Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Forschung / Lehre

1223 Beiträge gefunden


Kanton Aargau

Erneuerung des Leistungsauftrags an die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Konsenslösung der vier Kantone

Aarau, Liestal, Basel, Solothurn, den 8. Juni 2017 – Per 1. Januar 2018 wird der Leistungsauftrag 2018–2020 an die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erneuert. Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben diese Woche den Leistungsauftrag an die Fachhochschule Nordwestschweiz zuhanden der Parlamente einvernehmlich verabschiedet. Der Leistungsauftrag legt die von der FHNW zu erreichenden Ziele sowie den Globalbeitrag der Trägerkantone für die Jahre 2018–2020 fest.

BAG

Cannabis: Wissenschaftliches Forschungsprojekt der Universität Bern

Das BAG hat von der Universität Bern ein Gesuch um eine Ausnahmebewilligung für ein Projekt erhalten, bei dem Cannabis mit einem THC-Gehalt von über 1 Prozent, eine in der Schweiz verbotene Substanz, verwendet werden soll. Im Rahmen dieses Projekts hätten die an der Studie beteiligten regelmässigen Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten Zugang zu Cannabis, der in Apotheken zum Verkauf angeboten wird.

EAV

Rausch & Ordnung

Eine illustrierte Geschichte der Alkoholfrage, der schweizerischen Alkoholpolitik und der Eidgenössischen Alkoholverwaltung (1887–2015)

Trotz eines rückläufigen durchschnittlichen Alkoholkonsums und einer Verlagerung der Aufmerksamkeit auf verbotene Rauschmittel – Debatten über Rausch und Berauschung vermögen auch gegenwärtig noch gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu erzeugen. Und Alkohol ist nach wie vor ein derart verbreitetes Mittel der Berauschung, dass kaum jemand nicht von Begegnungen mit der Trunkenheit zu berichten wüsste. Von manchen als Fluchtvehikel, von anderen als Ausdruck sozialer Zugehörigkeit wahrgenommen, weisen Debatten über Alkoholika eine bewegte Geschichte auf. Die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkommende „Alkoholfrage” stellte einen Kristallisationspunkt medizinischer, wirtschaftlicher und sozialer Auseinandersetzungen dar, an denen sich verschiedene zivilgesellschaftliche, staatliche und wirtschaftliche Akteure beteiligten. 

Didaktik /Methodik Sozialer Arbeit

Grundlagen und Konzepte

Dieses Standardwerk führt grundlegend in die Didaktik und Methodik Sozialer Arbeit ein. Es hilft Studierenden dabei, • Konzepte für die praktische Arbeit zu entwickeln,• Lösungen praktischer Aufgaben strukturiert und zielorientiert zu erarbeiten,• Arbeitsschritte theoretisch begründen zu können,• die Wirksamkeit der eigenen Arbeit zu überprüfen.Dieses Arbeitsbuch ist reichhaltig mit didaktischen Elementen ausgestattet. LeserInnen finden Verständnisfragen zum Text, Lernfragen zur Prüfungsvorbereitung, Zusammenfassungen und zahlreiche Info-Kästen, die die Ausführungen auf den Punkt bringen.

Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt

Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung

Welche Arbeitssituationen sind psychisch belastend? Wie gehen Organisationen mit psychischen Erkrankungen um und wie wird die Erwerbsarbeit in den Therapien thematisiert? Die Autor_innen analysieren Fälle psychisch erkrankter Beschäftigter interdisziplinär und zeigen auf, welche Verbesserungsmöglichkeiten an den Schnittstellen von Gesundheitssystem und betrieblicher Wiedereingliederung deutlich werden.

Interkulturelle und sprachliche Bildung

im mehrsprachigen Übergang Schule-Beruf

Gerade im Übergang Schule-Beruf stellt der Umgang mit sprachlicher, kultureller und sozialer Vielfalt eine grosse Herausforderung dar, auf die Lehrende und pädagogische Fachkräfte bislang nur unzureichend vorbereitet werden und bei deren Bewältigung sie allenfalls punktuell – z.B. in Modellprojekten – Unterstützung erhalten. Anders als etwa in der schulischen Bildung ist dieses Handlungs- und Forschungsfeld bislang noch kaum systematisch in den Blick genommen worden. Die Beiträge des Bandes wollen zum einen zur Erschliessung des Forschungsfeldes beitragen und zum anderen Professionalisierungsbedarfe für das Handlungsfeld Übergang Schule-Beruf aufzeigen. 

Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Viele Schulen in den deutschsprachigen Ländern stehen derzeit vor der Herausforderung, inklusive Strukturen zu entwickeln und umzusetzen. Mit Beiträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird ein umfassender Überblick über die Entwicklung hin zu inklusiven Schulkulturen gegeben. Folgende Aspekte einer inklusiven Schulentwicklung stehen dabei im Fokus: Demokratische Schulkultur, Bedeutung des Wohlbefindens und der Gesundheit, Zusammenarbeit mit Eltern, Umgang mit der Leistungsbewertung, Schaffung kooperativer Strukturen, Gestaltung eines adaptiven und partizipativen Unterrichts. Die Profile werden sowohl von namhaften WissenschaftlerInnen aus verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Disziplinen konzeptualisiert und analysiert als auch durch je einen Praxisbeitrag einer besonders ausgewiesenen inklusiv arbeitenden Schule des Primar- oder Sekundarbereichs konkretisiert.

Soziale Arbeit – die Adressatinnen und Adressaten

Theoretische Klärung und Handlungsorientierung

Wer sind die Adressatinnen und Adressaten Sozialer Arbeit? Das vorliegende Lehrbuch leistet eine systematische Begriffsbestimmung und begründet daraus folgend Handlungsorientierungen. Die Argumentationen werden mit Fallbeispielen aus Praxis und Forschung anschaulich nachvollziehbar.

Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder

Soziale Arbeit – die Grundlagen

Key-Concepts für die Soziale Arbeit: Im ersten Band der neuen Reihe "Soziale Arbeit - Grundlagen" lernen Studierende die Kernthemen und Problemfelder des Faches kennen. In 27 Beiträgen machen ausgewiesene Experten und Expertinnen mit den Themenfeldern vertraut, die für die Fachdiskurse professioneller Sozialer Arbeit wie für die wissenschaftliche Auseinandersetzung zentral sind.Die diskutierten Kernthemen und Problemfelder der Sozialen Arbeit werden zu ähnlichen Begriffen und Themen in Beziehung gesetzt und kritisch reflektiert. Grundlegendes Wissen für die Soziale Arbeit übersichtlich und verständlich aufbereitet.

Sozialraumorientierung

Das Buch gliedert sich in drei inhaltliche Abschnitte. 1. Sozialraumorientierung - Konzept, Debatten, Forschungsbefunde: Die Darstellung des Fachkonzeptes, die aktuelle Rezeption der Forschungsdebatte, der methodische Fokus („Wille“ und „fallunspezifische Arbeit“) und die Erarbeitung der räumlich-analytischen Grundlagen. 2. Das Fachkonzept in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern: Es werden die relevanten Handlungsfelder (Jugendwohlfahrt, Behindertenhilfe, Jugendarbeit usw.) der Sozialen Arbeit anschaulich und theoriegestützt dargestellt. 3. Strukturen und Finanzierungsformen: Eine Darstellung der sozialräumlichen Finanzierungsformen – in Abgrenzung zur klassischen Finanzierungsform in der Sozialen Arbeit (Fallzahlfinanzierung).

Lebenslinien und Netzwerke junger Migranten nach Jugendstrafe

Ein Beitrag zur Desistance-Forschung in Deutschland

Die Arbeit untersucht die biografische Entwicklung junger Migranten nach einer ersten unbedingten Jugendstrafe. Sie greift dazu die entwicklungsdynamische Perspektive der Kriminologie und die Desistance-Forschung auf. Die Biografien von 15 jungen Männern mit zweiter Inhaftierung und 14 jungen Männern ohne erneute Inhaftierung werden bis zu drei Jahren nach der Entlassung retrospektiv verglichen. Dazu kombiniert die Arbeit qualitative und quantitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren, namentlich die Methodik der Angewandten Kriminologie und der egozentrierten sozialen Netzwerkanalyse. 

Handbuch der Multifamilientherapie

Es ist eine allgemeine Erkenntnis, dass Menschen in Konfliktsituationen für das eigene Problem meist eine eingeengte Sichtweise haben, aber eine hohe Sensibilität für ähnliche Probleme anderer.“ Diese Einsicht stand am Anfang der Multifamilientherapie (MFT), die in den USA und Grossbritannien entstanden ist und zuletzt im deutschsprachigen Raum ganz neue Anwendungsbereiche erobert hat, so etwa in der Schul-, der Kinder- und Jugendsozialarbeit.Eia Asen und Michael Scholz, Pioniere der MFT, haben mit ihrem „Handbuch der Multifamilientherapie“ eine seit Langem überfällige Ergänzung zu ihrem Grundlagenwerk „Praxis der Multifamilientherapie“ vorgelegt. Gemeinsam bilden beide den State of the Art der modernen Multifamilientherapie ab und spiegeln zugleich den aktuellen Forschungsstand wider.

Handbuch Kindheitspädagogik und Inklusion

Mit Beiträgen aus Theorie und Praxis liefert dieses Handbuch einen systematischen Überblick über Kindheitspädagogik und Inklusion/Inklusive Bildung. Damit entsteht eine Gesamtübersicht über die unterschiedlichen Zugänge und Perspektiven auf eine "inklusive Kindheit".

Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft

Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis - Ein Lehrbuch

Silvia Staub-Bernasconi stellt in diesem Band die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft umfassend und vielschichtig vor. Auf der Grundlage von systemischer Theorie erläutert sie Wege der Sozialen Arbeit zur Profession. Neben historischen und (meta)theoretischen Überlegungen wird die Praxisrelevanz des systemischen Paradigmas erläutert. Erläutert wird auch die Entwicklung des Verständnisses vom beruflichen Doppelmandat zum professionellen Tripelmandat Sozialer Arbeit.

Forschendes Lernen in der Praxis der Sozialen Arbeit

Warum ist Forschendes Lernen für die praktische Arbeit wichtig und wie kann es dort Anwendung finden? Diese und weitere Fragen beantwortet der Autor in seinem Buch, macht Lust, Forschendes Lernen auszuprobieren und zeigt, wie Forschendes Lernen und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit zusammenhängen.

Fälle zum Sozialrecht

Dieses Falllösungsbuch für den Bereich des Sozialrechts beleuchtet alle wesentlichen sozialrechtlichen Bereiche anhand von Fällen. Mit seiner klaren didaktischen Aufbereitung für die Sozialrechtslehre richtet sich das Buch insbesondere an Studierende der Sozialen Arbeit, die Anhaltspunkte für die Gestaltung von Prüfungen im Sozialrecht suchen.Die Fallgestaltungen werden – analog zu den Erfordernissen in den Klausuren im Sozialrecht – in gutachterlicher Form geprüft und dargestellt. Zu den für die Soziale Arbeit wesentlichen sozialrechtlichen Themen (neben der Sozialversicherung insbesondere die Grundsicherungfür Arbeitssuchende und die Sozialhilfe) wird mindestens ein Fall dargestellt, der das jeweilige Gebiet illustriert und Grundlage für weitere Falllösungen sein kann.

Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe

Der Autor gibt einen Überblick über die professionellen Beiträge und Konzepte der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe. Er erläutert unter anderem verschiedene Hilfeformen, die in Anspruch genommen werden können, beschreibt wichtige Methoden sowie sozialethische und handlungstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Insbesondere Studierende erhalten damit einen guten Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe nach dem Studium.[...] Der Band gibt einen Überblick über die professionellen Konzepte derSozialen Arbeit in der Behindertenhilfe. Er beschreibt verschiedene Hilfeformen,wichtige Methoden und sozialethische und handlungstheoretischeGrundlagen der Sozialen Arbeit. Das Studienbuch „zeichnet den aktuellendisziplinären Hintergrund umfassend und schlüssig nach [..].“ 

Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit

Struktur, Orientierung und Reflexion für die berufliche Praxis

Schreiben und Dokumentieren sind wichtige Bestandteile innerhalb der Arbeitsorganisation der Sozialen Arbeit. Das Buch bietet anwendungsorientierte Hilfen und Übungen zur Verbesserung der Schreibkompetenz auf schreibdidaktischer Grundlage und gibt Textbeispiele für verschiedene Aufgabenbereiche der Sozialen Arbeit.Es richtet sich an Studierende wie Praktikantinnen und Praktikanten in der Sozialen Arbeit, an Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger wie langjährige Fachkräfte in der Praxis und an Lehrende in den Hochschulen. Zudem wird gezeigt, wie reflexions- und evaluationsorientierte 

Sozialpädagogische Beratung

Das gesamte Spektrum der psychosozialen Beratung

Der Band erläutert anhand verschiedener Fallbeispiele die Bandbreite eines Beratungsverständnisses in der Sozialpädagogik (informelle, halbformelle, formalisierte Settings, präventiv, kurativ, rehabilitativ, entwicklungsfördernd, etc.).