht Schweiz. Der 2018 veröffentlichte dritte Bildungsbericht Schweiz synthetisiert – wie bereits die Berichte von 2010 und 2014 – Wissen aus Forschung, Statistik und Verwaltung über das ganze Bildungssystem hinweg, von der Vorschule bis hin zur Weiterbildung. Er informiert über relevante Kontextbedingungen und institutionelle Merkmale jeder Bildungsstufe und beurteilt die Leistungen des Bildungswesens anhand der drei Kriterien Effektivität, Effizienz und Equity.