Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: psychische Probleme

2302 Beiträge gefunden


Die schwere psychische Störung als Voraussetzung von therapeutischen Massnahmen

Probleme wirft in der Praxis immer noch die mittlerweile unbestrittene Forderung nach einer objektiven und wertfreien Definition der psychischen Störung auf, obwohl Justizangehörige sich hier weitgehend psychiatrischen Feststellungen anschliessen wollen. In Kreisen der Justiz praktisch ungelöst ist bisher die Frage nach deren Quantifizierung. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang eine Kompetenzabgrenzung zwischen Justiz und Psychiatrie.

Psychotherapie

Dieses Lehrbuch stellt die zentralen Modelle und Konzepte der Psychotherapie vor und vermittelt einen kompakten Überblick über das nötige Grundlagenwissen: Was ist Psychotherapie? Welche Ansätze gibt es? Wie steht es um deren Wirksamkeit? Neben den Grundlagen werden konkrete psychotherapeutische Behandlungsprozesse anhand ausgewählter Fallbeispiele anschaulich gemacht. Ausserdem gibt es Anregungen für die Vertiefung ausgewählter Themengebiete.

Gewalt durch psychisch Kranke

ein Dilemma (nicht nur) des Massregelvollzugs?

Gewalt durch psychisch Kranke steht auf jeder psychiatrischen Tagesordnung. Aus den strukturellen Zwängen des Massregelvollzugs und des Strafvollzugs können sich fast unmerklich Gewaltprozesse entwickeln, perpetuieren und potenzieren - mit einer unbegrenzten Varianz an Motivlagen, Missgeschicken und Gewaltformen. Dreizehn Einzelbeiträge skizzieren und bewerten relevante Aspekte des Gewaltgeschehens aus den Erfahrungen von therapeutisch Professionellen und Betroffenen.

KiSOS

Parental Alienation Syndrom - Eltern-Kind-Entfremdung

Warnung vor Traumatisierung von Trennungs- und Scheidungskindern

In der Schweiz gibt es pro Jahr rund 12’000 Scheidungskinder und ca. 400 Trennungs‐ kinder  von  eingetragenen  Konkubinats‐Paaren.  Für  diese  Kinder  ist  es  eine  schwere  Zeit: Wem gegenüber dürfen sie Loyalität zeigen?

Familiendynamik Heft 02 / April 2019

Selbstsorge als kommunitäres Projekt: Eine Perspektive jenseits neo­liberaler Selbstverantwortung Selbstsorge als soziale Praxis: Bemerkungen zu einer antiken Bildungsidee Selbstsorge in Zeiten von Selbstoptimierung: Körperpraktiken zwischen biografischen Dispositionen und gesellschaftlichen Anforderungen Selbstsorge für Therapeuten – wie geht das?: Zur Pragmatik des Kümmerns um das Selbst

Wege in die Psychotherapie

Barrieren und Zugänge für ältere Menschen mit Depression

Kerstin Kammerer und Katrin Falk beschreiben den Zugang älterer Menschen zur ambulanten Psychotherapie als mehrphasigen Prozess, bei dem eine Vielzahl von Akteur*innen zusammenwirkt. Sie machen auf strukturelle und praktische Barrieren aufmerksam, die für Menschen mit depressiver Erkrankung jenseits des 65. Lebensjahres bestehen, und zeigen, wie Zugänge dennoch gelingen können.

Symbolik in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen

Symbole können in ihrer bildhaften Bedeutung mehr aussagen als viele Worte. Im therapeutischen Prozess erlauben sie, wenn sich ihre Bedeutung entschlüsselt, ein vertieftes Verständnis der kindlichen Psyche. Das vorliegende Buch möchte über die Interpretation von Symbolen des täglichen Lebens, der Natur, aber auch des kindlichen Spiels, die heilenden Kräfte der Psyche betonen, die sich über ein Verstehen des Symbols aktivieren lassen.

Psychotherapie mit komplex traumatisierten Jugendlichen

Ein Integrativer Ansatz für die Praxis

Das Buch zeigt, worauf es bei der Behandlung schwer und komplex traumatisierter Jugendlicher ankommt: Aufbau von Vertrauen und Kontaktfähigkeit, Mentalisierungsprozesse anstossen, Patienten die Chance zu geben, wieder fühlen zu lernen, Worte und eine Sprache zu finden. Das beginnt beim Beziehungsaufbau, der durch viele negativ geprägte Kontakterfahrungen dieser Patienten besondere Sorgfalt erfordert.

Handbuch der Psychotraumatologie

Dieses Standardwerk bietet eine systematische Zusammenfassung der in Forschung und Klinik gesammelten Erkenntnisse zum aktuellen Stand unseres Wissens im Bereich der Psychotraumatologie. Der Wissenszuwachs in der Psychotraumatologie übersteigt den der meisten anderen Fächer um ein Vielfaches, was eine völlige Neubearbeitung notwendig gemacht hat.

Psychosoziale Umschau 04/2017

Ist Landwirtschaft heilsam?

Ein Zuhause und eine sinnstiftende Tätigkeit sind für psychisch erkrankte Menschen zentral, deshalb beschäftigen sich in dieser Ausgabe mehrere Beiträge mit dem Genesungsfaktor insbesondere des Wohnens. Ausserdem: Klaus Jansen hat verschiedene Landwirtschaftsprojekte besucht und nicht nur festgestellt, wie viele es gibt, sondern dass hier die Uhren doch etwas langsamer laufen – was Beschäftigten wie Anleitenden guttut. Insbesondere die Arbeit mit Tieren entfaltet eine heilsame Wirkung. Sehen Sie hierzu den Gratisartikel »Ist Landwirtschaft heilsam?«

Psychosoziale Umschau 02/2018

Sich zeigen

Für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen stellt sich immer wieder die Frage, ob sie von ihren Problemen erzählen. Nicolas Rüsch stellt einen Ansatz vor, der Jugendliche bei der Beantwortung dieser Frage unterstützt. Oliver Sechting hat sich schon für ein Coming-out entschieden, als Homosexueller wie auch das als Zwangserkrankter.

Psychosoziale Umschau 03/2018

Behandlung zu Hause: Hilfe oder Überfall?

Neben dem Hometreatment ist in Heft 3 der Psychosozialen Umschau der Sport ein wichtiges Thema. Erzählt wird u.a. von dem Besuch eines Fussballspiels als psychosoziale Intervention. Auch vom Umgang mit psychischen Krisen bei Leistungssportlern ist zu lesen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Selbsthilfe.